(See) Fregatte Klasse F125
(06.08.2025, 14:04)Ottone schrieb: Korrektur: Sie denkt darüber nach, und Type 83 ist noch weit weg.

Geändert. Auch wenn im englischen der Term."darüber nachdenken" etwas anderes bedeutet, als bei uns. ;-)
Zitieren
Selbst wenn sie nur nachdenken, sollten wir uns dort anschließen und die Norweger gleich mitnehmen.

Die Dänen gleich mit.
Alle brauchen dasselbe, die Baustandarts sind bei allen gleich hoch. Redundanz , Standkraft und Seefestigkeit sind bei allen hoch gewichtet. Anders als bei den Franzosen oder Italienern. Das gehört zusammen.
Zitieren
Das erste IRIS-T SLM-Testschießen einer F125 findet offenbar ab dem 13.10. in Nord-Norwegen statt. (Quelle)
Zitieren
(Heute, 01:29)muck schrieb: Das erste IRIS-T SLM-Testschießen einer F125 findet offenbar ab dem 13.10. in Nord-Norwegen statt. (Quelle)

Das wäre recht schnell … bin gespannt
Zitieren
Anscheinend gebührt diese Ehre übrigens der "Baden-Würtemberg". Sie ist vor rund 2 Tagen aus Wilhelmshaven ausgelaufen.
Die SLM Starter sind wohl schon länger an Bord. Hier zu sehen:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251008/ylieb7o5.png]
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded
Bild vom 27.08.2025, Bernd Bölscher
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded

Interessant wäre jetzt zu wissen, was sich nun konkret auf der BaWü befindet.
CPM hatte damals noch gemutmaßt, dass für die Testschüsse neben einer Startereinheit auch eine Radar- und eine Führungseinheit an Bord gebracht werden könnten, um diese entsprechend schnell durchführen zu können. Eine Integration in Bordsensoren und Füwes der F125 sollte dann später erfolgen.

Auf den mir bekannten Bildern sehe ich allerdings nur jeweils eine Startereinheit. Abwarten.

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251008/u5heidrf.png]
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded
Bild vom 21.09.2025, Leo Hoejgaard
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded
Zitieren
(Vor 6 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Anscheinend gebührt diese Ehre übrigens der "Baden-Würtemberg". Sie ist vor rund 2 Tagen aus Wilhelmshaven ausgelaufen.
Die SLM Starter sind wohl schon länger an Bord. Hier zu sehen:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251008/ylieb7o5.png]
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded
Bild vom 27.08.2025, Bernd Bölscher
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded

Interessant wäre jetzt zu wissen, was sich nun konkret auf der BaWü befindet.
CPM hatte damals noch gemutmaßt, dass für die Testschüsse neben einer Startereinheit auch eine Radar- und eine Führungseinheit an Bord gebracht werden könnten, um diese entsprechend schnell durchführen zu können. Eine Integration in Bordsensoren und Füwes der F125 sollte dann später erfolgen.

Auf den mir bekannten Bildern sehe ich allerdings nur jeweils eine Startereinheit. Abwarten.

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251008/u5heidrf.png]
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded
Bild vom 21.09.2025, Leo Hoejgaard
https://www.marinetraffic.com/en/photos/...e_uploaded

Vielleicht stellt man Radar und Führungseinheit ja auch an Land auf und bleibt mit dem Baden-Würtemberg nah dran.
Zitieren
(Vor 6 Stunden)DorJur schrieb: Vielleicht stellt man Radar und Führungseinheit ja auch an Land auf und bleibt mit dem Baden-Würtemberg nah dran.
Glaube ich persönlich nicht. Dann hätte dieser Test ja keinen wirklichen Zweck, wir wissen, dass die SLM per Feuerleitung mit festen Boden unter den Füßen funktioniert. Jetzt geht es vermutlich mehr darum, wie sich der Prozess bei Seegang usw verhält, da würde man Führungs- und Radareinheit natürlich mit aufs Schiff nehmen.

Korrosionsversuche scheint man ja anscheinend schon durchgeführt zu haben, sonst wäre die BaWü nicht die letzten 6x Woche mit SLM Startern umhergefahren.

MMn sind hier entweder Führungs- und Radareinheit vor dem Auslaufen jetzt noch an Bord gekommen und es gibt davon bloß keine Bilder oder man ist tatsächlich schon soweit, dass die SLM feuerbereit mit Bordsensoren und Füwes integriert ist.
Letzteres würde mich zwar ein wenig überraschen, dafür würde aber natürlich sprechen, dass hier insgesamt relativ wenig Integrationsarbeit zu leisten sein wird. Das TRS-4D dürfte sich auf der Softwareseite jetzt nicht sonderlich vom TRML-4D unterscheiden und laut Hartpunkt sei auch die Füwes-Integration ein recht oberflächliches Unterfangen.
Zitieren
(Vor 6 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Glaube ich persönlich nicht. Dann hätte dieser Test ja keinen wirklichen Zweck, wir wissen, dass die SLM per Feuerleitung mit festen Boden unter den Füßen funktioniert. Jetzt geht es vermutlich mehr darum, wie sich der Prozess bei Seegang usw verhält, da würde man Führungs- und Radareinheit natürlich mit aufs Schiff nehmen.

Korrosionsversuche scheint man ja anscheinend schon durchgeführt zu haben, sonst wäre die BaWü nicht die letzten 6x Woche mit SLM Startern umhergefahren.

MMn sind hier entweder Führungs- und Radareinheit vor dem Auslaufen jetzt noch an Bord gekommen und es gibt davon bloß keine Bilder oder man ist tatsächlich schon soweit, dass die SLM feuerbereit mit Bordsensoren und Füwes integriert ist.
Letzteres würde mich zwar ein wenig überraschen, dafür würde aber natürlich sprechen, dass hier insgesamt relativ wenig Integrationsarbeit zu leisten sein wird. Das TRS-4D dürfte sich auf der Softwareseite jetzt nicht sonderlich vom TRML-4D unterscheiden und laut Hartpunkt sei auch die Füwes-Integration ein recht oberflächliches Unterfangen.

Passen Radar und Führungseinheit in den Hangar? Es sind Standard 20Fuss Container…
Zitieren
(Vor 5 Stunden)DorJur schrieb: Passen Radar und Führungseinheit in den Hangar? Es sind Standard 20Fuss Container…
Wieso in und nicht vor den Hangar? Der Starter kommt auf einen der Containerstellplätze und je nach dem dann Führungseinheit/Radareinheit auf den anderen Containerstellplatz/Flugdeck. Dann muss man auf die Helikopter eben für ne Woche verzichten, es geht ja nur um den Nachweis der Tauglichkeit des Lfks, das ist nicht die endgültige Lösung.
Zitieren
(Vor 5 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Wieso in und nicht vor den Hangar? Der Starter kommt auf einen der Containerstellplätze und je nach dem dann Führungseinheit/Radareinheit auf den anderen Containerstellplatz/Flugdeck. Dann muss man auf die Helikopter eben für ne Woche verzichten, es geht ja nur um den Nachweis der Tauglichkeit des Lfks, das ist nicht die endgültige Lösung.

Ich dachte jetzt eher an die Überfahrt nach Norwegen. Dass eventuell diese beiden Module in den Hangar verfrachtet wurden. Zusätzlicher Korrosionsschutz und das Landedeck wäre frei.

Es ist ja klar, dass das Radar im Betrieb nicht im Hangar stehen kann… Das TOC im Zweifel auch nicht, weil die Antennen ausgefahren werden müssen.
Zitieren


Gehe zu: