(Sonstiges) MBDA Deutschland
#1
MBDA Deutschland

Zitat:MBDA Deutschland konzipiert, entwickelt, produziert und wartet Luftverteidigungs- und Lenkflugkörpersysteme, Komponenten und Subsysteme für Luftwaffe, Marine und Heer. Das High-Tech-Unternehmen der Verteidigungsindustrie ist das Kompetenzzentrum für Luftverteidigungs- und Lenkflugkörpersysteme in Deutschland und verfügt als Partner der Streitkräfte über einzigartige Fähigkeiten und Einrichtungen.
Mit der Technologiebasis und der weitreichenden Erfahrung stellt MBDA Deutschland seit über 60 Jahren innovative und kosteneffiziente Lösungen in den Dienst der Sicherheit Deutschlands, seiner Verbündeten und seiner Soldatinnen und Soldaten. MBDA Deutschland arbeitet dabei eng mit nationalen und internationalen Partnern an integrierten Systemlösungen zusammen.
MBDA Deutschland GmbH ist eine 100%-Tochtergesellschaft der europäischen und global agierenden MBDA und bildet zusammen mit TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH und Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH sowie weiteren Programmgesellschaften die MBDA Deutschland. Anteilseigner der MBDA-Gruppe sind Airbus Group (37,5%), BAE Systems (37,5%) und der italienische Konzern Leonardo (25,0%).

https://www.mbda-deutschland.de/das-unternehmen/
Zitieren
#2
Mich wundert, dass in diesem Thread nicjht wirklich was los ist, wo doch seit Monaten über eines der wichtigsten Produkte von MBDA Deutschland diskutiert wird...

Davon abgesehen geht es finanziell bei der gesamten MBDA Gruppe gerade gut ab...
Zitieren
#3
https://www.tagesschau.de/inland/innenpo...g-100.html

Laut Medienbericht Bundeswehr will alle "Taurus" modernisieren

Stand: 12.03.2024 17:42 Uhr

Die Bundeswehr will laut einem Zeitungsbericht alle ihre 600 "Taurus"-Marschflugkörper modernisieren. Bei der Hälfte des Bestandes sei die Zertifizierung abgelaufen, der Rest sei einsatzbereit, solle aber auch überarbeitet werden.

Einem Medienbericht zufolge sollen alle "Taurus"-Marschflugkörper aus Bundeswehr-Beständen modernisiert werden. Wie die Tageszeitung "Welt" berichtete, gelte aktuell nach einem Technik-Upgrade im Jahr 2018 nur die Hälfte der knapp 600 "Taurus"-Systeme der deutschen Streitkräfte als einsatzbereit. Bei der anderen Hälfte sei die Zertifizierung abgelaufen.

Die einsatzfähigen Marschflugkörper sollen dem Bericht zufolge nun erneut überarbeitet werden, die derzeit nicht zertifizierten generalüberholt werden. Der Auftrag müsste laut "Welt" durch das Beschaffungsamt der Bundeswehr ausgeschrieben werden. Der Rüstungskonzern MBDA, der unter anderem den "Taurus" im bayerischen Schrobenhausen montiert, könnte sich darauf bewerben. Der Bundestag müsste die Finanzmittel für den Auftrag dann freigeben.
Zitieren
#4
MBDA wird für den Auftrag über Brimstone Lenkflugkörper für die Bundeswehr eine neue Produktionslinie in Deutschland einrichten.

Zitat:Die Bundeswehr und MBDA haben heute einen Vertrag zur Herstellung und Lieferung von Brimstone 3 Luft-Boden-Lenkflugkörpern für das Kampfflugzeug Eurofighter unterzeichnet. Um diesen Auftrag zeitnah erfüllen zu können, wird sogar eine Endmontagelinie und ein Servicezentrum für die Lenkflugkörper in Schrobenhausen errichtet.

Es geht um mehrere tausend Lenkflugkörper, da lohnt es sich natürlich zu investieren Smile
Zitieren
#5
Der europäische Lenkflugkörperspezialist MBDA hat im vergangenen Jahr bei Umsatz, Auftragseingang sowie Auftragsbestand die Rekordwerte von 2023 erneut übertroffen. Wie MBDA-CEO Eric Beranger heute bei der Jahrespressekonferenz in Paris sagte, hat die MBDA-Gruppe 2024 einen Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro erzielt. Den Auftragseingang bezifferte er auf 13,8 Milliarden Euro und den Auftragsbestand auf rund 37 Milliarden Euro. Bis zum Ende des Jahres will der Konzern rund 2.600 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen, um dann auf 19.000 Beschäftigte zu kommen.

https://www.hartpunkt.de/mbda-gruppe-wil...erdoppeln/

Ich denke da wird noch einiges kommen...auch für die MBDA Deutschland.

Gerade wurde publik, dass Audi über 7.000 Stellen streichen will. Schrobenhausen ist ja quasi um die Ecke von Ingolstadt...
Zitieren
#6
Da hat man sich was vorgenommen .
Zitieren
#7
[Video: https://youtu.be/uae1nTum4OE?feature=shared]
Zitieren
#8
Hartpunkt: RED-KITE-Raketenmotor hat Potenzial als Antrieb von Hyperschallwaffen
Zitat:Bei einem solchen Antrieb schien Deutschland bisher wenige Optionen zu haben, da große Trägerraketen, die für eine solche Aufgabe geeignet sind, bisher unter Führung anderer Staaten hergestellt wurden. Durch die Verfügbarkeit des Raketenantriebs mit der Bezeichnung „RED KITE“ der MBDA-Tochter Bayern-Chemie, der für Höhenforschungsraketen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde, könnte sich die Situation jedoch grundlegend geändert haben. [...]

Gut informierten Kreisen zufolge können mit einem RED-KITE-Raketenmotor, der rund eine Tonne Treibstoff enthält, Nutzlasen von etwa 200 Kilogramm auf rund 260 Kilometer Höhe transportiert werden. Dabei soll beim Schuss mit einem Winkel von 90 Grad zur Erdoberfläche eine Geschwindigkeit von Mach 8 erreicht worden sein. Beim Schuss im Winkel von 45 Grad sollen gar Mach 10 zu realisieren sein. Mach 10 scheint auch möglich, sollte ein Flugkörper mit RED-KITE-Motor von einem Flugzeug gelauncht werden.

Der Motor soll sich bislang bewährt haben, da das DLR dem Vernehmen nach bereits rund 10 Forschungsraketen mit dem Antrieb ins Weltall geschossen hat, und sich der Motor offenbar in Serienproduktion befindet. [...]

Wie Insider berichten, könnten bei Bedarf bis zu drei RED KITES miteinander verbunden werden, um höhere Umlaufbahnen im All zur erreichen. Damit könnten womöglich Höhen von 900 Kilometern und Geschwindigkeiten von Mach 20 erreicht werden.

[Bild: https://www.hartpunkt.de/wp-content/uplo...1.jpg.webp]

Bayern-Chemie hat letzte Woche den Feststoffraketenmotor RED KITE vorgestellt. Die Entwicklung für den Motor startete 2019, und 2023 gab es den ersten Testflug. Seit dem soll RED KITE schon mehr als 10 Forschungsraketen ins All befördert haben. RED KITE sei der größte jemals in Deutschland gebaute Feststoff-Raketenmotor, und soll sich bereits in Serienproduktion befinden.

Bayern-Chemie zielt nun auch ziemlich deutlich auf eine militärische Anwendung dieses Motors ab. Wahrscheinlich blickt man bei MBDA auf ELSA. Hier wollen ja Deutschland und das Vereinigte Königreich zusammen ein System mit langer Reichweite entwickeln.
Zitieren


Gehe zu: