![]() |
(AdT) Die gepanzerte Kavallerie - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85) +---- Forum: Organisation der französischen Streitkräfte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=88) +---- Thema: (AdT) Die gepanzerte Kavallerie (/showthread.php?tid=6560) |
(AdT) Die gepanzerte Kavallerie - voyageur - 05.08.2022 Die gepanzerte Kavalleriewaffe Defense zone (französisch) 13 min Lesezeit - 3645 Wörter [Bild: https://defense-zone.com/cdn/shop/articles/couv_articles_ABC_1296x.jpg?v=1683096999] Die Panzer-Kavallerie-Armee (ABC) ist eine Nahkampfkomponente des Heeres und umfasst Einheiten, die mit gepanzerten Fahrzeugen und Kampfpanzern ausgerüstet sind. Sie ist für die Durchführung von Aufklärungs- und Nachrichtendienstmissionen, Schutzmissionen, Feuerunterstützung, Angriffs- und Vernichtungsmissionen zuständig. Die ABC besteht aus leichten Einheiten, die mit „Rad-Kanonen“-Panzern (AMX 10 RC und Jaguar) und Aufklärungsfahrzeugen (VBL) ausgerüstet sind, sowie aus „schweren“ Einheiten (Leclerc-Panzer). Andere Regimenter führen spezifischere Nachrichten- und Unterstützungsaufgaben aus. Die lange Geschichte der Kavallerie Die Kavallerie ist neben der Artillerie und der Infanterie eine der ältesten Komponenten des französischen Heeres. Früher war die Rolle der Kavallerie den Adligen oder Reichen vorbehalten, die ein Pferd, seine Ausrüstung und seinen Unterhalt bezahlen konnten. Im Mittelalter galt die Kavallerie als Schockwaffe, doch mit der Entwicklung der Kriegskunst wurden ihre Aufgaben vielfältiger: Schutz der Truppen, Aufklärung, Belästigungsaktionen und Ausnutzung von Durchbrüchen in den feindlichen Linien. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, war die „Waffe Kavallerie“ traditionell in drei Zweige unterteilt: leichte Kavallerie, Linienkavallerie und schwere Kavallerie, die jeweils unterschiedliche Regimenter umfassten. Alle französischen Herrscher, vom Ancien Régime bis zur Restauration und den Kaiserreichen von Napoleon I. und Napoleon III., hatten Kavallerieregimenter in ihren Militärhäusern oder kaiserlichen Garden. [Bild: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0413/1091/2667/files/Test_1024x1024.jpg?v=1683099742] Im Laufe der Jahrhunderte hat die französische Kavallerie einige der ruhmreichsten Seiten der französischen Militärgeschichte geschrieben, insbesondere während des Ersten Kaiserreichs. Durch ihre Heldentaten und ihre größten Persönlichkeiten hat sie sich einen Ruf für Tapferkeit und Elan erworben. Mit dem Aufkommen von Schnellfeuerwaffen und Kraftfahrzeugen war die Kavallerie jedoch gezwungen, sich umzustellen und ihre Pferde aufzugeben, wobei sie jedoch den Geist dieser Waffe bei im Wesentlichen identischen Aufgaben beibehielt. Seit den 1930er Jahren begann man den Begriff für mechanisierte Einheiten mit Panzern, Selbstfahrlafetten oder anderen gepanzerten Fahrzeugen zu verwenden, die die Aufgaben, Titel und Traditionen der berittenen Regimenter übernahmen. Die Entstehung der Kavalleriepanzerwaffe Die Geschichte der Kavallerie-Panzerwaffe in Frankreich geht auf den Ersten Weltkrieg zurück, als zum ersten Mal gepanzerte Fahrzeuge auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurden und der Einsatz von Pferden zunehmend auf Transport und Aufklärung beschränkt wurde. Im Zweiten Weltkrieg war die französische Armee trotz des Einsatzes modernerer Panzer nicht in der Lage, die deutsche Invasion 1940 und insbesondere ihre gepanzerten Truppen zu bewältigen. Im Verlauf des Konflikts entstand jedoch offiziell die Waffengattung der gepanzerten Kavallerie, die am1 . Dezember 1942 in Nordafrika von General Henri Giraud geschaffen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte die französische Armee hauptsächlich über