CSG (Weltraumzentrum Kourou)
#16
Mission erfolgreich für Biomass unter der aufgehenden Sonne von Kourou
CSG (französisch)
Am Dienstag, den 29. April 2025, um 6:15 Uhr morgens, als der Himmel über Kourou von den ersten Strahlen der Morgendämmerung erhellt wurde, startete die Vega C-Rakete erfolgreich vom Raumfahrtzentrum von Französisch-Guyana. An Bord befand sich Biomass, ein europäischer Satellit, der für ein besseres Verständnis des Gesundheitszustands der Wälder unseres Planeten unerlässlich ist. Eine Mission im Morgengrauen für eine nachhaltigere Erde.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=FTmPC7yx]
Bei strahlendem Sonnenschein und klarem Himmel war der Weltraumbahnhof in Europa Schauplatz eines bedeutenden Moments für die Umweltwissenschaft: dem Start der Mission VV26 von Vega C mit dem Satelliten Biomass des Earth Explorer-Programms der ESA (Europäische Weltraumorganisation).

Dieser Satellit der neuen Generation, der von Airbus Defence and Space hergestellt wurde, soll unser Wissen über die Wälder weltweit verbessern. Dank eines P-Band-Radars, der die Baumkronen durchdringen kann, wird Biomass mit bisher unerreichter Genauigkeit die Waldstruktur, die pflanzliche Biomasse und die in den Wäldern gespeicherte Kohlenstoffmenge messen – wichtige Daten für die Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels.

Der Start, der von Arianespace durchgeführt wurde, ist Teil des Engagements Europas für einen autonomen Zugang zum Weltraum im Dienste unseres Planeten. Nach 57 Minuten Flug wurde der Satellit erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 666 km Höhe gebracht. Dieser Erfolg zeugt von der Leistungsfähigkeit der Trägerrakete Vega C, deren drei erste Stufen und die Oberstufe AVUM+ ihre Mission perfekt erfüllt haben.

Biomass wird mindestens fünf Jahre lang in Betrieb sein und wichtige Daten für die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf, den Erhalt der Artenvielfalt sowie die Untersuchung der Wüstengeologie und der Eiskappen liefern.
Zitieren
#17
(29.04.2025, 17:40)voyageur schrieb: Dank eines P-Band-Radars, der die Baumkronen durchdringen kann, wird Biomass mit bisher unerreichter Genauigkeit die Waldstruktur, die pflanzliche Biomasse und die in den Wäldern gespeicherte Kohlenstoffmenge messen
Nur nicht in Europa und Nordamerika - weil im P-Band nämlich die Frühwarnradare der USA operieren.
Zitieren


Gehe zu: