@ObiBiber
Zitat:bzgl F127 muss man daraus lessons learned ziehen…
an AEGIS und den SM Flugkörpern führt leistungstechnisch aktuell kein Weg vorbei…
Das ist wie gesagt faktisch falsch aber ich klambüser das gerne nochmal im Detail aus.
Das Folgende bezieht sich auf die „Kernkomponenten“ der F127, also ESSM II, SM-2 IIIC, SM-6 Ia und AN/SPY-6v1. Auf die RAM gehe ich aufgrund der domestischen Produktion in Deutschland nicht ein, auf die LACM Fähigkit ebenfalls nicht weil aktuell nicht gesichert ist, ob da nun jetzt Tomahawk kommen soll oder das Gemeinschaftsprojekt mit GB.
—————————————————————————————————————————————————————————
Effektoren:
——————————————————————————————
ESSM II:
- Reichweite: rund 50km
- Dienstgipfelhöhe: 15-18km
- Geschwindigkeit: Mach 4+ max
- Guidance: Midcourse Update über Datalink, ARH/SARH terminal
- Stückpreis: rund 1.9mio $ (= 1.6mio €)
Europäische Alternativen:
CAMM-ER:
- Reichweite: >45 km
- Dienstgipfelhöhe: 10km
- Geschwindigkeit: Mach 3 max
- Guidance: Internal Guidance und Datalink, ARH terminal
- Stückpreis: rund 1.7mio $ (1.4mio €)
IRIS-T SLM:
- Reichweite: 40km
- Dienstgipfelhöhe: 20km
- Geschwindigkeit: Mach 3 max
- Guidance: Midcourse Update über Datalink, IIR Seeker terminal
- Stückpreis: rund 1.7mio $ (1.5mio €)
——————————————————————————————
SM-2 IIIC:
- Reichweite: 170km
- Dienstgipfelhöhe: >25km
- Geschwindigkeit: Mach 3.5 max
- Guidance: SARH/ARH
- Stückpreis: rund 2.6mio $ (2.2mio €)
Europäische Alternativen:
Aster 30 B1:
- Reichweite: >120km
- Dienstgipfelhöhe: >20km
- Geschwindigkeit: Mach 3 max
- Guidance: Internal Guidance und Datalink, ARH terminal
- Stückpreis: rund 2.8mio $ (2.4mio €)
Aster 30 B1 NT:
- Reichweite: >150km
- Dienstgipfelhöhe: „25km Klasse“ (wird allgemein auf 30km geschätzt)
- Geschwindigkeit: Mach 4.5 max
- Guidance: Internal Guidance und Datalink, ARH terminal
- Stückpreis: rund 3.1mio $ (2.6mio €)
——————————————————————————————
SM-6Ia:
- Reichweite: 250km gegen Luftziele (≠BMD Range)
- Dienstgipfelhöhe: 34km
- Geschwindigkeit: Mach 3.5 max
- Guidance: Internal Guidance, ARH/SARH terminal
- Stückpreis: rund 4.9-6mio $ (4-5.1mio €) (eventuell aufwachsend auf mehr mit den aktuellen Produktionsproblemen)
Europäische Alternativen:
Aster 30 B1 NT:
- Reichweite: >150km
- Dienstgipfelhöhe: „25km Klasse“ (wird allgemein auf 30km geschätzt)
- Geschwindigkeit: Mach 4.5 max
- Guidance: Internal Guidance und Datalink, ARH terminal
- Stückpreis: rund 3.1mio $ (2.6mio €)
*Aster 30 B1 NT kann sowohl als SM-2 Ersatz wie auch als SM-6 im BMD eingesetzt werden werden
*Perspektivisch kommt hier auch noch die IRIS-T HYDEF in Betracht, die mit einer Dienstgipfelhöhe von 50km nochmal ein deutlich potenterer BMD Effektor sein wird als die SM-6 (und diese auch vermutlich sowieso ersetzen soll).
——————————————————————————————
Sensoren:
——————————————————————————————
Hier wird’s jetzt ein bisschen tricky, da die Leistungsparameter des AN/SPY-6v1 nicht öffentlich einsehbar sind. Ich versuche jetzt schon seit mehr als 3 Monaten diesbezüglich verlässliche Daten zu finden, aber es bleibt sehr wage.
Die Folgenden Leistungsparameter sind
nicht gesichert, sie bestehen aus Aussagen von Personen die ich diesbezüglich konsultiert habe, Bruchstücken an Informationen aus diversen Foren und Dokumenten sowie einer gehörigen Menge Augenmaß.
Demnach
müsste ein AN/SPY-6v1 in der Konfiguration der AB Flt.III über eine 360° instrumented surveillance range zwischen 400-600km sowie einen BMD sector mode zwischen 2.000-3.000km verfügen.
Das eheste (und auch aktuell einzigste) vergleichbare System europäischer Herkunft wäre das SMART-L N/MM, also der gemeinsame Nachfolger des „Legacy“ SMART-L und des EWC.
Dieses verfügt über eine 360° instrumented surveillance range von 480km und einen BMD sector mode von 2.000km.
In absoluten Zahlen liegt die Leistung also teilweise recht deutlich unter dem SPY-6.
Allerdings muss man sich hier mMn fragen, ob diese Mehrleistung auch benötigt wird. Für die aktuellen deutschen Anforderungen an die F127 (und Anforderungen an vergleichbare europäische Projekte) komme ich da persönlich ganz klar zu dem Schluss, dass diese Mehrleistung
nicht benötigt wird. Für herkömmliches AAW und endoatmosphärisches BMD ist das System vollkommen ausreichend, auch für spätere BMD Effektoren mit größerer Performance wie die IRIS-T HYDEF.
Interessanterweise ist das SMART-L auch zu exoatmosphärischen BMD befähigt, wie die Praxisversuche mit der SM-3 demonstrierten. Spätere Aufwuchsreserven für exoatmosphärische Effektoren aus dem Hause HYDIS2 wären also ebenfalls möglich.
*kurzer Einschub noch am Rande, in niederländischen Foren kursieren seit einiger Zeit Gerüchte über ein mögliches BMD Upgrade des SM400 b2. Inwiefern das stimmt kann ich nicht beurteilen, aber da das SM400 B2 gerne auch als panelisiertes SMART-L gesehen wird könnte ich mir das durchaus vorstellen.
—————————————————————————————————————————————————————————
Was wir aus dem F127-Komplex bisher nicht aus europäischer Produktion haben ist ein dafür besser gewappnetes CMS und ein universal einsetzbares VLS.
Das Sylver ist schlicht keine Alternative zum Mk41, wobei man der Fairness halber dazu sagen muss, dass man bereits länger daran arbeitet, diesen Umstand zu ändern wie @Voyageur bereits erklärt hat.
Insofern hätte man also bereits eine relativ gut ausgebaute Basis um ein Nachfolgersystem auf den Weg zu bringen, dass die bisherigen Probleme vom Sylver vermeiden könnte.
Und ein gemeinsames europäisches CMS ist ebenfalls kein Hexenwerk.
Zitat:bis die erste F127 zuläuft schaut es in den USA bzgl politischer Führung auch wieder anders aus…
Ich weiß nicht wie dein Informationsstand diesbezüglich ist aber ich gehe persönliche davon aus, dass es vorerst keinen Regierungswechsel mehr geben wird. Innerhalb der nächsten 4 Jahre werden sich die USA vermutlich zunehmend zu einer Art autokratischen Scheindemokratie entwickeln in der Wahlen entweder gefälscht oder nur noch einem geringen (vor allem reichen) Teil der Gesellschaft zugänglich sind, dessen Unterstützung für das amtierende Kabinett sicher ist.
Soll heißen in 4 Jahren ist die Welt nicht wieder plötzlich heile, in 4 Jahren wird’s deutlich schlimmer aussehen als heute.
Zitat:trotzdem muss man schauen dass von Anfang an bei der F127 darauf schaut dass man sich nix für die Zukunft verbaut…
direkt Integration von Iris-t SLM/X einplanen!
Das wird aber nicht gehen, da das vollständigen Zugriff auf AEGIS bedingen würde. Den wir nicht bekommen weil den niemand bekommt, die Amerikaner hüten dieses System wie ihren eigenen Augapfel. Wie ich schon sagte, mit dem „Einkauf“ von AEGIS kaufen wir uns nicht AEGIS, wir kaufen die Nutzungsrechte an AEGIS. Mehr nicht.
Heißt mit AEGIS sind wir absolut auf den Wohlwollen Washingtons angewiesen. Für dessen nicht-Existenz es sowohl im politischen wie auch im wirtschaftlichen gute Gründe gibt.
Zitat:alle Subsysteme abgesehen von AEGIS und den SM Flugkörpern sollten national weiter entwickelt werden können…also auch Geschütze und sonstige Effektoren (Torpedos, ASuW FK)
Wieso denn das dann wieder national? Oder meinst du europäisch?
Zitat:außerdem wäre die Produktion von SM6 Flugkörpern in Europa/Deutschland wünschenswert!
Keine Chance.
Mit einem „Massenprodukt“ wie der SM-2 wäre das eventuell möglich aber mit der SM-6 sehe ich die Chancen da eher schlecht. Die politische Komponente mal außen vor gelassen wird das auch wirtschaftlich nicht möglich sein.
Für europäische Marinen reden wir ja hier von einem absoluten Nieschenprodukt. Die für die deutsche Marine bestellte Stückzahl wird vermutlich deutlich unter 100x Lfk liegen, wenn Spanien da auch mit zieht insgesamt wohl 150-180x Lfk. Norwegen wird nicht mit der F127 mitziehen (und wenn dann nicht mit der SM-6 denn seegestütztes BMD ist for Norwegen finanziell nicht machbar) und ob Dänemark da mit macht steht aktuell noch völlig in den Sternen.
Und dafür ne Produktionseinrichtung einzurichten ist vollkommen sinnfrei, zumal das auch kein bisschen mehr Autonomie bedeutet was die restlichen Systeme angeht.
Zitat:komplett eigene Entwicklung bzgl Radar, Führungssystem, VLS und Flugkörper… und das einheitlich in Europa… dauert mindestens 10-20 Jahre…und man wird sich eh wieder nicht einigen können…
Wie gesagt, das meiste haben wir bereits. Das wir nicht haben ist ein gemeinsames europäisches CMS und ein universeller einsetzbares VLS, für das beides bereits entsprechende Grundlagenarbeit existiert.
Zitat:daher F127 mit NOR und DK mit
AEGIS und CMS330
Iris-t SLM/X aus MK41 VLS
Wie gesagt sehe ich Norwegen da gar nicht, Dänemark nur eventuell.
Allerdings würde ich tatsächlich von einer navalisierten IRIS-T SLX absehen sofern die nix zum quadpack befähigt ist, zumindest für die F127. Mit 80km Reichweite und 25km Dienstgipfelhöhe ist der Lfk mMn nix halbes nix ganzes, liegt zwar oberhalb der IRIS-T SLM aber doch deutlich unterhalb der SM-2. Der ist eher für die Landbatterien relevant, da er ja auch aus den selben Kanistern verschossen werden kann.