amerikanische und britische Panzer sowie über eine uneinheitliche Ausrüstung mit französischen Fahrzeugen aus der Zeit vor 1940 und einigen erbeuteten deutschen Panzern. Der M4 Sherman-Panzer war der Die wichtigsten Materialien der ABC-Die Ausbildung in der KavallerieDie Kavalleriepanzerwaffe in Außeneinsätzen.wichtigste Kampfpanzer der französischen Armee, wobei bis 1960 1.254 Panzer im Einsatz waren. Ab 1953 wurde er durch den Panzer M47 Patton ersetzt, von dem bis 1970 856 Exemplare in Dienst gestellt wurden. Aufgrund seiner geringen Leistungsfähigkeit verfügt jedes Kampfpanzerregiment auch über eine Staffel AMX-13-Panzerjäger, die mit Nord SS.11-Raketen ausgerüstet sind. Während schwere Kampfpanzer in den verschiedenen Entkolonialisierungskriegen der 1940er bis 1960er Jahre nicht eingesetzt wurden, kamen leichte Panzer und Aufklärungsfahrzeuge in den französischen Militärapparaten häufig zum Einsatz. Zu Beginn des Indochinakriegs umfasste das Material der Panzer- und Kavalleriearmee vor Ort unter anderem japanische Panzer und britische Panzerfahrzeuge, die von den Armeen dieser Länder nach dem Pazifikkrieg zurückgelassen worden waren. Ab der Niederlage in der Schlacht der RC 4 im Oktober 1950 wurden modernere Panzermittel eingesetzt, wie M5 Stuart mit 37-mm-Kanonen, M24 Chaffee, M36 Jackson sowie Sherman-Panzer mit 75-mm-, 90-mm- und 105-mm-Kanonen. Nach vier Jahren amerikanischer Militärhilfe verfügte das französische Expeditionskorps im Fernen Osten (CEFEO) 1954 über 452 Panzer und Panzerjäger sowie 1.985 gepanzerte Fahrzeuge, Half-Tracks und Amphibienfahrzeuge. Die Zahl der eingesetzten Reiter stieg von 72 Mann im Dezember 1946 auf 2.925 im Dezember 1950 und auf 7.391 im Dezember 1951. Ende der 1960er Jahre rüstete Frankreich seinen neuen schweren Panzer aus: den AMX 30. Insgesamt explodierte das ABC mehr als 1.200 Exemplare, von denen die letzten 2018 außer Dienst gestellt wurden. In den 1980er Jahren begann die französische Armee mit der Entwicklung eines neuen Kampfpanzers, des Leclerc. Der Leclerc-Panzer, der 1992 in Dienst gestellt wurde, war schneller und besser geschützt als seine Vorgänger und mit einem Navigationssystem und einem fortschrittlichen Feuerleitsystem ausgestattet, das unter anderem das Schießen aus der Bewegung heraus ermöglichte. Die Aufgaben der ABC-Panzertruppe Zu den Aufgaben der Kavalleriepanzerwaffe können die Aufklärung und Überwachung des Geländes, die Suche und Vernichtung feindlicher Kräfte, die Unterstützung von Bodentruppen und der Schutz von Konvois gehören. Die ABC-Kavallerie ist eine strategische Waffe, die schnell und effektiv auf verschiedenen Kriegsschauplätzen im In- und Ausland eingesetzt werden kann. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet sie häufig mit anderen Waffengattungen wie der Infanterie oder der Artillerie zusammen. Die ABC-Abwehr wird aufgrund ihrer Manövrierfähigkeit, der Überraschung, des Schocks und des Feuers als Entscheidungswaffe bezeichnet. Seine Hauptaufgaben sind : Aufklärung / Nachrichtendienst: Durch den Einsatz leichter und schneller Fahrzeuge werden Informationen über den Standort und die Bewegungen der feindlichen Kräfte beschafft. Unterstützung der Fußtruppen: Durch ihre Mobilität und Feuerkraft können die Kavalleristen den gelandeten Kräften sehr nahe kommen und entscheidende Feuerunterstützung leisten. Der Schock: Die Feuerkraft der Panzer kann auf dem Schlachtfeld den Unterschied ausmachen, sei es gegen gegnerische Panzertruppen oder Infrastruktur. Panzerbekämpfung: Ob frontal oder heute mit den neuen MMP-Raketen, die Kavallerie ist von Natur aus die Waffe der Panzerbekämpfung. Die Einheiten des ABC. Heute gibt es drei große Einheiten, die aus der Kavallerie hervorgegangen sind: diejenigen, die mit schweren Panzern ausgerüstet sind, die leichte Kavallerie und speziellere Einheiten, die aus dem ABC hervorgegangen sind, deren Aufgaben und Ausrüstung aber nicht mehr auf den Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen zurückzuführen sind. RE: Die gepanzerte Kavallerie - voyageur - 25.10.2024 Der Generalstabschef des Heeres hält den schweren Panzer weiterhin für unverzichtbar - wenn er richtig eingesetzt wird. OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 3. August 2022 FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link Teilen Als ein Verteidigungsminister 2007 eine neue Armeereform einleiten wollte, die zu Zehntausenden von Stellenstreichungen führen sollte, erklärte er, dass „400 Leclerc-Panzer nicht unbedingt die vorrangige Ausrüstung für unsere Armeen“ seien, da es „notwendig“ sei, diese „ständig an die neuen Bedrohungen“ anzupassen und sie „auf den Krieg von morgen und nicht den von gestern“ vorzubereiten. Zu seiner Verteidigung sei gesagt, dass andere Länder wie Belgien und die Niederlande [die heute wieder davon abrücken...] die gleiche Meinung vertraten, was übrigens eher auf Haushaltsfragen als auf operative Erwägungen im engeren Sinne zurückzuführen war. Abgesehen davon ist die Debatte über die Eignung von Kampfpanzern alt. Sie reicht sogar noch vor das erste Auftreten der britischen Mark 1 auf dem Schlachtfeld zurück, als Oberst Sir Ernest Dunlop Swinton, der ihr größter Befürworter war, gegen Kriegsminister Lord Kitchener opponierte, der ihren Nutzen nicht erkannte. Wie dem auch sei, die Verluste, die die russischen Streitkräfte in der ersten Phase ihrer Offensive gegen die Ukraine erlitten, veranlassten einige - wohl etwas übereilte - Beobachter zu der Aussage, dass der Kampfpanzer „tot“ sei. Sicherlich wären die ukrainischen Panzerabwehrraketen wirksam gewesen [wie sie es auch gegen andere Arten von Panzern waren]. Die Konstruktion der russischen T-72, bei der die Geschosse „kragenförmig“ im Turm gelagert sind, also dort, wo sie am verwundbarsten sind, erklärt jedoch vieles..... Ebenso wie die logistischen Mängel, da eine Reihe von russischen Panzern wegen Treibstoffmangels zurückgelassen wurde. Doch wenn der Panzer wirklich „tot“ war, warum hat die ukrainische Armee dann von ihren Partnern Panzer verlangt? Und warum plant Polen, über tausend Exemplare zu bestellen? Bei einer Anhörung in der Nationalversammlung am 20. Juli dieses Jahres stellte der Generalstabschef der französischen Armee (CEMAT), General Pierre Schill, die Dinge richtig. „Der schwere Panzer gehört zu den Fähigkeitslücken, die ich in der Ukraine angesprochen habe, weniger aus Gründen der Relevanz als vielmehr wegen der Anzahl der Plattformen. Er bleibt eines der unverzichtbaren Werkzeuge für den Kampf der nächsten dreißig Jahre“, sagte er den Abgeordneten. „In der russischen Anfangsoffensive, die als schnelle Operation gedacht war und wahrscheinlich das gegnerische System zum Einsturz bringen sollte, wurden die schweren Panzer aufgrund taktischer Fehleinschätzungen zum Scheitern gebracht: Die frühe Schneeschmelze und die Konzentration der Panzer machten sie anfällig für Infanteristen, die aus Wald- und Stadtgebieten heraus Angriffe auf die Panzerkolonnen führen konnten. Dennoch ist diese Fähigkeit von entscheidender Bedeutung, um eine Formation zu durchbrechen und den Vorteil in der Tiefe auszunutzen“, so Schill weiter. Wenn er „richtig eingesetzt“ werde, biete der schwere Panzer „die Fähigkeit zur Konnektivität und vor allem zur Subsidiarität auf verschiedenen taktischen Ebenen“, sagte er. Dieser Punkt ist ein „wesentliches Element der französischen Operations- und Militärkultur, das wir aufgrund der Ereignisse in der Ukraine weiterentwickeln müssen und das in der Kultur der russischen Armee fehlt, wo die Befehle sehr direktiv sind und wenig Raum für die Initiative der untergeordneten Ebenen lassen“, erklärte der CEMAT. Im Klartext heißt das, dass eine Waffe nur so gut ist wie ihr Einsatz... Und in dieser Hinsicht war die Doktrin der russischen Armee mangelhaft. Dasselbe gilt wahrscheinlich auch für die Ausbildung der Soldaten. „Die Komplexität des Einsatzes innerhalb des Bodenmilieus erfordert eine anspruchsvolle Vorbereitung. Es reicht nicht aus, dass ein Soldat eine Waffe besitzt oder ein gepanzertes Fahrzeug steuert, er muss sie auch in Koordination mit anderen Einheiten einsetzen können. Dies ist die Herausforderung des sogenannten Kampfes der verbundenen Waffen. Die Fähigkeiten der Nahkampfwaffen sind ohne Unterstützung und Förderung begrenzt“, betonte auch General Schill. RE: (AdT) Die gepanzerte Kavallerie - voyageur - 30.10.2024 Dahinter stehen auch unterschiedliche Einsatzdoktrinen ein französisches Panzerregiment hat genau so viele VBL wir Leclercs. .... Auszug aus der Diskussion Ein Cavalier hat in einem französischen Forum zu diesem Thema folgendes geschrieben Zitat:Die VBL kämpfen meist in Patrouillen, ein VBL 12.7 und ein VBL 7.62. Die Patrouille kann höchstens 4 Pax an Land bringen (die beiden Anführer, der Cavacc [Begleitkavalier]und die 12.7). Es ist auch möglich, mit 6 Personen an Land zu gehen. Manchmal geht nur die Cavacc an Land. Der Pax, der 50m vor seiner VBL entfernt ist, ist viel unauffälliger als eine Kampfgruppe. Oder wir brauchen ihn nur vor dem Auto laufen zu lassen, um die Minen zu erkennen. RE: (AdT) Die gepanzerte Kavallerie - voyageur - 27.04.2025 Der Stabschef der Landstreitkräfte fordert die Panzerwaffe auf, sich neu zu erfinden OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau · 27. April 2025 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/lynx-leclerc-20210625.jpg] Obwohl sein „Ende“ von denjenigen, die ihn als „Relikt“ des Kalten Krieges betrachten, schon mehrfach angekündigt wurde, wird der Kampfpanzer angesichts der Bestellungen für den Leopard 2A8, den KF-51 Panther und den K-2 „Black Panther“, die kürzlich von mehreren Ländern aufgegeben wurden, sowie der Modelle, die derzeit modernisiert werden, oder der Projekte zur Entwicklung neuer Modelle nicht so schnell verschwinden. „Nein, der Panzer ist nicht tot, aber man muss ihn richtig einsetzen. Er ist sehr , die kürzlich von mehreren Ländern aufgegeben wurden, sowie die Modernisierung bestehender Modelle und die Entwicklung neuer Modelle. „Nein, der Panzer ist nicht tot, aber man muss ihn richtig einsetzen. Er ist sehr verwundbar, wenn er stillsteht […] oder wenn er nicht von Infanterie begleitet wird. […] Seine Stärke liegt in seiner hohen Mobilität und der Möglichkeit, die Kräfte an der richtigen Stelle zu konzentrieren, um die Front zu durchbrechen“, betonte Oberst Frédéric Jordan vom Centre de doctrine et de l'enseignement du commandement [CDEC] (Zentrum für Doktrin und Ausbildung des Kommandos) bei einer parlamentarischen Anhörung im November 2022. Und er betonte: „Der Panzer bleibt also ein Vorteil, vorausgesetzt, er wird im Rahmen eines gut geführten kombinierten Kampfes eingesetzt. Dies setzt eine effiziente Logistik voraus, insbesondere eine Frontlogistik mit leichten Teams und Fahrzeugen, die defekte oder beschädigte Ausrüstung abschleppen und sehr schnell, möglichst nahe an der Front, reparieren können.“ Dies ist den russischen Streitkräften nicht gelungen, was zu ihren hohen Verlusten in der Ukraine geführt hat. In einer Agenda, die anlässlich des St.-Georgs-Tages [23. April], dem Festtag der Panzer- und Kavallerietruppen [ABC], veröffentlicht wurde, der in diesem Jahr eine besondere Bedeutung hatte, da es nun 200 Jahre her ist, dass die „Mutteranstalt“, d. h. die Kavallerieschule, in Saumur ihren Sitz genommen hat, erklärte der Generalstabschef der Landstreitkräfte [CEMAT], General Pierre Schill: zunächst , dass der Panzer nach wie vor ‚auf allen Schlachtfeldern präsent‘ sei. „Die Kavallerie bietet den Brigaden und Divisionen, die sie einsetzen, Informationen, Geschwindigkeit, Reichweite und Schlagkraft im Nahkampf. Sie verkörpert Entschlossenheit auf dem Schlachtfeld. Sie ist ein Element der strategischen Grammatik: ein objektives Kriterium für die Bewertung der Stärke einer Landstreitkraft. Das ist eine Tatsache“, fuhr der CEMAT fort. Er vertrat jedoch auch die Ansicht, dass die Analyse der aktuellen Konflikte [Ukraine, Gaza, Südlibanon] „Tendenzen aufzeigt, die die Rolle der Panzertruppe relativieren oder sogar disqualifizieren könnten“, da die „Fronten festgefahren“ sind, die „Manöver langsam“ und die „Kräftekonzentrationen geschwächt“ sind. Anschließend betonte General Schill die immer größer werdende „Kluft“ zwischen der kostspieligen „Ausgereiftheit“ von Kampffahrzeugen und den kostengünstigen Mitteln, die zu ihrer Zerstörung eingesetzt werden. Und dies in einem Kontext, der durch die „Transparenz des Schlachtfeldes“ gekennzeichnet ist, die eine „neue taktische Situation“ darstellt, die sich auf die „Manöverprinzipien“ auswirken könnte. „In einem Streifen von zwanzig bis dreißig Kilometern beiderseits der Kontaktlinie ist jede Gruppierung von gepanzerten oder mechanisierten Einheiten das Ziel von Angriffen, die mit einer Kombination unterschiedlichster Waffen, bis hin zu kostengünstigen Drohnen, durchgeführt werden“, während „die Transparenz und Präzision des Feuers offenbar die Bewegung im Krieg zwischen Russland und der Ukraine zunichte gemacht haben“, so der CEMAT. Dies ist zum großen Teil auf den intensiven Einsatz verschiedener Drohnenmodelle in Verbindung mit Satellitenbeobachtungsmitteln, elektronischer Kriegsführung, Tiefenschlagfähigkeiten und beschleunigten Entscheidungsprozessen zurückzuführen. Unter diesen Umständen, so General Schill, „hält die Infanterie mehr, als sie erobert, die Artillerie erobert mehr, als sie unterstützt, Kampfhubschrauber stoppen gegnerische Offensiven mehr, als sie Angriffe fliegen“ ... und die „Kavallerie unterstützt und verteidigt mehr, als sie durchbricht oder ausnutzt“ ... obwohl dies doch ihre Daseinsberechtigung ist. Daher seine Fragen zur Zukunft der Panzer- und Kavalleriewaffengattung, deren Fähigkeiten nicht nur auf dem Panzer Leclerc, sondern auch auf den Panzern AMX-10RC und Jaguar beruhen... „Wie wird ihr Einsatz in zehn, in zwanzig Jahren aussehen? Welches neue Gleichgewicht wird zwischen Schwert und Rüstung gefunden werden? Welchen Panzer wird die Armee benötigen? Was werden seine Aufgaben sein? Wie muss der Soldat von morgen aussehen?“, fragte der CEMAT. Für ihn haben die ‚Soldaten‘ keine andere Wahl, als den ‚Aufklärungskampf wie den Panzerkampf neu zu erfinden‘, neue Taktiken ‚ohne dogmatische Zwänge und ohne Engstirnigkeit‘ zu entwickeln und innovativ sein, um „die Mittel der Mobilität wiederzuentdecken, um im Kampf Gewicht zu haben“ und um „die Schlüssel zur Überwindung taktischer Blockaden“ zu finden. „Nehmen Sie sich ein Beispiel am Innovationsgeist Ihrer Vorgänger. Zeigen Sie Mut wie diejenigen, die die feindlichen Linien durchbrechen. Fördern Sie Initiative wie diejenigen, die den Weg weisen. Seien Sie ergebnisorientiert wie diejenigen, die ins Schwarze treffen“, forderte General Schill. „Die Armee braucht Kavallerieeinheiten, die Geschwindigkeit, Schlagkraft und Tiefe in die Schlacht bringen. Sie braucht kampferprobte und temperamentvolle Soldaten, die sich ihrer Mission verschrieben haben. Sie braucht unabhängige Führungskräfte mit festem Glauben“, schloss der CEMAT. |