Beiträge: 585
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(11.07.2025, 21:48)Old Boy schrieb: Was genau sollen uns zusätzliche Eurofighter denn bringen?
Der [deutsche] Typhoon kann doch nix außer Kunststückchen am Himmel vollführen. Er hat keinen ausreichenden Selbstschutz, keine low visibility, die Integration von Luft-Boden Waffen dauert ewig und drei Tage, und wenn er mal in den Einsatz geschickt werden würde, dann hingen sämtliche Waffen außen dran wie am Christbaum und er hätte eine Radarsignatur wie eine B-52!
Für den Schutz des eigenen Luftraums und um gelegentlich zu probieren, ob die Taurus noch funktionieren, reichen auch die vorhandenen ca. 140 Stück.
Das ist aber jetzt sehr überspitzt.
Schauen Sie einmal nach, wie viele Waffen bei der F-35A intern transportiert werden können und wie viele man außen transportieren muss. (Beast Mode)
Wir brauchen dringend weitere EF als Ersatz des Tornados und als Steuerungsflugzeug der Loyal Wingmen, die eine große Rolle spielen werden.
Beiträge: 1.483
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
(11.07.2025, 21:48)Old Boy schrieb: Was genau sollen uns zusätzliche Eurofighter denn bringen?
Der [deutsche] Typhoon kann doch nix außer Kunststückchen am Himmel vollführen. Er hat keinen ausreichenden Selbstschutz, keine low visibility, die Integration von Luft-Boden Waffen dauert ewig und drei Tage, und wenn er mal in den Einsatz geschickt werden würde, dann hingen sämtliche Waffen außen dran wie am Christbaum und er hätte eine Radarsignatur wie eine B-52!
Für den Schutz des eigenen Luftraums und um gelegentlich zu probieren, ob die Taurus noch funktionieren, reichen auch die vorhandenen ca. 140 Stück.
Gut, müssen ja nur gegen Su-27 und Su-35 antreten.
Beiträge: 585
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
https://www.flugrevue.de/militaer/us-ste...h-spaeter/
Weitere Verzögerung bei der Block 4 Variante.
Wenn es nicht nachrüstbar ist, hoffe ich dass wir die zwei Jahre warten.
Beiträge: 474
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2020
(11.07.2025, 21:48)Old Boy schrieb: Was genau sollen uns zusätzliche Eurofighter denn bringen?
Der [deutsche] Typhoon kann doch nix außer Kunststückchen am Himmel vollführen. Er hat keinen ausreichenden Selbstschutz, keine low visibility, die Integration von Luft-Boden Waffen dauert ewig und drei Tage, und wenn er mal in den Einsatz geschickt werden würde, dann hingen sämtliche Waffen außen dran wie am Christbaum und er hätte eine Radarsignatur wie eine B-52!
Für den Schutz des eigenen Luftraums und um gelegentlich zu probieren, ob die Taurus noch funktionieren, reichen auch die vorhandenen ca. 140 Stück.
Na ja - man kann mit dem EF alles erreichen, was andere Kampfflugzeuge der 4. Generation auch können. Man hat deutscherseits nur nichts gemacht. Jetzt sieht es aber anders aus:
- Für Waffenintegration kommt das AMK-Paket und ein Midlife Upgrade für die Avionik
- Für den Selbstschutz kommt Arexis - das Topsystem der Gripen E. Besseres gibt es nicht in Europa.
- Selbst die Radarsignatur kann man gezielt verbessern - ähnlich wie es mit der Super Hornet gemacht wurde.
Natürlich wird kein 5th Gen Stealth Fighter aus dem EF.
Beiträge: 944
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2023
Wenn man Tranche 5 beauftragen würde, würde der EF sicher nicht mehr hinter der Rafale oder Gripen zurückstehen. Airframe, Bewaffnung, Radar und Triebwerk sind eher besser. Die Schwäche liegt ja scheinbar vor allem an der mangelnden bzw. umständlichen Bodenkampfintegration. Das könnte mit einem neuen Cockpit sicher gelöst werden.
Zudem kommen ja auch EF Trance 4 für den EK. Das hat nur die Gripen mE.
Beiträge: 585
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
LM hat mittlerweile 5 Jahre Verspätung bei der F-35 Block 4.
Gerade die größeren internen Waffenschächte sind ein großer Schritt nach vorne. (Der Rest natürlich auch)
Aber da unsere F-35 schon ab 2027 kommen sollen, werden wir vermutlich den alten Standard kriegen, was wirklich schade ist, wenn man schon soviel Geld für relativ wenig Flugzeuge ausgibt.
Ich weiss nicht, wie Ihr das seht.
Macht es in diesem Fall bei einer Einsatzdauer von 30 Jahren oder mehr, nicht Sinn, bis 2029 zu warten und dafür den wirklichen letzten Standard zu bekommen?
Beiträge: 8.381
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
Wie oft denn noch, alle aktuell produzierten Maschinen entsprechen hinsichtlich der Hardware dem TR-3-Standard (der auf den OA-TR-2-Maschinen im übrigen in zwei Wochen nachgerüstet werden kann, so dass selbst bei unvollständiger Auslieferung hier keine langfristigen Probleme entstehen), es geht bei den gemeldeten Problemen nur um die finale Version der Block 4 Software (also noch nicht einmal um deren frühere Builds), die bei den älteren Maschinen entsprechend nachgerüstet wird. Zu warten ergibt überhaupt keinen Sinn, es verzögert nur die Umstellung vom Tornado auf die F-35.
Beiträge: 585
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(08.09.2025, 10:46)Helios schrieb: Wie oft denn noch, alle aktuell produzierten Maschinen entsprechen hinsichtlich der Hardware dem TR-3-Standard (der auf den OA-TR-2-Maschinen im übrigen in zwei Wochen nachgerüstet werden kann, so dass selbst bei unvollständiger Auslieferung hier keine langfristigen Probleme entstehen), es geht bei den gemeldeten Problemen nur um die finale Version der Block 4 Software (also noch nicht einmal um deren frühere Builds), die bei den älteren Maschinen entsprechend nachgerüstet wird. Zu warten ergibt überhaupt keinen Sinn, es verzögert nur die Umstellung vom Tornado auf die F-35.
Hast Du dazu einen Link?
Ich habe nichts dazu gefunden, ab wann die interne Kapazität erhöht wurde.
Beiträge: 5.900
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(08.09.2025, 12:04)Bairbus schrieb: Ich habe nichts dazu gefunden, ab wann die interne Kapazität erhöht wurde. Das hat er auch nicht geschrieben.
Alle Maschinen in absehbarer Zeit werden Blk.3 sein, auf Blk.4 zu warten, ergibt keinen Sinn, weil es sich um Upgrades handelt, die auch später nachträglich implementiert werden können.
Die Änderungen am Waffenschacht werden nicht eine geänderte Struktur der Zelle bedingen, sondern ebenfalls nachrüstbar sein.
So hab' ich's zumindest verstanden. (edit: naja, fast.)
Beiträge: 8.381
Themen: 355
Registriert seit: Jul 2003
(08.09.2025, 12:04)Bairbus schrieb: Ich habe nichts dazu gefunden, ab wann die interne Kapazität erhöht wurde.
Die Waffenschächte wurden nicht vergrößert, sondern modifiziert um andere Lastverteilungen zu vermöglichen. Das ist eine vergleichsweise kleine Anpassung, die ab Lot 15 (also 2023) in der Produktion umgesetzt wurde. Lot 15 ist auch die erste Produktion des TR-3. Damit wird dann im übrigen auch Sidekick möglich, also die Mitnahme von sechs AMRAAM intern. Siehe bspw. (hinter Bezahlschranke):
https://www.defensedaily.com/greater-loa...5/weapons/
In wie weit das auch später noch nachrüstbar sein wird ist mir nicht bekannt (ich schätze aber, dass das kein größeres Problem sein wird), aber auch unerheblich, weil die deutschen Maschinen eh im TR-3-Standard zulaufen.
(08.09.2025, 12:45)Broensen schrieb: Alle Maschinen in absehbarer Zeit werden Blk.3 sein
Der aktuelle Standard wird bereits als Block 4 geführt, er basiert auf 3F und wurde um Block 4 Funktionen erweitert, ist aber mit TR-2 kompatibel. Wenn aber allgemein von "Block 4" die Rede ist, dann ist der nicht gemeint, sondern die neue Software der 40er Serie. Die ganze Thematik ist so komplex, die üblichen Vereinfachungen der Medien werden dem selten gerecht.
Beiträge: 585
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(08.09.2025, 12:55)Helios schrieb: Die Waffenschächte wurden nicht vergrößert, sondern modifiziert um andere Lastverteilungen zu vermöglichen. Das ist eine vergleichsweise kleine Anpassung, die ab Lot 15 (also 2023) in der Produktion umgesetzt wurde. Lot 15 ist auch die erste Produktion des TR-3. Damit wird dann im übrigen auch Sidekick möglich, also die Mitnahme von sechs AMRAAM intern. Siehe bspw. (hinter Bezahlschranke):
https://www.defensedaily.com/greater-loa...5/weapons/
In wie weit das auch später noch nachrüstbar sein wird ist mir nicht bekannt (ich schätze aber, dass das kein größeres Problem sein wird), aber auch unerheblich, weil die deutschen Maschinen eh im TR-3-Standard zulaufen.
Der aktuelle Standard wird bereits als Block 4 geführt, er basiert auf 3F und wurde um Block 4 Funktionen erweitert, ist aber mit TR-2 kompatibel. Wenn aber allgemein von "Block 4" die Rede ist, dann ist der nicht gemeint, sondern die neue Software der 40er Serie. Die ganze Thematik ist so komplex, die üblichen Vereinfachungen der Medien werden dem selten gerecht.
Danke, Helios.
Das hat mir geholfen.
Beiträge: 142
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2024
(08.09.2025, 09:59)Bairbus schrieb: LM hat mittlerweile 5 Jahre Verspätung bei der F-35 Block 4.
Gerade die größeren internen Waffenschächte sind ein großer Schritt nach vorne. (Der Rest natürlich auch)
Aber da unsere F-35 schon ab 2027 kommen sollen, werden wir vermutlich den alten Standard kriegen, was wirklich schade ist, wenn man schon soviel Geld für relativ wenig Flugzeuge ausgibt.
Ich weiss nicht, wie Ihr das seht.
Macht es in diesem Fall bei einer Einsatzdauer von 30 Jahren oder mehr, nicht Sinn, bis 2029 zu warten und dafür den wirklichen letzten Standard zu bekommen?
>>Insgesamt schätzt das US-Verteidigungsministerium für die derzeit vorgesehene Beschaffung von 2470 Flugzeugen und die geplante Einsatzzeit von 77 Jahren Betriebskosten von mindestens 1,58 Billionen Dollar – plus 485 Milliarden für die Anschaffung.<<
Ich vermute bei solchen Einsatzdauern wird es sowieso öfter mal nachträgliche Verbesserungen geben ...
Beiträge: 3.544
Themen: 26
Registriert seit: Mar 2023
Ist der Termin mit der Auslieferung noch gesichert? Wie wurde mit den Ländern verfahren welche ihre Liefertermine jetzt während dem Wechsel des Blocks
|