![]() |
44°RT (BRCE) Fernmelderegiment - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85) +--- Thema: 44°RT (BRCE) Fernmelderegiment (/showthread.php?tid=6304) |
44°RT (BRCE) Fernmelderegiment - voyageur - 02.02.2022 44°régiment de transmissions Regiment der Fernmeldetruppe EMA (französisch) Aktualisiert: 15/10/2024 Zitat:Das 44°régiment de transmissions (44e RT) in Mutzig. STANDORT Das ideal am Fuße der Vogesen und an der elsässischen Weinstraße gelegene 44e RT in Mutzig (6000 Einwohner) genießt ein sehr angenehmes Lebensumfeld. Weniger als 20 Minuten mit dem Zug vom Straßburger Zentrum entfernt und in der Nähe des internationalen Flughafens Entzheim gelegen, ist Mutzig außerdem sehr gut an das Autobahnnetz angebunden. Ankunftsbahnhof der SNCF: Mutzig (das Regiment befindet sich 200 Meter vom Bahnhof entfernt). 44° régiment de transmissions (Übertragungsregiment) Mutzig BP 85144 67125 Molsheim CEDEX MISSION Das 44. Fernmelderegiment ist das Regiment für elektronische Kriegsführung („GE“) auf der strategischen und operativen Ebene des französischen Heeres.Es ist Teil der BRCE 44. RT ist für die Bewaffnung eines ROEM-Bataillons im rückwärtigen Raum vorgesehen, das in sehr großer Tiefe agieren kann.. Zu diesem Zweck setzt sie leistungsfähige Mittel ein, um die Suche, Lokalisierung, Identifizierung und Analyse von Funkemissionen zu ermöglichen. Zusammensetzung Das Regiment besteht aus ca. 800 Soldaten (davon 19,65% Frauen) und zivilen Mitarbeitern. Sie verfügt über ein festes Zentrum für elektronische Kriegsführung, das mit modernen und leistungsfähigen Mitteln zur Sammlung von Nachrichten elektromagnetischen Ursprungs ausgestattet ist. ZUSAMMENSETZUNG 4 Kampfkompanien, 1 Fernmelde- und Nachrichtenverbreitungskompanie, 1 Sicherheitskompanie (Feuerwehrleute und Infanteriekämpfer) 1 Führungs- und Logistikkompanie. 1 Reservekompanie unterteilt. MATERIAL Das Regiment verfügt über ein festes Zentrum für elektronische Kriegsführung, das mit modernen und leistungsfähigen Mitteln zur Sammlung von Nachrichten elektromagnetischen Ursprungs ausgestattet ist. Darüber hinaus ist es mit einer mobilen Komponente ausgestattet und nimmt als Teil der eingesetzten Landstreitkräfte an Auslandseinsätzen teil und liefert auf der Ebene des Theaters die für den reibungslosen Ablauf der Operationen unerlässliche Unterstützung bei der elektronischen Kriegsführung. AUSBILDUNGEN Offiziere und Unteroffiziere: Die Grundausbildung, die je nach Status und gewählter Fachrichtung unterschiedlich lange dauert, erfolgt in den Militärschulen. Sie umfasst in der Regel eine militärische und eine technische Ausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung tritt der Offizier oder Unteroffizier in das Regiment ein, um dort seinen Arbeitsplatz einzunehmen. Freiwillige des Heeres (EVAT): Nach einer achtwöchigen allgemeinen Militärausbildung erhält jeder Freiwillige eine Ausbildung in der gewählten Fachrichtung (ohne umsetzbare zivile Abschlüsse). Nach Abschluss der Spezialisierung nimmt er seine erste Stelle innerhalb des Regiments ein. Die Fahrausbildung für PKW und eventuell LKW ist gewährleistet. BESCHÄFTIGUNGEN Offiziere: Zugführer innerhalb der Komponente Elektronische Kriegsführung, Kommandant einer Kompanie für Elektronische Kriegsführung. Unteroffiziere: Analytiker für technische Nachrichtendienste, Operator für Abfang-, Ortungs- und Störsysteme (ILBS), Operator für die Erkennung und Analyse elektromagnetischer Signale (DASEM), Decoder, Linguist für Abhörgeräte. EVAT: Betreiber von Systemen der elektronischen Kriegsführung, Betreiber von Funktelegrafen, IT-System-Mechanikerassistent, Mechaniker für Landmobilität, Brandschutzbeauftragter im Zentrum für elektronische Kriegsführung, Sanitätshelfer, Fahrer (Leichtfahrzeuge, LKW, öffentliche Verkehrsmittel), Ernährungsberufe |