Forum-Sicherheitspolitik
(Luft) Indien: HAL AMCA - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90)
+--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=95)
+--- Thema: (Luft) Indien: HAL AMCA (/showthread.php?tid=7662)



Indien: HAL AMCA - Schneemann - 29.05.2025

Das eher als durchwachsen zu beschreibende Abschneiden der indischen Luftwaffe bei den jüngsten Konfrontationen mit Pakistan könnte dem Projekt HAL (Hindustan Aeronautics Limited) AMCA (Advanced Medium Combat Aircraft) einen gewissen Push verschaffen. Der Roll-Out soll vermutlich 2028 stattfinden.

Bei dem Projekt handelt es sich um einen zweistrahligen 5.-Gen.-Tarnkappenjet von ca. 25 Tonnen Gewicht und mit einer Zuladung von vermutlich um die 6500 Kilogramm (?). Skeptisch sehe ich die angepeilte und recht hohe Geschwindigkeit von anscheinend Mach 2,2+ (?), was mir im Vgl. zu anderen Tarnkappenmodellen wie der F-35 oder dem TAI Kaan, die ca. Mach 1,7 bis 1,8 erreichen, doch recht hoch erscheint.
Zitat:HAL AMCA: What is India’s fifth-generation fighter jet, and how does it compare with F-35, Su-57, J-20?

India has cleared its ambitious Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA) programme, a fifth-generation stealth fighter jet project that aims to elevate the Indian Air Force (IAF) into the elite club of next-gen aerial combat nations. The decision was taken by Defence Minister Rajnath Singh on Tuesday, marking a major leap in India’s indigenous defence capabilities.

The AMCA project—led by the Aeronautical Development Agency (ADA)—is designed to produce medium-weight, deep-penetration, stealth aircraft that will operate alongside the existing Tejas Light Combat Aircraft. Together, they will form the core of India’s aerial strike power in the coming decades. “In a significant push towards enhancing India’s indigenous defence capabilities and fostering a robust domestic aerospace industrial ecosystem, Defence Minister Rajnath Singh has approved the Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA) Programme Execution Model,” the Ministry of Defence said.

An India Today report confirms the aircraft’s internal fuel tank will hold up to 6.5 tonnes, giving it extended operational range. The Indian Express reports the internal weapons bay will carry a payload of up to 1,500 kg.
https://economictimes.indiatimes.com/news/new-updates/hal-amca-what-is-indias-fifth-generation-fighter-jet-and-how-does-it-compare-with-f-35-su-57-j-20/articleshow/121457030.cms?from=mdr

Dazu auch:
Zitat:India approves industry model for AMCA fighter programme

The Indian Ministry of Defence (MoD) has approved a new industry partnership model that will allow private- and public-sector companies to submit bids to participate in India's fifth-generation Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA) programme.

An industry source told Janes that this “new approach” means that India's state-owned aircraft manufacturer Hindustan Aeronautics Limited (HAL) would not necessarily be the default production partner for AMCA. “HAL will have to submit an open bid for consideration to join the programme, like other companies,” the source said. The MoD said on 27 May that the approach, which it referred to as the AMCA Programme Execution Model, will allow the state-run Aeronautical Development Agency (ADA) to execute the AMCA programme by providing “equal opportunities to both private and public sectors on a competitive basis”.

The MoD said that all AMCA entities and bidders should be Indian companies that are “compliant with the laws and regulations of the country”. It added, “They can bid either independently or as a joint venture or as a consortia... [The approach] is an important step to harnessing indigenous expertise, capability, and capacity to develop the AMCA prototype.” According to the source, the model aims to enhance existing private-sector industrial capacities in the country to support aircraft development and production.
https://www.janes.com/osint-insights/defence-news/defence/india-approves-industry-model-for-amca-fighter-programme

Schneemann


RE: Indien: HAL AMCA - voyageur - 25.11.2025

AMCA: Frankreich und Safran öffnen ihren industriellen Tresor für das indische Kampfflugzeug der 5. Generation
OPEXnews (französisch)
Pierre SAUVETON
25. November 2025
[Bild: https://opexnews.fr/wp-content/uploads/2025/11/amca-safran-engines-india-m88.jpg]
Indien will nicht mehr nur mit modernen Flugzeugen fliegen: Es will den Schlüssel zur wahren Luftmacht – den Motor – selbst in der Hand halten. Die Entscheidung, gemeinsam mit Frankreich ein Turbostrahltriebwerk für das zukünftige indische Kampfflugzeug AMCA (Advanced Medium Combat Aircraft) zu entwickeln, ist nicht nur ein einfacher „Techno-Deal”. Es handelt sich um einen Schritt von großer industrieller und politischer Bedeutung.

Seit Monaten hat Neu-Delhi den Boden dafür bereitet. Was wir im Sommer als interne Empfehlung vorgestellt haben, ist laut Indian Defense News nun eine klare Linie: Indien und Frankreich werden gemeinsam einen Motor mit etwa 120 kN für den zukünftigen Stealth-Jäger AMCA entwickeln, dessen Kosten sich auf rund 6,7 Milliarden Euro belaufen werden. Erste Prognosen gingen von mehreren Triebwerksprototypen bis zum Ende des Jahrzehnts, einem ersten Flug des AMCA mit Triebwerk um 2028 und einer Zertifizierung Anfang der 2030er Jahre vor einer Serienproduktion um 2035 aus. Mit anderen Worten: ein Jahrzehnt, um im Bereich Antriebstechnik aufzuholen, was andere in dreißig Jahren aufgebaut haben.

Die Achillesferse der indischen Luftwaffe
Um zu verstehen, was auf dem Spiel steht, muss man einen Blick zurückwerfen. Indien baut Flugzeugzellen, montiert Kampfflugzeuge, unterhält heterogene Flotten – von der Su-30 bis zur Rafale –, bleibt aber von ausländischen Triebwerken abhängig. Mit jeder Bestellung folgt die MCO-Rechnung (Maintien en condition opérationnelle, Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft): Ersatzteile, Generalüberholungen, politische Entscheidungen. Das nationale Kaveri-Programm sollte diese Abhängigkeit durchbrechen, hat aber vor allem daran erinnert, wie schwierig es ist, vom Prüfstand zum Serienmotor zu gelangen. Kaveri kann vielleicht Kampfdrohnen antreiben, hat aber die Schwelle zu einem erstklassigen Jagdflugzeugmotor nicht überschritten.

Gleichzeitig verhandelt Neu-Delhi mit Washington über eine Lizenz zur Herstellung des GE-414 INS6 für die Tejas Mk2. Auch hier lautet die Botschaft: Indien will nicht mehr nur eine Montagelinie sein. Es fordert Zugang zu „heißen” Technologien – Schaufeln, Wärmebehandlung, Laserbohren, fortschrittliche Metallurgie –, die die Vereinigten Staaten normalerweise nur spärlich weitergeben.

Die Partnerschaft mit Frankreich füllt genau diese Lücke.

Den französischen Industriesafe öffnen
Im Vergleich zu Safran wurde Rolls-Royce nicht einfach vom Tisch gewischt. Der Wettbewerb war real, mit intensiven technischen Gesprächen und Anhörungen des indischen Luftfahrt-Ökosystems. Auf französischer Seite gaben jedoch drei Faktoren offensichtlich den Ausschlag:
* ein tiefergehender Technologietransfer, insbesondere in Bezug auf kritisches Know-how;
* ein auf den Zeitplan der AMCA abgestimmter Fahrplan ohne Verzögerungen zwischen Triebwerk und Zelle;
und die Akzeptanz eines Rahmens, in dem das endgültige geistige Eigentum auf indischer Seite verankert ist.

Weniger diplomatisch ausgedrückt: Paris akzeptiert, seinen industriellen Tresor für einen Partner zu öffnen, der morgen auf bestimmten Märkten zu einem Konkurrenten werden könnte. Warum? Weil es nicht mehr nur um industrielle, sondern auch um geopolitische Fragen geht.

Das Indien von Narendra Modi will sich als dritter Pol positionieren, weder auf Washington ausgerichtet noch Moskau oder Peking unterworfen. Seine Doktrin „Atmanirbhar Bharat” ist nicht nur ein souveränistischer Slogan, sondern ein Fahrplan: sich mit den entscheidenden Bausteinen (Energie, Digitalisierung, Verteidigung) auszustatten, um nicht mehr von einem einzigen Lieferanten abhängig zu sein. Der Einstieg in das technologische Herzstück des Kampfflugzeugmotors bedeutet genau das: die strategische Verwundbarkeit im indischen Luftraum zu verringern. Die Akzeptanz eines ungewöhnlichen Technologietransfers ist der Preis, den man zahlen muss, um sich dauerhaft im Herzen des indischen Verteidigungssystems zu etablieren.
[Bild: https://opexnews.fr/wp-content/uploads/2025/11/amca-hal-india-1024x679.jpg]
© Hindustan Aeronautics Limited
Der Motor als Rückgrat einer industriellen Basis
Man kann dieses Programm zwar als einen milliardenschweren Auftrag darstellen, aber damit würde man das Wesentliche übersehen. Dahinter entsteht ein ganzes Ökosystem.

Rajnath Singh, der indische Verteidigungsminister, will nicht nur einen Motor für die AMCA, sondern eine komplette Branche für Kampfflugzeugantriebe in Indien etablieren. Allein für die von der Indian Air Force (IAF) geplanten AMCA-Escadrons – und eine mögliche Marineversion – werden langfristig mehrere hundert Motoren benötigt, einschließlich Ersatzteilen und Testserien. Dies rechtfertigt den Aufbau einer lokalen Lieferkette, die Einrichtung von Prüfständen, die Ausbildung von Ingenieuren, die auf den Zug spezialisiert sind, sowie die Fähigkeit, Nachrüstungen und Weiterentwicklungen durchzuführen, ohne jeden Schritt im Ausland erneut validieren zu müssen.

Der „indisch-französische Motor” ist also ebenso ein industrielles Objekt wie ein Instrument der öffentlichen Politik: Mit ihm organisiert Indien eine Aufwertung seiner Maschinen, was sich auf die gesamte technologisch-industrielle Basis der Verteidigung auswirkt.

Es bleibt die Frage, die sich viele in Paris und anderswo stellen: Rüstet Frankreich nicht einen zukünftigen Konkurrenten auf? Die ehrliche Antwort lautet: Ja, möglicherweise. Aber das ist eine bewusste Entscheidung.

Durch die Beibehaltung eines klassischen Modells – französischer Motor, lokale Montage, begrenzter Transfer – behielt Paris kurzfristig die Kontrolle, überließ aber mittelfristig anderen das Feld. Durch die Zustimmung zu einem echten Know-how-Transfer verschafft sich Frankreich für fünfzehn oder zwanzig Jahre einen Platz im Herzen der indischen Luftfahrtindustrie, in Fortführung der Rafale. Es stärkt damit eine strategische Achse zwischen Frankreich und Indien, die bereits in der Raumfahrt, der Meeresforschung und im indopazifischen Raum sichtbar ist. Und es zeigt nebenbei, dass eine mittlere Macht im indopazifischen Raum auch anders als durch die Übernahme der amerikanischen Linie Einfluss nehmen kann.

Die Frage ist also nicht, ob Indien 2040 ein industrieller Konkurrent sein wird: Das wird es auf jeden Fall sein. Die eigentliche Frage lautet: Von wem wird es gelernt haben? Von General Electric (GE), von Rolls-Royce... oder von Safran?
Dieser 120-kN-Triebwerk ist noch nicht aus den Werkstätten gekommen, aber er sagt bereits etwas über die kommende internationale Ordnung aus. Eine aufstrebende Macht, die industrielle Abhängigkeit ablehnt, ein europäisches Land, das sich für eine Partnerschaft statt für technologische Renten entscheidet, und im Hintergrund eine chinesisch-amerikanische Rivalität, die die zwischengeschalteten Akteure zu einer Neuorganisation zwingt.

Wenn das Programm seine Fristen und Leistungsziele einhält, wird Indien nicht mehr nur ein großer Markt für Kampfflugzeuge sein: Es wird zu einem der wenigen Staaten werden, die in der Lage sind, die technischen Daten ihrer Triebwerke selbst zu bestimmen. Und Frankreich kann sagen, dass es an dieser Wandlung beteiligt war – nicht als Waffenverkäufer, sondern als Koproduzent von Souveränität.
Foto © M88 – Safran Aircraft Engines