Forum-Sicherheitspolitik
(Europa) Polnische Heeresstreitkräfte - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91)
+--- Thema: (Europa) Polnische Heeresstreitkräfte (/showthread.php?tid=6860)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13


- Holger - 29.12.2003

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.adn.com/24hour/world/story/1098430p-7683957c.html">http://www.adn.com/24hour/world/story/1 ... 3957c.html</a><!-- m -->
Zitat:Poland, Israel sign anti-tank missile deal
WARSAW, Poland (December 29, 5:00 a.m. AST) - Poland and Israel on Monday signed a deal worth some $350 million over the next 10 years to provide the Polish army with some 2,700 state-of-the-art Israeli anti-tank missiles.

The "Spike" missiles, to be delivered between 2004 and 2013, will be produced under license from the state-owned Israeli Rafael arms corporation by Mesko, a Polish firm. Mesko will use components from Rafael, which will supply an initial batch of Israeli-made missiles next year. (...)



- Alexander - 29.12.2003

Polen hat schon vor 2 Jahren ne Ausschreibung für Panzerabwehrraketen bekanntgegeben. Aus den verschiedenen Angeboten unter anderem von Denel Süd Arfika, EADS Hot 3 / Milan 3, sowie von schwedischen und sogar von rusischen Produkten hat Polen den israelischen Spike (fire and forgot) gewählt.
(was für die polnischen Bedürfnisse eine sehr gute Wahl ist und nach der F-16 und AMV Radpanzertransporter Beschaffung das drittwichtigste, realisierte Vorhaben ist) Im Optik Zentrum/Warschau wird gemeinsam mit den Israelis an der Weiterentwicklung von Spike geforscht und gearbeitet werden.

ein Link zu Spike
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/gill/index.html">http://www.army-technology.com/projects/gill/index.html</a><!-- m -->


- Merowig - 31.12.2003

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.christiansciencemonitor.com/2003/1229/dailyUpdate.html?s=entt">http://www.christiansciencemonitor.com/ ... tml?s=entt</a><!-- m -->
Zitat:Poland, Israel sign missile deal

Warsaw reaps rewards for its politically risky support of the US-led war in Iraq.

By Matthew Clark | csmonitor.com

After going out on a limb as one of the United States' staunchest allies in the war in Iraq, Poland is starting to see some payback. The latest reward comes not from the US but from Israel in the form of a ten-year missile contract valued at around $350 million.
...
Schoener Kommentar dazu gefunden:
Zitat:Panic among elderly Germans as Poland and Israel sign a missile deal.
hehe


- ThomasWach - 31.12.2003

Zitat:Zitat:
Panic among elderly Germans as Poland and Israel sign a missile deal.

hehe
MMMMMMuuuuuuaaaaaahhhhhhhh!
:evil::evil:

Aber heh, das sind doch erprobte historische Beziehungen!
Wer hatte dann bis zum 2. WK die größte jüdische gemeinde in Europa und viele Jahrhunderte hatten sie dort relativ friedlich leben können.
Also, alte Seilschaften tragen noch....:evil:


- Tiger - 02.01.2004

Wenn der Panzerabwehr-FK gut ist, sollte vielleicht Deutschland der Dritte im Bunde sein.
Übrigens: Hat Deutschland einen Bedarf an einem neuen PARS?


- Wolftrap - 02.01.2004

Zitat:Tiger postete
Übrigens: Hat Deutschland einen Bedarf an einem neuen PARS?
Milan wird ersetzt. Warscheinlich durch Trigan einer kombi aus Trigat-MR und den Milan Abschussvorichtungen.

Man braucht deshalb nur neue Raketen und einige modifizierungen für einen Laser um das Ziel zu markieren.


Polnische Heeresstreitkräfte - Demon Wojny - 15.02.2004

Hier ist wieder ein Link zu fast allen Waffensystemen die in der polnischen Armee
z.Z. bentuzt werden bzw. schon eingelagert wurden.

Der Link geht zu einem Post, den ein fleissiger polnischer Member auf "Militaryphotos" gepostet hat.

Sind ne Menge Bilder und eine meiner Meinung nach lustige Umfrage.
(Lustig wegen den Antwortmöglichkeiten)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.militaryphotos.net/forums/viewtopic.php?t=8883&highlight=poland">http://www.militaryphotos.net/forums/vi ... ght=poland</a><!-- m -->

[Bild: http://www.wp.mil.pl/auths/81/files/kw.btm3.jpg]

Schützengräben, leicht gemacht. :laugh:


- Popeye - 20.10.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=270">http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/aus ... php?id=270</a><!-- m -->

Drogenbekämpfung in den polnischen Streitkräften

Drogen zählen zu den großen Problemen der Gegenwart. Sie haben sich auf allen Kontinenten, in allen sozialen Gruppen und über alle politischen, kulturellen oder geografischen Grenzen hinweg verbreitet. Drogen gefährden nicht nur Teenager, Studenten, Suchtkranke und Kriminelle. Längst haben sie auch Wege in die Organisationen gefunden, die für Sicherheit, Schutz und Verteidigung zuständig sind, somit auch in die polnischen Streitkräfte.

Zitat:Auch in Polen ein Problem
In den polnischen Streitkräften hat sich das Drogenproblem seit dem Jahr 2000 verschärft. Es gab deutlich mehr Fälle von illegalem Drogenbesitz sowohl bei den Rekruten (als Folge des Kontaktes mit Drogen im Zivilleben) als auch bei Soldaten in Friedenserhaltenden Operationen - und bei Offizieren. Stark zugenommen hat auch der Drogenhandel in den Militäreinheiten. Er wird dort vor allem von Soldaten mit Kontakten zur Unterwelt betrieben. Im Jahre 2001 deckte die polnische Militärpolizei erstmals einen groß angelegten Drogenschmuggel auf: Soldaten einer Friedenserhaltenden Operation am Balkan brachten Drogen nach Polen, wo sie illegal verkauft werden sollten. Eine Analyse amerikanischer, französischer, deutscher und russischer Veröffentlichungen zeigt deutlich, dass vergleichbare Probleme auch in vielen anderen Armeen Tagesrealität sind, insbesondere dort, wo Drogen leicht erhältlich und bei jungen Leuten gefragt sind.

In den polnischen Streitkräften setzte der Drogenmissbrauch in größerem Umfang in den späten neunziger Jahren ein, und zwar als Folge des verstärkten Drogenkonsums in der polnischen Gesellschaft sowie des wachsenden Interesses der Organisierten Kriminalität, in den mittel- und osteuropäischen Drogenmarkt einzudringen. Durch Polen führen auch mehrere wichtige Drogenrouten, zum Beispiel von Südostasien nach Westeuropa sowie vom Balkan und von Südeuropa nach Skandinavien.

Erste größere Drogenprobleme tauchten in Polen Mitte der Siebzigerjahre auf und zeigten nach 1990 eine bedeutende Zunahme. Derzeit nehmen verschiedenen Schätzungen zufolge 300 000 bis 400 000 Jugendliche ab und zu Drogen. (Die Zahl der drogenbezogenen Unfälle wird auf 60 000 bis 70 000 geschätzt.) Die beliebtesten Drogen in Polen sind Marihuana, Amphetamine und Ecstasy. Abgesehen von holländischen, deutschen und belgischen Kreisen zählt die polnische Organisierte Kriminalität zu den größten Erzeugern von Amphetaminen in Europa.

Im Jahr 2001 hat die Militärpolizei in Kasernen und in deren unmittelbarer Umgebung über 55 000 Drogen-Einzelportionen (bzw. Portionsäquivalente) beschlagnahmt. Im Vergleich dazu lag die Anzahl der konfiszierten Drogen-Einzelportionen im Jahr zuvor noch bei 28 000 (nach dem Bericht über den Stand der Disziplin in den Polnischen Streitkräften 2001, Kommando der polnischen Militärpolizei, Warschau 2002).

Man schätzt, dass die ermittelnden Soldaten aber lediglich 20 bis 30 Prozent der Drogen, die in die Kasernen gelangen, aufspüren. Bedenkt man die potenzielle Gefahr, die von Drogen (etwa 200 000 Einzelportionen bzw. Portionsäquivalente pro Jahr) ausgeht und dass diese Drogen meistens vom militärischen Personal genommen werden, entfallen statistisch auf jeden Soldaten drei Portionen pro Jahr. (Zum Vergleich: Die fünfmalige Einnahme von Drogen innerhalb eines Halbjahres gilt nach Ansicht vieler Experten bereits als erste Phase der Abhängigkeit.)

Soziologische Forschungen der polnischen Streitkräfte und Drogentests (chemische Tests) liefern ein noch klareres Bild über Art, Ort, Zeit und Gründe des Drogenkonsums von Soldaten: Die Zahl der Soldaten, die häufig Kontakt mit Drogen haben, steigt von Jahr zu Jahr an - ebenso die Zahl jener, die schon vor ihrem Militärdienst starke Drogen (Ecstasy, LSD, Kokain) einnehmen..............



- Demon Wojny - 20.10.2004

Zitat:Soldaten einer Friedenserhaltenden Operation am Balkan brachten Drogen nach Polen, wo sie illegal verkauft werden sollten. Eine Analyse amerikanischer, französischer, deutscher und russischer Veröffentlichungen zeigt deutlich, dass vergleichbare Probleme auch in vielen anderen Armeen Tagesrealität sind, insbesondere dort, wo Drogen leicht erhältlich und bei jungen Leuten gefragt sind.
Auch wenns andere machen, es ist eine Schande.>Sad
Vor allem sollten die Friedenstruppen ein Beispiel sein, doch sie fördern den Drogenmarkt. Ein Skandal, bei dem alle so tun als ob sie nichts wissen würden.


- hoj - 10.01.2008

Polen will nach den Worten von Verteidigungsminister Bogdan Klich die Stationierung von Komponenten des US-Raketenschilds auf seinem Territorium nur unter Bedingungen erlauben.

Ohne eine Erneuerung der polnischen Luftverteidigung etwa mit modernen Patriot- und THAAD-Raketen sei eine Zustimmung zu den US-Plänen nur schwer vorstellbar, sagte Klich in einem am Dienstagabend geführten Reuters-Interview. Auf diesen Punkten sowie auf eine engere militärische Zusammenarbeit beider Staaten werde er bei seinem USA-Besuch Mitte Januar dringen.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEHUM96063220080109">http://de.reuters.com/article/worldNews ... 3220080109</a><!-- m -->


- revan - 11.11.2009

Das gehört wohl am besten hier rein.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.militarium.eu/article.aspx?ID=3721">http://www.militarium.eu/article.aspx?ID=3721</a><!-- m -->

Zitat:
Poland to spend billions on defense upgrade


olish arms manufacturers are set to benefit from a huge, eight-year army modernization program. Poland's Defense Ministry has announced the creation of a modernization program for the armed forces that will see it spend over zł.60 billion through 2018.

Half of the funds for the program are designated for buying new equipment, while the other half will cover expenses associated with spare parts and renovations.

"The modernization program includes buying equipment for the Polish navy, helicopters, planes, rockets, IT systems, artillery and individual equipment for soldiers," Defense Minister Bogdan Klich said last week.

To help the Polish arms industry participate in the program, the ministry wants to buy the equipment abroad, but move part of the production to Poland.

Such arrangements have been made previously for equipment that the ministry has purchased, including anti-tank missiles from an Israeli producer who licensed the Mesko plant in Skarżysko-Kamienna to make them, and the Rosomak armored vehicle, which was originally made in Finland and is now equipped with armor from domestic producer Bumar.

"Most countries buying equipment abroad try to involve their national companies. This is not only a matter of control, but also [a matter of being able] to flexibly adjust the production to their own needs," armament expert Grzegorz Hołdanowicz told Dziennik Gazeta Prawna. He added that most Polish arms producers "present a decent technological level."....



- Tiger - 23.11.2009

Sollen polnische Truppen im Raum Herford stationiert werden?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://polskaweb.eu/polnische-soldaten-in-deutschland-58346757635.html">http://polskaweb.eu/polnische-soldaten- ... 57635.html</a><!-- m -->
Zitat:Werden Polen die britischen Soldaten in Deutschland ersetzen ?

Berlin - Die Anwesenheit 25.000 in Deutschland stationierter britischer Soldaten, meist konzentriert im Raume Herford (NRW), ist nach dem Ende des kalten Krieges eigentlich nicht mehr sinnvoll zu rechtfertigen, doch sie sind immer noch da und werden auch wahrscheinlich bleiben, wenn die Konservativen in Großbritannien im Sommer 2010 keinen Wahlsieg einfahren. Nach Aussage ihres verteidigungspolitischen Sprechers Liam Fox, beabsichtigten nämlich nur sie die Soldaten, die immerhin ein Viertel der gesamten britischen Berufsarmee ausmachen, aus Deutschland abzuziehen. Im "Daily Telegraph" sagte Fox, dass andere NATO-Verbündete, insbesondere Polen, die bisherigen Aufgaben an den Standorten in Nordrhein- Westfalen übernehmen könnten. Auf diese Weise werde man die freiwerdenden britischen Kontingente für Einsätze außerhalb Europas bereitstellen können.

Weiss jemand mehr dazu? Könnte es sich um eine Ente handeln?


- hunter1 - 23.11.2009

Wo ist denn da die Logik? Kommt der Feind neuerdings aus dem Westen?


- Nasenbaer - 23.11.2009

hunter1 schrieb:Wo ist denn da die Logik? Kommt der Feind neuerdings aus dem Westen?
Herr Fox geht davon aus, daß es die Hauptaufgabe der britischen Truppen war, Deutschland unter Kontrolle zu halten. Daher ist sein Plan logisch.


- revan - 23.11.2009

Ist keine ente, die 25.000 Britischen Soldaten sind in Rahmen der NATO stationiert und keine Besatzungsmacht und der Vorschlag der Britten war das die Lasten anders geteilt werden nach den Möglichkeiten der einzelnen Länder. Kurz Bittner und Franzosen machen mehr in Ausland während andere weniger starke NATO Länder mehr in der Heimat tun so sollten die Polen und nicht nur die Polen die 25.000 Mann Lücke schließen.


Z.b.


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E74A386119100408FA0677651F75F4584~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479 ... ntent.html</a><!-- m -->

Zitat:Tories wollen Rheinarmee abziehen

23. November 2009 Die britischen Konservativen wollen nach einem Wahlsieg im kommenden Jahr die Truppen der britischen Rheinarmee aus Deutschland abziehen. Liam Fox, der verteidigungspolitische Sprecher der Partei, der im Falle eines Wahlerfolges Verteidigungsminister im Kabinett des jetzigen Oppositionsführers Cameron werden könnte, kündigte in einem Zeitungsgespräch weitreichende Veränderungen für die britischen Streitkräfte an. Die Aufwendungen für Verwaltung und Truppenstäbe sollten in den ersten zwei Jahren nach dem Machtwechsel um ein Viertel sinken.

Fox zog im Gespräch mit dem „Daily Telegraph“ am Wochenende die weitere Präsenz der Briten in Deutschland mit den Worten in Zweifel, es sei nicht länger möglich, die Erwartung zu rechtfertigen, dass ein Fünftel der britischen Armee auf Dauer in Deutschland gebunden bleibe in einer Zeit, in der der Afghanistan-Einsatz und zahlreiche Sparzwänge auf dem Verteidigungsbudget lasteten.....

Die Erwägungen des „Schattenverteidigungsministers“ der Konservativen sind, abgesehen von der Kostenfrage, von weiteren Voraussetzungen abhängig. Fox selbst sagte, die Verlegung sei nur möglich, wenn darüber im Nato-Bündnis ein Konsens erzielt werden könne. Die britische Panzerdivision bildet einen Teil der Nato-Defensivstreitkräfte in Europa. Fox regte an, die Rolle der Briten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen könne möglicherweise von osteuropäischen Nato-Ländern, etwa Polen, übernommen werden. „Wenn andere Länder sich bereit fänden, eine stärkere Rolle in der Kontinental-Verteidigung zu übernehmen, dann hätten Briten und Franzosen die Hände frei für Expeditions-Aufgaben“, sagte Fox. Er wollte dies auch als Möglichkeit verstanden wissen, die Arbeitsteilung im Bündnis umzugestalten: Es ergebe keinen Sinn, von einigen Partnern eine stärkere Teilhabe etwa in Afghanistan zu verlangen, wenn diese durch Verfassungsbeschränkungen und andere Einschränkungen daran gehindert seien. Vielmehr sollten sie auf Gebieten eine stärkere Rolle spielen, auf denen ihnen dies gestattet sei. Fox gestand auch ein, dass ein Abzug der Briten aus Deutschland von der Fähigkeit der Armeeverwaltung abhängen werde, 25 000 Soldaten, ihre Familien und Tausende Zivilangestellte in Großbritannien unterzubringen.

Ich sehe die Sache als eine Idiotie an, kurz als die Schnapsidee des Jahres.