(Amerika) Brasilianische Marine
#76
Brasilien – unter der Ägide von tkMS entsteht eine neue F200

https://marineforum.online/brasilien-unt...lefZZovkuQ
Zitieren
#77
Die Royal Navy wird ihre letzten beiden amphibischen Angriffsschiffe an die brasilianische Marine weiterverkaufen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 4. April 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...190406.jpg]
Die vorzeitige Stilllegung wichtiger militärischer Ausrüstung aus Kostengründen ist in Großbritannien mittlerweile gängige Praxis. So musste die Royal Navy 2010 nach der Veröffentlichung einer strategischen Verteidigungs- und Sicherheitsüberprüfung (SDSR) ihre beiden Flugzeugträger der Invincible-Klasse, die HMS Ark Royal und die HMS Illustrious, abrüsten und sich von ihren Harrier GR. 9, ohne auf die Lieferung der F-35B zu warten, die sie ersetzen sollen.

Im März 2018 fiel auch der Hubschrauberträger HMS Ocean den Budgetkürzungen zum Opfer. Von der Royal Navy abgerüstet, wurde er für fast 85 Millionen Pfund an die brasilianische Marine [Marinha do Brasil] verkauft, die ihn nun unter dem Namen PHM Atlântico betreibt.

Die gleiche Logik wird auf die beiden letzten noch im Dienst der Royal Navy befindlichen amphibischen Angriffsschiffe angewandt. Tatsächlich hat der britische Verteidigungsminister [MoD], John Healey, im vergangenen November angekündigt, dass die HMS Albion und die HMS Bulwark außer Dienst gestellt werden, ohne auf ihren Ersatz durch die sechs im Rahmen des MRSS-Programms [für Multi Role Support Ship] bis 2033/34 geplanten Schiffe zu warten.

„Keines der beiden [HMS Albion und HMS Bulwark] war angesichts ihres Zustands und der Entscheidungen der letzten Regierung bereit, wieder in See zu stechen. Mit anderen Worten, sie waren praktisch aus dem Dienst genommen worden, aber die Minister waren nicht bereit, dies zuzugeben“, argumentierte Healey damals zur Rechtfertigung dieser Maßnahme.

Das Schicksal dieser beiden Schiffe stand im Januar 2024 auf dem Spiel, da die Royal Navy nicht genügend Seeleute hatte, um sie auszurüsten.

Auch wenn inzwischen davon die Rede ist, die britischen Militärausgaben bis 2027 auf 2,5 % des BIP zu erhöhen, und zwar dank einer zusätzlichen Zuwendung von 13,4 Milliarden Pfund, ist die vom Verteidigungsministerium angekündigte Entscheidung unwiderruflich, auch wenn sie die Royal Marines, Spezialisten für amphibische Operationen in Großbritannien, beeinträchtigen könnte.

Wie dem auch sei, der Rückzug der HMS Bulwark und HMS Albion dürfte der brasilianischen Marine zugutekommen, die beabsichtigt, sie wie die ehemalige HMS Ocean zu kaufen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde auf der Verteidigungs- und Sicherheitsmesse LAAD unterzeichnet, die derzeit in Rio de Janeiro stattfindet.

Diese Vereinbarung wurde im Jahr des 200-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Brasilien und Großbritannien offiziell bekannt gegeben. Der Erwerb britischer Schiffe stellt eine bedeutende Stärkung der brasilianischen Seemacht dar“, erklärte die brasilianische Marine in einer Pressemitteilung.

Und fügte hinzu: „Diese Schiffsklasse zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, humanitäre Einsätze durchzuführen, auf Notfälle und Naturkatastrophen zu reagieren, den Zivilschutz zu unterstützen und ihre klassische Rolle der Machtprojektion zu erfüllen.“
Der Generaldirektor für Marineausrüstung Brasiliens, Admiral Edgar Luiz Siqueira Barbosa, erinnerte daran, dass „mehrere britische Schiffe im Laufe ihrer Geschichte in die brasilianische Marine integriert wurden. Es sind hochwertige Schiffe, daher haben wir bereits gute Erfahrungen damit gemacht“.

Die HMS Albion und HMS Bulwalk, die zur Albion-Klasse gehören, wurden Anfang der 2000er Jahre in Dienst gestellt. Mit einer Verdrängung von fast 20.000 Tonnen bei einer Länge von 176 Metern und einer Breite von 28,9 Metern sind sie mit zwei CIWS Goalkeeper-Flugabwehrsystemen, zwei 20-mm-Oerlikon-/BMARC GAM-B01-Kanonen, vier Maschinengewehren und zwei Täuschkörperwerfern ausgestattet. Sie verfügen über ein 3D-Luftüberwachungsradar und verschiedene elektronische Kriegsführungsgeräte und werden von einer Besatzung von 325 Seeleuten eingesetzt. Sie haben die Kapazität, etwa sechzig Fahrzeuge, mindestens 300 Soldaten und drei Merlin-Hubschrauber [oder einen CH-47D Chinook] an Bord zu nehmen.
Zitieren


Gehe zu: