(Waffe) IRIS-T SLX
#31
(29.04.2025, 11:13)Gecktron schrieb: Das ist auch meine Vermutung. IRIS-T SLX ist noch Jahre entfernt, so das man die Sofortbeschaffung von IRIS-T SLM nicht damit verzögern wollte.

Es werden sicher noch mehr als die aktuellen 6 Einheiten beschafft. Diehl meinte ja letztes Jahr auf der ILA das man noch mit rund 4 Jahren bis zur Reife von SLX rechnet. Bis dahin kann man sich noch etwas Zeit lassen und erstmal SLM fertig zertifizieren und in die Truppe einführen.

Defence Network

Nach den aktuellen Planungen sollen insgesamt 12 SLM-Staffeln (also weitere sechs Staffeln) bestellt werden, die dann später in das LVS NNbs eingebunden werden. Daneben dann die 8 gemischten LVS NNbs Einheiten mit Iris-T SL und FlaRakPz Boxer/Iris-T.

Mich persönlich verwundert die lange Entwicklungszeit der SLX insoweit, als dass Ägypten die bereits vor vier Jahren bestellt hat. Dann (von heute an) noch weitere drei Jahre bis zur Serienreife, das ist relativ lang. Darüber hinaus ist auch die Verlautbarung des Herstellers komisch, dass es noch keinen Kunden für die SLX geben soll. Hat Ägypten doch zurückgezogen?
Zitieren
#32
(29.04.2025, 10:13)DopePopeUrban schrieb: Ich versteh generell noch nicht so ganz, welchen Fähigkeitsbracket die SLX demnach überhaupt füllen soll.

30km Dienstgipfelhöhe ermöglichen neue Handlungsspielräume aber was man mit 80km Reichweite anfangen will erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. Weitreichendes AAW bspw auf SM-2/6 oder Pack 2 GEM-T Niveau ist damit nach wie vor nicht möglich, was auch der Nutzen der vergrößerten Dienstgipfelhöhe ein Stück weit verringert. Sie soll ja anscheinend nicht zur Bekämpfung von TBM dienen, womit ich mich dann frage wofür man die 30km denn überhaupt haben will? Selbes mit land attack, schön, dass die SLX über diese Fähigkeit verfügt aber wird die Fähigkeit mit nur 80km Reichweite auch relevant?
Denn falls die Antwort auf beide Fragen „Nein“ ist, wäre es mMn sinnvoller Kapazitäten in eine vergrößerte Reichweite zu investieren bevor man über was anderes spricht.

Den „Hauptvorteil“ des Lfk scheint erstmal zu sein, dass er aus den selben Startern wie die SLM verschossen werden kann. Was ein Stück weit meine Theorie erhärtet, dass die SLX eher eine Evolution der SLM ist, eine „SLM Block 2“ quasi, als ein eigenständiger Lfk für eine andere Fähigkeitsklasse.

Was ja erstmal eine willkommene Performancesteigerung ist aber dann soll man nicht so tun, als würde man mit der SLX in einer anderen Fähigkeitsklasse rangieren.

Mir sind bis jetzt auch nur Ägypten und Bulgarien bekannt.

Warum Deutschland keine bestellt hat weiß ich nicht. Ich vermute allerdings, dass das daran liegt, dass die SLX keine Fähigkeit hinzufügt die nicht schon durch SLM und Patriot erfüllt werden. Vlt kommt da noch was sobald die SLX marktreif ist, mal abwarten.
Die Strike-Fähigkeit - wenn man das so nennen will - ist in meinen Augen völlig irrelevant.
Ich welcher Realität haben wir genug SAMs, dass wir die als RakArt missbrauchen können?
Ich gehe davon aus, dass SLX gegen russische RakArt inkl. TBM eingesetzt werden soll.
Hier wäre es ein
1. deutscher
2. billigerer (vgl. Stückkosten PAC-3MSE)
3. vielerorts verfügbarer (Integration Iris-T SLM Batterie)
Effektor.
Demnach natürlich interessant UND ein Schritt in die richtige Richtung. Trotz alldem glaubt niemand, dass SLX LRAD ersetzt.
SLX ergänzt diese.

(29.04.2025, 11:56)DorJur schrieb: Nach den aktuellen Planungen sollen insgesamt 12 SLM-Staffeln (also weitere sechs Staffeln) bestellt werden, die dann später in das LVS NNbs eingebunden werden. Daneben dann die 8 gemischten LVS NNbs Einheiten mit Iris-T SL und FlaRakPz Boxer/Iris-T.

Mich persönlich verwundert die lange Entwicklungszeit der SLX insoweit, als dass Ägypten die bereits vor vier Jahren bestellt hat. Dann (von heute an) noch weitere drei Jahre bis zur Serienreife, das ist relativ lang. Darüber hinaus ist auch die Verlautbarung des Herstellers komisch, dass es noch keinen Kunden für die SLX geben soll. Hat Ägypten doch zurückgezogen?
Ägypten finanziert das auch weiterhin - allerdings habe ich mal gehört (keine Ahnung wie belastbar das ist), dass die Finanzierung zwischendrin verzögert wurde, weil Ägypten Liquiditätsprobleme hatte.
Ist ja auch einer der Gründe, warum die Ukraine Iris-T SLM bekommen hat - Ägypten war ganz froh ein paar Slots herzugeben und die Auslieferung strecken zu können.

Als nur Ägypten daran interessiert war, kannst du dir vorstellen, dass Diehl dbzgl. vmtl. recht entspannt war.
Nachdem SLM zu SLX dann doch ein größerer Sprung als SLS zu SLM ist, passt das in meinen Augen.
Zitieren
#33
(29.04.2025, 18:36)HeiligerHai schrieb:
Ägypten finanziert das auch weiterhin - allerdings habe ich mal gehört (keine Ahnung wie belastbar das ist), dass die Finanzierung zwischendrin verzögert wurde, weil Ägypten Liquiditätsprobleme hatte.
Ist ja auch einer der Gründe, warum die Ukraine Iris-T SLM bekommen hat - Ägypten war ganz froh ein paar Slots herzugeben und die Auslieferung strecken zu können.

Als nur Ägypten daran interessiert war, kannst du dir vorstellen, dass Diehl dbzgl. vmtl. recht entspannt war.
Nachdem SLM zu SLX dann doch ein größerer Sprung als SLS zu SLM ist, passt das in meinen Augen.

Ja, das wäre zumindest eine Erklärung.

Ich persönlich setze nicht so sehr auf die SLX. Eher „nice to have“, als dringend notwendig. Aber für Diehl natürlich eine sinnvolle Erweiterung des Portfolios.
Ich sehe das als Zwischenschritt in die richtige Richtung. Wenn tatsächlich der RF/IR-Suchkopf kommt, dann ist das ggf. eine ganz gute Ergänzung, weil die Iris-T Varianten im IR-Bereich echt gut sind, rein deutsche RF-Lösungen aber noch fehlen.
Richtig spannend wird dann m.E. HYDEF. Aber da reden wir von einem ganz anderes aufgestellten Gesamtsystem.
Zitieren
#34
Ganz generell sind Twister und Hydef, meiner Meinung nach, die bedeutend wichtigeren Systeme.
Hier geht es mir nicht um die Abwehrfähigkeit, alles kann man nicht abfangen, sondern eher um die Angriffsfähigkeit.
Bevor man anfängt Raketen, Geleitbomben oder Hyperschallcruisemissiles abzufangen, sollte das feindliche AWACS, deren Satelliten ( deswegen sage ich immer wieder SM3 in Landeinrichtung) und die Trägerflugzeuge bzw. die Begleiter der AWACS runtergeholt werden. Blind machen ist die Devise. Ein Hyperschallflugkörper ist da einfach ideal. Eine Su als Begleitung der russischen AWACS kann die nicht abfangen und sich selbst auch nicht dagegen verteidigen.
Die Satelliten sind da eher SM3 Spielfeld und zwar von Land. Hier haben wir leistungsfähige Weltraumradare die zusammen triangulieren können, auf einem Schiff kostet es Unsummen. Das gleiche gilt für die Raketen. Sm3 muss da die Grundbefähigung sein, zusammen mit Arrow. Die EU hat die ESA ! Wir haben Thales, BAE, Hensold, Diehl, Leonardo, Saab, Rheinmetall, Atlas u.u.u. Das muss vorran gehen da !
Das wäre der Multiplikator den wir brauchen.
Zitieren


Gehe zu: