Gestern, 22:26
(Gestern, 21:55)DopePopeUrban schrieb: @LeucoDas würde aber nur dagegen sprechen, wenn es um eine bessere Alternative zur F126 ginge. Die wird aber weder eine A200, noch eine F123C oder ein MKS180 werden, ohne dass man den jeweiligen Entwurf noch etwas anpasst. Und dann steht Geschwindigkeit gegen Anspruch.
Zitat:Da könntest du Recht haben. Das kommt auch darauf an in wie weite 200 und 210 noch etwas miteinander zu tun haben. Beim MKS muss man aber befürchten dass es sich in Leistung und Ausstattung im Bereich der F126 befindet. Vermutlich 16er VLS und kein eingebautes Schleppsonr usw.. Das wäre keine gute Alternative.Absolut. Die verschiedenen MKS180 Entwürfe sind alle anhand der von der Marine 2014 festgelegten und 2020 aktualisierten Spezifikationen für das Projekt entstanden, heißt im groben und Ganzen kommen alle MKS180 Entwürfe mit den gleichen Sachen.
Die F126 von Damen ist ja jetzt auch kein schlechtes Schiff, auch wenn die Prioritäten sich etwas verschoben haben seit der Auftragserteilung. Aber gib dem Schiff ein zweites VLS, einen AAW-LR-FK und genug ASW-Module, dann wäre das sicher nicht schlechter als eine kurzfristig zu beauftragende A200/210. Und diese Anpassungen könnte man auch bei MKS180 vornehmen, wenn man das jetzt beauftragen würde.
An F126/MKS180 wird doch hauptsächlich kritisiert, dass es zu viel Schiff für zu wenig Kampfkraft ist, weil es noch dem modularen IKM-Intensivnutzungskonzept entspringt. Das ist aber doch kein wirklicher Negeativpunkt, nur weil man das alles jetzt für unnötig erachtet. Das Schiff wird durch diese Eigenschaften nicht schlechter, nur teurer und größer. Aber was soll's? Solange es nicht deutlich mehr Besatzung erfordert, stört das doch nicht, wenn unsere Prämisse jetzt ist, möglichst schnell ein fähiges ASW-Schiff zu bekommen. Im Gegenteil, diese Eigenschaften helfen sogar dabei, die F125 früher aus der Flotte schmeißen zu können.