Russische Fighter: Überlebenschancen
#46
Zitat:Shahab3 postete
Das sehe ich anders. Der EF musste einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Anforderungen genügen. Er wurde ja nicht nur als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert.
Ursprünglich schon, zudem geht es um eine 1gegen1 Situation, und da dürfte eine ausgeprägte Bodenangriffsfähigkeit eher hinderlich denn förderlich sein.

Zitat:Er sollte weiterhin gute Fähigkeiten in der Bodenzeilbekämpfung haben ( siehe auch Aussenlast ) und über ein sehr leistungsstarkes Radar verfügen, um bei Auslandseinsätzen auch ohne Awacs-unterstützung oder hinsichtlich der Verwendung weitereichender AAMs die nötige Sichtweite zu haben.
Dies Anfoderungen solllte die Su-27 ursprünglich nie erfüllen. Kann sie auch nicht. Der Vegleich ansich hinkt daher meiner Einschätzung nach gewaltig.
Beide wurden als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert, und das Hauptsächlich für das Kampffeld Europa. Da war auf keiner Seite etwas mit Auslandseinsätzen, etc. Auf beiden Seiten wurden die Aufgaben erweitert (schlug sich bei der Su in der Mehrzweckversionen nieder) als die Einsatzdoktrin sich verändert. Bleibt man nur bei der Su-35 so ist es auf russischer Seite die Luftüberlegenheit über eigenem wie fremden Territorium ohne Unterstützung von Boden- oder Luftgestützten Systemen zur Frühwarnung, bei dem Eurofighter in der Jagdvariante ist es letztlich das gleiche. Der einzige Grund warum da kein vernünftiger Vergleich möglich wäre ist der dass das eine Flugzeuge auf einem gut fünfzehn bis zwanzig Jahre älteren Grundmuster aufbaut während das andere eben komplett neu konstruiert wurde.

Zitat:In meine Worte Polemik rein zu interpretieren, ist da sehr überzogen, wie ich finde. Die Militrärdoktrin unterscheiden sich im Übrigen doch gewaltig.
Polemik ist es weil du bei einer Niederlage eine Eurofighters gegen einen fiktiven Mischmasch aus MiG-31 und Su-35 gleich eine schlechtere Kosten/Nutzenrechnung, keine Innovation und ebensowenig technische Überlegenheit unterstellen willst ohne zu bedenken dass es zum einen eben diesen Mischmasch nicht gibt, es also ein Kampf gegen zwei Flugzeuge wäre, und obwohl ein Sieg des EFs nicht ausgeschlossen wäre du diese Leistung durch unsinnige Formulierungen (Was sagt eine Niederlage über Technologie aus) oder einfache Umdeutung relativieren willst.

Zitat:Der EF wurde nicht dazu geschaffen in Konkurrenz zur Su-27/35 stehen, sondern wichtig war, daß er sich mit modernen Luftwaffen aus russischem Arsenal messen kann.
Moderne Luftwaffen aus russischem Arsenal wären doch wohl Su-27/35 :bonk:
Der Eurofighter sollte so ziemlich alles fliegende abwehren was aus dem Osten hätte angreifen können, dazu gehört auch die Su-27 wenn diese als Deckung von Frontabschnitten oder Bomberverbänden wäre eingesetzt worden wäre.

Zitat:Da man in Zukunft in solchen Konstellationen im worst case auf eine Kombination aus Mig-31 und Su-35 treffen kann (siehe auch Threadtitel) und diese beiden Jets in Kombination ein ähnliches Spektrum abdecken, ist diese Gegenüberstellung alles andere als abwegig. Und es ist ja nicht so gesetzt, daß der EF über das leistungsstärkste Radar auf dem Markt verfügt (Kontext der Diskussion). Ein weiterer Grund von mir, die Mig-31 ins Spiel zu bringen.
Um es einfach zu sagen, weil die Su-35 in Sachen Radar höchstwahrscheinlich den kürzeren ziehen würde, eventuell "nur" gleichziehen könnte und dafür andere Nachteile hätte musste man einen weiteren Typ mit einbinden...

Um beim Threadtitel zu bleiben, die Su-35 hat sicher noch einige Jahre vor sich und gute Chancen gegen in Dienst stehende Flugzeuge, welche bei vielen Nationen auch noch auf Jahre hinaus Hauptträger des Kampfes sein werden. Gegen Luftwaffen, welche jedoch über die modernsten westlichen Jäger verfügen, repräsentiert durch die F/A-22, Rafale und den Eurofighter, muss man sie jedoch wesentlich schwächer einschätzen. Und auf lange Sicht muss, um sich dem entgegenzustellen, ein neuer russischer Typ her. So gut Fighter wie Su-27, MiG-29 und -31 auch sind...


Dass der EF eine hervorragende Kombination der o.g. Eigenschaften darstellt, wurde beweits von mir erwähnt und hervorgehoben.[/quote]
Zitieren
#47
In der 1:1 Situation ist der EF einer Su-27/35 aufgrund der besseren BVR-Fähigkeiten vermutlich überlegen.
Die Sinnhaftigkeit eines solchen Vergleichs stelle trotzdem weiterhin in Frage. Den Realitätsbezug ohnehin. Das ist eine Disziplin die recht selten zu tragen kommt.
Zitieren
#48
Wie siets es mit dem Wetter aus? Beintächtigt das Wetter die fähichkeiten eines modernen Jets wie den EF oder Su 27/35 ? Wenn ja welcher würde besser abschneiden?
Zitieren
#49
@Alex: Ja das Wetter beinträchtigt moderne Jets. Die unterlegen ALLE die gleiche physikalsche regeln. Ich glaube nicht das da irgendein besser abschneiden.
Zitieren
#50
Was ist schlimmer kälte oder extreme währme für Jets?
Zitieren
#51
Kälte nicht so sehr. In grosse flughöhe hersen so wieso temperaturen weit unter null!
Hitze auf die andere seite beinflusst die leistung der triebwerke erheblich! Die kriegen nicht genug luft um effizient zu arbeiten.
Zitieren
#52
Zitat:ChrisCRTS postete
@Alex: Ja das Wetter beinträchtigt moderne Jets. Die unterlegen ALLE die gleiche physikalsche regeln. Ich glaube nicht das da irgendein besser abschneiden.
Nur weil sie den gleichen Regeln unterliegen heißt das ja nicht das sie nicht anders dagegen gewappnet sein können. Ob es nun um unterschiedliche Enteisungs- bzw. Wärmeleitsysteme oder einfach nur andere Materialien handelt, die Beeinträchtigung kann gänzlich unterschiedlich ausfallen.
Zitieren
#53
Und was ist mit Seitenwinde? Oder Ruckwinde?
Zitieren
#54
@Turin

Zitat:Die neuen westlichen Raketen (die AIM-120 D gehört auch dazu) sind besser als die AKTUELLEN russischen! Es gibt schlicht und einfach keine neuen russischen Raketen, deren Zulauf zu erwarten ist, ein Umstand, auf den ich dich dezent hinweisen wollte, aber zu dem du dich ja nicht äußern wolltest. Die AA-12 ist das letzte Produkt der sowjetischen Anstrengungen und die waren ohne Zweifel hervorragend. Aber die russischen Anstrengungen in diesem Punkt sind seit Jahren unterdurchschnittlich und deswegen haben die bald ein 20 Jahre altes Flugzeug mit einer bedingt modernen Rakete, das brandneuen westlichen Jets mit ebenso neuen westlichen Raketen gegenübersteht.
Die Russen entwickeln zurzeit eine ganze Reihe neuer Raketen für den neuen Mehrzweckjäger T-50 (erste grossangelgten Testflüge bei der Luftwaffe für das Jahr 2007 geplant).
z.B
Die AA-13 soll eine Reichweite von 300 km besitzen und bis zu fertigstellung dieser Rakete steht die AA-12 mit Ramjet den russ.Luftstreitkräften zu Verfügung und diese hat die gleiche Reichweite wie "Meteor" und AIM-120 AMRAAM mit Ramjet und wer dann das bessere Triebwerk und somit die besseren Manövrierfähigkeiten besitzt müsste man sehen.
Zitieren


Gehe zu: