(Asien) Luftstreitkräfte der Philippinen
#16
Jetzt haben sie auch etwas effektiveres gegen Abu Sayyaf in Auftrag gegeben, A-29 Super Tucano.

A-29 Super Tucano
Zitieren
#17
Zitat:Philippines Receives Final Batch of Turkish T129 Helicopters

1 December, 18:18

Philippines Receives Final Batch of Turkish T129 Helicopters
The Philippine Air Force (PAF) has received the third batch of two T129 ATAK attack helicopters. The country is expected to order six more.
Turkish Aerospace (TUSAŞ) sent two helicopters by a Turkish Air Force A400M transport aircraft. The aircraft arrived in the Philippines on November 30, 2023. The helicopters will join the 18th Attack Squadron of the PAF as the former four helicopters before the end of the year.

The T129 ATAK helicopter is based on the Agusta A129 Mangusta platform. TUSAŞ was tailored for advanced attack and reconnaissance missions in hot, high environments and rough geography in day and night conditions.

The T129 ATAK is equipped with a 20 mm three-barrel rotary cannon and up to eight UMTAS 160 mm long-range anti-tank missiles, 16 CIRIT 70 mm missiles, eight air-launched Stinger short-range air-to-air missiles.

https://www.turdef.com/article/philippin...elicopters
Zitieren
#18
Schweden setzt seine Verhandlungen fort ...
Defense news
die saga geht weiter ...
Zitieren
#19
Washington schlägt vor, 20 F-16 Viper mit dazugehöriger Munition für 5,58 Milliarden Dollar an Manila zu verkaufen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 2. April 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...181203.jpg]
Bereits mit der dschihadistischen Bedrohung und der Guerilla der kommunistischen Bewegung NPA [New People's Army] konfrontiert, sieht Manila seine Souveränität durch Peking über die Besitzungen im Südchinesischen Meer in Frage gestellt, was zu wiederkehrenden Spannungen führt. Und das, obwohl der Ständige Schiedshof [PCA] in Den Haag 2016 befand, dass die chinesischen Ansprüche „keinerlei rechtliche Grundlage“ haben.

Über die militärischen Kooperationen hinaus, die mit anderen Mächten der indopazifischen Region wie Australien, Japan, Südkorea und sogar Frankreich geschlossen wurden, und über den 1951 mit den Vereinigten Staaten unterzeichneten Vertrag über gegenseitige Verteidigung hinaus sind die Philippinen bestrebt, ihre militärischen Kapazitäten zu stärken.

Zu diesem Zweck hat Manila beschlossen, sein Verteidigungsbudget in diesem Jahr auf 4,65 Milliarden Dollar zu erhöhen [eine Steigerung von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr]. Damit können weitere 12 leichte Kampfflugzeuge F/A-50 Golden Eagle vom südkoreanischen Unternehmen KAI erworben werden.

Die Philippinen planen jedoch noch ehrgeizigere Rüstungsprogramme. So wird seit einigen Jahren über den Kauf von zwei dieselelektrisch angetriebenen U-Booten (die französische Naval Group ist im Rennen) sowie von einem Dutzend sogenannter Kampfjets der vierten Generation diskutiert. Bisher wurden zwei Modelle bevorzugt, nämlich der JAS-39 Gripen des schwedischen Herstellers Saab und die F-16 Viper des amerikanischen Herstellers Lockheed-Martin.

Im Jahr 2021 genehmigte die Defense Security Cooperation Agency (DSCA), die für den Export von US-Militärausrüstung zuständig ist, den potenziellen Verkauf von zwölf F-16 „Viper“ an die Philippinen für einen geschätzten Betrag von 2,43 Milliarden US-Dollar. In einer zweiten Stellungnahme hatte sie auch grünes Licht für die Lieferung von zwölf AGM-84M-L-1 Harpoon Block II-Anti-Schiffs-Raketen für 120 Millionen Dollar gegeben.

Nur hatte das philippinische Verteidigungsministerium damals nicht die finanziellen Mittel, um sich das amerikanische Kampfflugzeug zu beschaffen, da der für eine solche Investition vorgesehene Betrag nur 1 Milliarde Dollar betrug. Daher gab es keine weiteren Schritte ... und der JAS-39 Gripen schien daher am besten geeignet, die philippinische Luftwaffe auszurüsten. Dies umso mehr, als die schwedische Seite Manila anbot, diese Maschinen zu mieten.

So verlockend dieses Angebot auch sein mag, es könnte nicht zustande kommen. Denn während der Chef des Pentagon, Pete Hegseth, kürzlich an die Verpflichtung der Vereinigten Staaten erinnerte, die notwendige Unterstützung zu leisten, um die Philippinen im Kampf gegen „alle Bedrohungen“ zu unterstützen, insbesondere gegen die „chinesische Aggression“, hat die DSCA gerade eine neue Stellungnahme veröffentlicht, in der sie dem Kongress empfiehlt, den Verkauf von zwanzig F-16C/D „Viper“ an die philippinischen Streitkräfte für einen geschätzten Betrag von 5,58 Milliarden Dollar.

Zusätzlich zu den Jagdbombern umfasst dieser Betrag die Lieferung von 152 Luft-Luft-Raketen [112 AIM-120C-8 AMRAAM und 40 AIM-9X Sidewinder] und verschiedenen Arten von Bomben, darunter 36 GBU-39/B.

„Dieser vorgeschlagene Verkauf wird die Außenpolitik und die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten unterstützen, indem er dazu beiträgt, die Sicherheit eines strategischen Partners zu verbessern, der weiterhin eine wichtige Kraft für politische Stabilität, Frieden und wirtschaftlichen Fortschritt in Südostasien ist“, argumentierte die DSCA.

Allerdings ist nicht gesagt, dass Manila dieses Angebot annehmen wird, auch wenn es noch Gegenstand vertraglicher Verhandlungen sein muss. In der Zwischenzeit ließ Peking nicht lange auf sich warten, um auf die Stellungnahme der DSCA zu reagieren.

„Die Zusammenarbeit zwischen den Philippinen und anderen Ländern in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit darf nicht auf Dritte abzielen und darf nicht den Interessen Dritter schaden“, warnte Guo Jiakun, Sprecher des chinesischen Außenministeriums. ‚Sie darf auch nicht den Frieden und die Sicherheit in der Region bedrohen oder regionale Spannungen verschärfen‘, fügte er hinzu.
Zitieren


Gehe zu: