Forum-Sicherheitspolitik
(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56)
+--- Thema: (Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 (/showthread.php?tid=5331)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Fox1 - 21.09.2023

(21.09.2023, 20:53)Helios schrieb: Nein, deshalb ist der neu eingeschlagene Weg auch richtig, und die Investition in ein Programm wie das MGCS wichtig.

Welchen neu eingeschlagenen Weg meinst Du gleich noch ? Ich sehe ein Projekt, das die jeweiligen Industrien, Streitkräfte und wohl nicht mal die Ministerien wollen.

Nur angeordnet vom Le President und Olaf (äh, wenn es den noch gibt) …

DEU fährt wie FR zweigleisig. Das macht man nicht ewig (auch wenn HansPeters123 richtigerweise feststellt, dass wir das immer wieder gerne machen, Geld zu verbrennen). Und die Industrie schafft hintenrum Fakten, weil sie die Faxen satt hat.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Pmichael - 21.09.2023

Man hat wie beim FCAS das Pferd von hinten aufgezäumt, da von der Merkel Regierung das Militär keinerlei Bedeutung beigemessen wurde und man für schöne Bilder für die Presse die militärischen und industrielle Anforderung ignoriert hat. Es passt halt nicht zusammen.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Fox1 - 21.09.2023

Im Griephan habe ich letztens gelesen, dass das DEU FR Verhältnis zu wichtig ist, um es durch frustrierende militärische Projekte zu beschädigen. Eine sehr schlüssige Einschätzung. Wie lange es wohl dauert, bis man das einsieht ?


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - voyageur - 21.09.2023

Was ich wirklich schlimm finde , ist das verurteilt wird, bevor die Beweisaufnahme abgeschlossen ist. Ich habe mit die Pressekonferenz angehört (mein link funktioniert wohl in DE nicht) und die beiden Minister haben eine Methode definiert.
Also erst mal die Informationen abwarten.

Die Verteidigungsminister Frankreichs und Deutschlands bestätigen das Programm für den Panzer der Zukunft.
Les echos (französisch)
Berlin und Paris haben sich auf den Zeitplan und die Zukunft dessen geeinigt, was nicht nur ein schwerer Panzer, sondern ein komplettes Erdkampfsystem mit zahlreichen technologischen Durchbrüchen sein wird. Das Programm wird für europäische Partner offen sein.
[Bild: https://media.lesechos.com/api/v1/images/view/650c7af01caffc79bd19fc6b/1280x720-webp/0902230388658-web-tete.webp]
Ein Leclerc-Panzer bei einem Manöver (AFP).

Von Anne Bauer, Emmanuel Grasland
Wird es eines Tages einen deutsch-französischen Panzer geben? Die Zukunft wird es zeigen, aber das politische Projekt zwischen Frankreich und Deutschland, sich mit einem MGCS ("main ground combat system", Haupt-Erdkampfsystem) auszustatten, nimmt wieder Fahrt auf. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius betonte bei seinem Besuch in Frankreich am Donnerstag, dass er die Zusammenarbeit mit Frankreich fortsetzen wolle, während sein französischer Amtskollege Sébastien Lecornu ankündigte, dass die beiden Armeen eine Einigung über den "Ausdruck des Bedarfs" erzielt hätten.

Die Generalstabschefs der beiden Armeen unterzeichneten am Donnerstag ein Dokument, das die Grundzüge des Projekts umreißt. Ähnlich wie beim Projekt "Future Air Combat System" (SCAF) geht es nicht nur um ein Flugzeug der Zukunft, sondern um ein umfassendes Erdkampfsystem mit einem Panzer, Drohnen, Raketen, Feuerbatterien, einer Cloud etc.
Seltenes Beispiel für Mutualisierung

Während das MGCS-Projekt seit 2017 auf dem Tisch liegt, ist das angekündigte Datum für ein erstes einsatzbereites System nicht mehr 2035, sondern 2040. "Zu diesem Zeitpunkt wird die Karriere des deutschen Leopard-Panzers und seiner verschiedenen Renovierungen zweifellos am Ende sein, ebenso wie die des Leclerc, auch wenn er renoviert wurde", erklärt General Schill, Stabschef des französischen Heeres.

Um die deutsch-französische Verständigung noch deutlicher zu machen, hielten Sébastien Lecornu und Boris Pistorius ihren Vortrag vor einer deutschen C-130J-Maschine auf dem Luftwaffenstützpunkt Evreux (Eure), wo das erste deutsch-französische taktische Lufttransportgeschwader gegründet wurde. Mit sieben und bald zehn taktischen Transportflugzeugen vom Typ C-130J im Einsatz ist die Einheit, die 260 Flieger mit ebenso vielen Franzosen wie Deutschen zählt, bis heute eines der wenigen Beispiele für eine echte gemeinsame Nutzung von Mitteln zwischen Paris und Berlin.
Lesen Sie auch :

Neue Nervenkrise um das deutsch-französische Projekt "Panzer der Zukunft".

Boris Pistorius und Sébastien Lecornu erinnern daher daran, dass es trotz der industriellen Streitigkeiten Aufgabe der Politik ist, mit gutem Beispiel voranzugehen. "Wir haben eine Pflicht: die Zukunft vorzubereiten, und deshalb müssen wir Entscheidungen über große Programme treffen, insbesondere über die Zukunft der gepanzerten Kavallerie. Es wird weder ein neuer Leopard-Panzer noch ein neuer Leclerc-Panzer sein, so wichtig werden die technologischen Brüche sein", sagte Sébastien Lecornu. Boris Pistorius schloss sich dem an und erklärte, dass das von beiden Armeen unterzeichnete Dokument über die Bedarfsäußerung eine strategische Tugend sei und wie der SCAF Säule für Säule durchdekliniert werde, um im nächsten Jahr einen Vertrag abzuschließen.

Auftragsbestand

Seit 2017 leidet das MGCS-Projekt, das durch die Gründung der Holding KNDS zwischen dem französischen Konzern Nexter und der deutschen KMW vorbereitet wurde, unter der fehlenden Konsolidierung der deutschen Rüstungsindustrie, da Rheinmetall seinen Anteil einfordert. Als Hauptauftragnehmer des Panzers Leopard 2 will KNDS dessen Geschichte fortschreiben und ihn später durch den MGCS ersetzen. Vor allem aber hat der Krieg in der Ukraine die Wahrnehmungen erschüttert. Aus industrieller Sicht hat sich der Markt völlig verändert. Im ersten Halbjahr 2023 hat Rheinmetall seinen Auftragsbestand an Kampfpanzern, gepanzerten Fahrzeugen und anderen Militärlastwagen um das Fünffache auf 3,7 Milliarden Euro gesteigert.


Die deutsche Industrie, die mit ihrem Leopard-Panzer den Markt für schwere Panzer dominiert, wird daher im Konsortium mit Leonardo und Saab bei der Europäischen Kommission einen Antrag auf Forschungsmittel (30 Millionen Euro) stellen, um am Panzer der Zukunft zu arbeiten. Es geht darum, von der aktuellen Version (Leopard 2A8) auf eine modernere Version (Leopard 2AX) umzusteigen, um ein wettbewerbsfähiges kommerzielles Angebot zu erhalten.

Dies habe nichts mit dem Projekt des MGCS zu tun, betonten die beiden Minister. "Das unterzeichnete Dokument hat eine strategische Tugend, es gibt einen Vorgeschmack darauf, was das Lastenheft der beiden Staaten sein wird", erklärte Sébastien Lecornu. "Dieser Panzer wird kein einzelnes Objekt sein, sondern ein System aus mehreren Modulen für die Funktion der gepanzerten Kavallerie, bemannt oder mit Drohnen. Eine neue Generation von Kavallerie, die eine klassische Feuerfunktion, aber auch bahnbrechende Funktionen wie Waffen mit gerichteter Energie tragen muss und gleichzeitig die Rolle der künstlichen Intelligenz im Erdkampf von morgen, Drohnen zum Schutz des Panzers und die Cyberbedrohung einbringen wird", erklärte Sébastien Lecornu. Und er erinnerte daran, dass angesichts der 30 Millionen Euro für Studien der Europäischen Kommission im Militärprogrammierungsgesetz 500 Millionen Euro für das MGCS vorgesehen sind.

Boris Pistorius betonte seinerseits, dass das MGCS diesmal wirklich auf Schiene sei, mit möglichst konkret formulierten Bedürfnissen bis zum Jahr 2040. "Bis Ende Dezember werden wir die verschiedenen Säulen mit den Leitern verhandeln, wobei wir uns daran erinnern müssen, dass wir, die Staaten, die Kunden sind und dass wir uns auf bahnbrechende Technologien einigen, die es heute noch nicht gibt", betonte der deutsche Verteidigungsminister und verwies die Industrie auf ihren Platz. Er fügte hinzu, dass sie bereit seien, das Projekt für andere Staaten, insbesondere für Italien, zu öffnen, sobald es festgelegt sei.

MGCS: P'TÊT BEN QUE OUI, P'TÊT BEN QUE JA!
Blablachars (französisch)
Blablachars saß vor seinem Computerbildschirm, um "live" an der gemeinsamen Pressekonferenz der beiden Verteidigungsminister teilzunehmen, die vom Luftwaffenstützpunkt Évreux aus übertragen wurde, auf dem sie sich in Begleitung der betroffenen Organisationen und Stäbe getroffen hatten. Die folgende kurze Zusammenfassung ermöglicht es jedem, sich ein Bild von einer recht kurzen Konferenz zu machen, in deren Verlauf man nicht viel erfuhr, mit Ausnahme einiger Zweifel, die nach dieser Intervention zu Gewissheiten wurden. Die Kommentare, die auf diesen Versuch einer Zusammenfassung folgen, beziehen sich auf bestimmte Punkte, auf die Blablachars eingehen wollte.

Für diejenigen, die noch daran gezweifelt haben, dass das MGCS gegen alle Widerstände und unter deutscher Führung stattfinden wird, haben die einleitenden Worte des MinArm den Deal SCAF gegen MGCS bestätigt! Nach einer Einleitung, in der er die Stärken der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern hervorhob und dabei besonders das deutsch-französische Transportgeschwader erwähnte, ging der MinArm auf das MGCS ein und betonte, dass es sich nicht um einen neuen Leopard oder Leclerc handele, sondern um etwas anderes, das technologische Brüche mit sich bringe, ohne dabei die Exportfähigkeit zu vernachlässigen.

Dieses Gerät wird kein einzelnes Objekt sein, sondern ein System, das aus mehreren Modulen besteht, mit klassischen Feuerfunktionen, aber auch moderneren wie Laserwaffen, Waffen mit gerichteter Energie oder auch einer starken Cyber-Dimension. Die Aspekte des Schutzes, der Integration künstlicher Intelligenz und der Berücksichtigung der Bedrohung durch den Cyberspace werden im Mittelpunkt der technischen Neuerungen stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Kosten für die Aufrechterhaltung des Zustands und die Unterstützung dieses zukünftigen Systems gewidmet. Was die jüngste Geschichte des Programms betrifft, so hat sich laut MinArm seit dem 10. Juli die Methode verfeinert, wobei die Rolle der Staaten als Piloten bekräftigt wurde und die Methodik noch festgelegt werden muss. In diesem letzten Bereich ist das SCAF das Referenzsystem, sowohl für die positiven Punkte als auch für die Themen, bei denen Uneinigkeit herrscht. In diesem Rahmen haben die beiden CEMATs ein gemeinsames Dokument unterzeichnet, das die operativen Anforderungen der beiden Armeen für dieses Programm harmonisiert, dessen Führung somit bei Deutschland liegt. In dieser Funktion übergab das MinArm das Wort an seinen deutschen Amtskollegen, damit dieser den Zeitplan im Detail erläuterte, und zwar in einem Beitrag, der auf You Tube nicht übersetzt wurde, so dass die nicht deutschsprachige Bevölkerung über einen doch sehr wichtigen Punkt im Unklaren gelassen wurde.

Die Fragen am Ende der Konferenz betrafen die jüngsten Ankündigungen eines europäischen Forschungsprogramms, das von einigen als Konkurrenz zum MGCS gesehen wird. Beide Minister antworteten, dass dies nicht der Fall sei. Auf französischer Seite reicht das Budget von 30 Millionen Euro für dieses Programm aus, um es als einfache Studie zu charakterisieren, deren Kosten deutlich unter denen der Modernisierung des Leclerc liegen, die 500 Euro betragen. Auf deutscher Seite beschränkte sich B. Pistorius darauf, daran zu erinnern, dass dieses Projekt von privaten Unternehmen durchgeführt werde und der deutsche Staat nicht daran beteiligt sei.

Was die Öffnung des MGCS-Programms und den Beobachterstatus, der anderen Ländern gewährt werden könnte, betreffe, sei die Tür offen, aber erst, wenn die Dinge festgelegt seien, was laut Pistorius bis Ende des Jahres der Fall sein sollte. Der MinArm hat mehrfach Italien und die Niederlande als interessierte Länder genannt.

Auf die Frage, ob das MGCS als Nachfolger des Leopard 2 angesehen werden könne, bekräftigten beide Minister (vor allem MinArm) den innovativen Charakter des künftigen Geräts, das nicht den Leopard 2 oder den Leclerc beerben, sondern durch etwas Neues und Neuartiges ersetzen solle. Zu diesem Thema hielten sich die beiden Männer bedeckt und erklärten, dass die Vorschläge und die durchgeführten Arbeiten nicht öffentlich seien und daher auch nicht an die Presse weitergegeben werden könnten! Die Harmonisierung der Bedürfnisse ist eine entscheidende Frage, und die Wahl einer modularen Struktur wird es ermöglichen, die Divergenzen auszugleichen, indem jeder eine Version erhält, die seinen Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig die von der NATO angestrebte Interoperabilität gewahrt bleibt. Diese Harmonisierung der Bedürfnisse wurde früher am Tag durch die Unterzeichnung eines gemeinsamen Dokuments zu diesem Thema durch die beiden Generalstabschefs konkretisiert.

Unterzeichnung des Dokuments durch die beiden Stabschefs (Foto: M. Cabirol)

Die in den letzten Monaten festgestellte Verlangsamung des Programmtempos erklärte S Lecornu mit der Entscheidung, die Dossiers nacheinander abzuarbeiten und mit dem SCAF zu beginnen, bevor man sich dem MGCS zuwendet. Der MinArm ergänzte seine Ausführungen, indem er erklärte, dass er die Verabschiedung des MPG abwarten werde, um in dieser Frage voranzukommen. Schließlich betonte der MinArm abschließend, dass es wichtig sei, bei der Formulierung von Schlussfolgerungen aus dem Ukraine-Konflikt nicht zu schnell vorzugehen, auch wenn sich bereits Prioritäten wie Drohnen, Cyber und Robotik abzeichneten.

KOMMENTARE :

- Wie zu Beginn der Zusammenfassung erwähnt, sind die Dinge nun klar: Der Deal SCAF gegen MGCS ist beschlossene Sache! Frankreich, das (unter anderem) dank der fast ununterbrochenen Entwicklung der Rafale eine unbestreitbare technologische Führungsposition beim SCAF innehat, kann sich, nachdem es nicht die geringsten Anstrengungen für den Leclerc unternommen hat, nicht auf eine solche Position beim MGCS berufen und sieht sich "gezwungen", den Deutschen bei diesem Programm die Hand zu überlassen. Wir ernten die Früchte einer Ächtung des Panzers, die seit vielen Jahren von den verschiedenen zivilen und militärischen Verantwortlichen zur Schau gestellt und angenommen wird.

- Welche Elemente und Untereinheiten sind von der Modularität betroffen, die angeblich die Unterschiede in der Einsatzdoktrin ausgleichen und jedem das gewünschte System bieten soll? Soll man sich Systeme mit unterschiedlichen Motoren, Kanonen oder aktiven Schutzsystemen vorstellen oder umgekehrt eine Modularität in Betracht ziehen, die sich auf bestimmte Unterbaugruppen (Zielvorrichtungen, Aufhängung usw.) beschränkt? Diese Modularität wird wahrscheinlich im Mittelpunkt der Diskussionen/Verhandlungen zwischen den verschiedenen staatlichen und industriellen Akteuren stehen.

- Der Zeitplan, dessen Präsentation für Blablachars unverständlich war, sollte präzisiert werden, da die beiden Minister den Eindruck vermittelten, schnell vorgehen zu wollen. Dieser Wille zielt vielleicht darauf ab, potenzielle Widerstände durch eine Verkürzung der Verhandlungsfristen, einen freihändigen Entscheidungsprozess und eine Bevormundung der Industrie zu verringern.

- Die heute erneut bekräftigte Übernahme des Projekts durch die beiden Staaten bestätigt die politische Dimension dieses Programms, das nunmehr um jeden Preis vorangetrieben werden muss. In Frankreich ist diese Wende leicht zu verhandeln, da die Landverteidigungsindustrie stark von der öffentlichen Hand geprägt ist. Auf der anderen Seite des Rheins ist sie vielleicht schwieriger, da es sich um private Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Anteilseignern handelt, die jedoch wenig offen für wirtschaftlichen Dirigismus sind. Darüber hinaus läutet diese Übernahme wahrscheinlich das Ende der französischen Illusionen ein, dass nationale Lösungen zum Zuge kommen, es sei denn, man greift auf die rettende Modularität zurück.

-Die Öffnung des Programms bleibt also in einem schwer zu definierenden Zeithorizont denkbar. Die von den beiden Ministern vertretene Position ist, das Programm zu eröffnen, sobald die Entscheidungen getroffen sind, was laut B. Pistorius Ende des Jahres der Fall sein könnte. Außereuropäische Kooperationsbestrebungen wurden nicht angesprochen, aber es wurde bestätigt, dass Italien und die Niederlande Interesse an dem Programm haben. Es ist denkbar, dass die Modularität, die angeblich die Unterschiede bei der Beschäftigung ausgleichen soll, auch auf die Auswahl der Beobachter angewendet werden kann.

- Schließlich bleibt die Erwähnung der künftigen Exporte des MGCS mit einer großen Unsicherheit behaftet, die bislang nicht ausgeräumt wurde. Wie steht es um die deutsche Politik in Bezug auf Rüstungsexporte an Länder, die nachfragen, aber nicht dem Ethos unseres Partners entsprechen? Können wir morgen eigenständig einen Panzer mit deutschen Komponenten an ein Land verkaufen, das Berlin nicht gefällt? Haben wir die verschiedenen deutschen Embargos und Blockaden vergessen, die den Export einiger unserer Materialien oder Ausrüstungen beeinträchtigt haben? Zu diesem Thema erwähnte das MinArm lediglich den Export des MGCS in verbündete Länder und wahrscheinlich mit der Zustimmung Berlins.

In Abwandlung des berühmten normannischen Sprichworts (das Treffen fand in Evreux statt) könnte man sagen, dass das MGCS heute "p'têt ben que oui, p'têt ben que Ja" ist.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Helios - 22.09.2023

(21.09.2023, 21:45)Fox1 schrieb: Welchen neu eingeschlagenen Weg meinst Du gleich noch ?

Allein von mir wurde das hier nun wirklich schon zur Genüge dargelegt und sollte im Rahmen des MGCS auch bekannt sein. Diese Vereinbarung und die nun folgenden Gespräche sind die ersten konkreten Auswirkungen.

(21.09.2023, 22:36)voyageur schrieb: Ich habe mit die Pressekonferenz angehört (mein link funktioniert wohl in DE nicht) und die beiden Minister haben eine Methode definiert.

Ich habe den Link korrigiert, nun sollte er richtig funktionieren.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Fox1 - 22.09.2023

(22.09.2023, 06:07)Helios schrieb: Allein von mir wurde das hier nun wirklich schon zur Genüge dargelegt und sollte im Rahmen des MGCS auch bekannt sein. Diese Vereinbarung und die nun folgenden Gespräche sind die ersten konkreten Auswirkungen.


Ich habe den Link korrigiert, nun sollte er richtig funktionieren.

Der Systemansatz als neuen Ansatz war mir schon klar. Ich dachte, du sprichst von einem neuen Kooperationsansatz ...

Ob der Systemansatz am Ende so neu ist - das Gefecht der verbundenen Waffen beinhaltet doch den gleichen Gedanken. Heute und zukünftig können andere Elemente aus Sensorik, Drohnen, Robotik, etc. dazu treten.

Die Verknüpfung von FCAS und MGCS ist auch Schwachsinn. Erstens würde ein FCAS ungleich höhere Summen verschlingen, und zweitens interessiert das andere Nationen, die beitreten nicht die Bohne.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Helios - 22.09.2023

Ich spreche von einer Reorganisation des Programms und damit einem anderen Kooperationsansatz. Das wurde miteinander abgesprochen, nun kommt die erste Vereinbarung, bis zum Ende des Jahres soll es nun einen konkreten Ansatz zur weiteren Gestaltung geben. Das haben wir hier besprochen, es ist zwingend notwendig gewesen, natürlich Schade, dass die bisherige Zeit zumindest in der Hinsicht verschwendet war (technologisch hat man sich ja durchaus weiterentwickelt), aber wie bisher auch bin ich der Meinung, dass man nun erstmal abwarten muss. Wenn der Ansatz nichts taugt, dann ist das Projekt eh gestorben, deswegen müssen aber nicht bei jeder neuen Meldung die alten Argumente hervorgekramt werden.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Pmichael - 22.09.2023

Hat Frankreich nun akzeptiert das Rheinmetall involviert ist? Ansonsten ist gar nichts gelöst.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - WideMasta - 22.09.2023

(22.09.2023, 15:19)Pmichael schrieb: Hat Frankreich nun akzeptiert das Rheinmetall involviert ist? Ansonsten ist gar nichts gelöst.

Nö, hat Frankreich nicht!


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Helios - 22.09.2023

Da es nicht um eine Verteilung der Aufgaben ging, sondern um die gemeinsame Feststellung der Forderungen, ergibt die Frage (und auch die Antwort darauf) keinen Sinn. Jetzt kommt dieser nächste Schritt, und darüber steht oder fällt das Projekt.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Broensen - 22.09.2023

Kann man denn diese jetzt festgestellten Forderungen irgendwo konkret nachlesen oder umfassen die nur das grobe Gerüst, dass eigentlich jedem schon seit Jahren klar war?


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - Fox1 - 22.09.2023

Nachdem Pistorius eindeutig davon geredet hat, dass DEU die Führung bei MGCS innehat, hat er, denke ich, die Mitwirkung Rheinmetalls sehr wohl im Fokus.

Und dann wird man sehen, was die Lippenbekenntnisse wert sind...

In Opex360 kann man nun lesen:

Verfügbarkeit des DEU FR Panzers im Zeitraum 2040 - 45. Klar, dass die DEU Industrie Leopard 2 AX/FMBT entwickeln will.

https://www.opex360.com/2023/09/22/lallemagne-et-la-france-veulent-relancer-leur-projet-de-char-en-mettant-au-pas-les-industriels-impliques/


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - voyageur - 23.09.2023

Vervollständigung der französischen Presseschau
Titel in OPEX 360
Zitat:Deutschland und Frankreich wollen ihr Panzerprojekt wiederbeleben, indem sie die beteiligten Industriellen in die Schranken weisen

Zitat:@Helios
Heute hat Le Monde ein Interview mit Pistorius und Lecornu veröffentlicht, leider hinter Bezahlschranke:
https://www.lemonde.fr/international/art...-%5Bios%5D

Sébastien Lecornu und Boris Pistorius, französischer und deutscher Verteidigungsminister: "Wir müssen froh sein, dass wir stärkere Armeen haben"

In einem seltenen gemeinsamen Interview sprechen der deutsche und der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und Boris Pistorius für "Le Monde" über ihre jeweiligen Prioritäten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Sie räumen insbesondere eine große Meinungsverschiedenheit über den europäischen Raketenabwehrschild ein.
[Bild: https://img.lemde.fr/2023/09/19/0/0/6000/4000/664/0/75/0/845d94d_1695138827366-dpaphotossix537466.jpg]

Das Gespräch führten Cédric Pietralunga, Elise Vincent und Thomas Wieder (Berlin, Korrespondent).

Veröffentlicht am 20. September 2023 um 06h15, geändert am 20. September 2023 um 13h56

Armeeminister Sébastien Lecornu empfängt am Donnerstag, den 21. September, seinen Amtskollegen Boris Pistorius auf dem Luftwaffenstützpunkt Evreux, um das deutsch-französische Projekt des Kampfpanzers MGCS ("main ground combat system") wiederzubeleben. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Differenzen im Verteidigungsbereich angesprochen, die die Beziehungen zwischen den beiden Ländern belasten.

Vor einigen Tagen berichtete die deutsche Presse über ein neues europäisches Panzerprojekt zwischen Deutschen, Spaniern und Italienern, was in Frankreich für Aufregung sorgte. Konkurriert es mit dem deutsch-französischen Projekt des MGCS, das 2017 ins Leben gerufen wurde und nun ins Stocken geraten zu sein scheint?

Boris Pistorius: Sie haben Recht, es gibt ein europäisches Projekt zur Entwicklung eines modernen Panzers. Aber es ist kein Projekt, das von Staaten initiiert wird. Es sind private Unternehmen der Rüstungsindustrie, die daran beteiligt sind.

Für uns stellt dieses Projekt daher keine Alternative zum MGCS dar. Sébastien Lecornu und ich sind entschlossen, das MGCS-Projekt fortzusetzen und damit den Grundstein für eines der modernsten gepanzerten Systeme der Welt zu legen. Unsere Teams und wir treffen uns zu diesem Zweck sehr regelmäßig und führen intensive Diskussionen. Unsere gemeinsame Idee ist es, das MGCS als ein offenes Projekt zu betrachten, so dass sich andere Partner aus der Europäischen Union [EU] anschließen können.

Der politische Wille, das MGCS zum Erfolg zu führen, ist spürbar, aber zwischen dem französischen Industrieunternehmen Nexter und seinen deutschen Partnern Rheinmetall und KMW ist es komplizierter. Wie kann es gelingen, dass sie sich einigen?

B. P.: Die Rüstungsindustrie setzt sich ihre eigenen Ziele. Aber das MGCS ist ein Projekt der französischen und der deutschen Regierung. Es sind also unsere beiden Regierungen, die das Tempo vorgeben. Wir entscheiden gemeinsam über die verschiedenen Etappen seiner Verwirklichung. Wir werden natürlich weiterhin mit der Industrie zusammenarbeiten und gemeinsam die Bedingungen für diejenigen festlegen, die an dem Projekt beteiligt sind.

Sébastien Lecornu: Es liegt an den Staaten, das Lastenheft zu halten, denn sie sind die Kunden für ihre eigenen Armeen. Mit Boris Pistorius haben wir eine pragmatische methodische Entscheidung getroffen, wie wir es auch bei der Einführung des SCAF [Kampfflugzeug der Zukunft] getan haben, nämlich einen Dialog zwischen unseren Heeren zu ermöglichen, um sicherzustellen, dass wir tatsächlich denselben Panzer benötigen. Wir sprechen von einem Panzer für die nächsten dreißig, vierzig oder sogar fünfzig Jahre.

Mit dem MGCS geht es nicht nur um die Nachfolge des deutschen Leopard oder des französischen Leclerc, sondern natürlich auch um die Definition eines Waffensystems der neuen Generation mit bedeutenden technologischen Brüchen. Am Donnerstag werden wir in Evreux die von den Generalstäben unserer beiden Armeen geäußerten operativen Bedürfnisse politisch bestätigen. Dies wird es uns ermöglichen, anschließend "Säulen" der Verantwortung festzulegen, für die Feuer [die Bewaffnung des Panzers], für die Konnektivität etc.

Wann rechnen Sie mit der Einführung des MGCS?

S. L.: Wir werden einen Zeitplan festlegen, der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Von Deutschland, das einen Teil seines Angebots an gepanzerter Kavallerie regenerieren muss, mit der Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine. Aber auch von Frankreich, das einen Teil seiner Leclerc-Panzer erneuert, um ihre Lebensdauer über das Jahr 2040 hinaus zu verlängern. Der Zeitplan für das MGCS muss mit dem Ende des Zeitplans für den Leopard und den Leclerc übereinstimmen. Im neuen französischen Militärprogrammgesetz [2024-2030] sind bereits fast eine halbe Milliarde Euro für dieses Projekt vorgesehen.

Vor einem Jahr kündigte Deutschland den Start eines Projekts für einen europäischen Raketenabwehrschild durch den gemeinsamen Kauf von deutschem, amerikanischem und israelischem Material an, was Paris verärgert hat. Wie ist der Stand der Dinge?

B. P.: 19 Länder haben sich der Initiative "European Sky Shield", dem europäischen Raketenabwehrschild, angeschlossen, darunter die neutralen Länder Österreich und die Schweiz. Zwei weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Uns geht es darum, so schnell wie möglich einen Schild über Europa zu haben. Wir sind bereit, außereuropäische Systeme zu erwerben, bis wir unsere eigenen Systeme in Europa entwickelt haben. Es handelt sich um ein offenes Projekt, das daher natürlich auch für unsere französischen Freunde offen ist.

Vor dem Sommer ließ Frankreich verlauten, dass es sich von der Teilnahme an diesem Projekt zurückgezogen habe. Ist dies immer noch der Fall?

S. L.: Durch die Luftverteidigungskonferenz für Europa, die Frankreich im Juni mit siebzehn europäischen Staaten ins Leben gerufen hat, haben wir die Frage der Verteidigung des europäischen Luftraums auf globale Weise zur Sprache gebracht. Diese Initiative konzentriert sich nicht nur auf die Boden-Luft-Raketenabwehr und ist nicht nur kapazitäts- oder industriebezogen, sondern betrifft auch alle ihre Komponenten, von der Drohnenbekämpfung über die Luft-Luft-Abwehr bis hin zum Weltraum.

Im Weltraum stellt sich jedoch die heikle Frage der Verbindung mit der nuklearen Abschreckung. Als [Atomwaffen-]Macht muss Frankreich diese Frage ebenso stellen wie die Briten oder die Amerikaner. Im Übrigen werden zu einem Zeitpunkt, da die europäischen Steuerzahler viel Geld auf den Tisch legen müssen und Europa eher versucht, die europäische Verteidigungsindustrie zu fördern, alle zustimmen, dass wir unsere Autonomie nicht durch den Kauf des amerikanischen Patriot-Systems [das im deutschen Projekt vorgeschlagen wird] stärken werden.

Was antwortet Berlin denjenigen, die insbesondere in Frankreich der Ansicht sind, dass Deutschland das trojanische Pferd der US-Verteidigungsindustrie in Europa ist?

B. P.: Wir können es uns nicht leisten, Zeit damit zu verschwenden, uns auszurüsten und zu schützen. Deshalb haben wir in Deutschland beschlossen, auf das Gaspedal zu treten. Der Sonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro [der von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022, drei Tage nach dem Einmarsch in die Ukraine, beschlossen wurde] hilft uns, in dringend benötigte Systeme zu investieren.

Die europäische Verteidigungsindustrie, einschließlich der französischen, sind natürlich wichtige Partner, aber sie können uns nicht alles liefern, was wir brauchen. Was die USA betrifft, so sind sie unsere Verbündeten und unser wichtigster Partner in der NATO. Es ist absolut vertretbar, amerikanische Systeme zu kaufen und umgekehrt Waffen an unsere amerikanischen Freunde zu verkaufen.

"Deutschland wird bald die größte konventionelle Armee Europas im Rahmen der NATO haben", sagte Scholz im Mai 2022. Was ist mit "bald" gemeint?

B. P.: Ich kann Ihnen kein Datum nennen. Wichtig ist das Gesamtziel, das gesetzt wird: Angesichts der aktuellen Entwicklungen müssen wir unsere Fähigkeiten anpassen. Es liegt in unserem Interesse wie auch in dem unserer europäischen Verbündeten und der NATO, dass wir eine Armee haben, die auf alle Arten von Bedrohungen reagieren kann.

Freut sich Frankreich darüber, dass die Bundeswehr zu einer der größten Armeen in Europa wird?

S. L.: Wir sind eine Atommacht. Unser Armeemodell wird sich daher zwangsläufig immer von dem eines Landes unterscheiden, das nicht atomar ist. Warum haben wir weniger Leclerc-Panzer als die Bundeswehr Leopard-Panzer? Weil unsere Armee seit den 1960er Jahren nach einem konventionellen Modell organisiert ist, das auf Expeditionen umgeschlagen ist, während die Verteidigung unserer vitalen Interessen durch unsere nukleare Abschreckung gewährleistet wird.

Abgesehen davon sollten wir froh sein, dass wir europäische Länder mit stärkeren Armeen haben. Deutschland hat heute einen großen Ehrgeiz. Ich respektiere es zutiefst, denn die Bedrohungen, die auf Deutschland lasten, können auch auf Frankreich lasten und umgekehrt.

Fast anderthalb Jahre nach der Einrichtung des 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds zur Modernisierung der Bundeswehr: Wie viel davon wurde bereits ausgegeben?

B. P.: Bis zum Ende des Jahres werden zwei Drittel des Sondervermögens vertraglich gebunden sein. Damit werden wir amerikanische Kampfflugzeuge vom Typ F-35 oder das Weltraumfrühwarnsystem Twister beschaffen. Normalerweise vergehen Jahre zwischen der Unterzeichnung der Verträge, dem Ende der Produktion und der Auslieferung der Systeme an ihre Einheiten. Unseren Prognosen zufolge wird der gesamte Sonderfonds bis 2027, spätestens aber 2028 ausgegeben sein.

Herr Scholz sagte, Deutschland werde 2024 das 2 %-Ziel erreichen, das die NATO ihren Mitgliedern gesetzt hat. Dies werde dank des Sonderfonds möglich sein. Aber was passiert, wenn dieser aufgebraucht ist?

B. P.: Wir haben uns darauf geeinigt, die 2 % im Durchschnitt über Fünfjahreszeiträume zu erreichen. Das bedeutet, dass wir manchmal etwas darüber und manchmal etwas darunter liegen werden. Wichtig ist, dass wir diese 2 % im Jahresdurchschnitt erreichen. Eines ist aber auf jeden Fall ganz klar: Auch nach der Verwendung des Sonderfonds werden wir dieses Ziel weiterhin erreichen. Die gemeinsame Erklärung des NATO-Gipfels in Vilnius [im Juli] unterstreicht diese Absicht sehr deutlich.

Deutschland kündigte im Juni die Stationierung einer Brigade mit 4000 deutschen Soldaten in Litauen an, um die Ostflanke der NATO zu stärken. Innerhalb der Bundeswehr und der NATO zweifeln jedoch viele an der Durchführbarkeit dieses Vorhabens. Gibt es einen Zeitplan?

B. P.: Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs stellte Westdeutschland die Ostflanke der NATO dar. Es wurde von den NATO-Verbündeten geschützt. Wir sind uns unserer derzeitigen Verantwortung bewusst und nehmen sie voll und ganz wahr. So wollen wir unseren Beitrag zur Verteidigung der Ostflanke leisten. Dies ist das Ziel der Brigade in Litauen.

Wir werden bis Ende des Jahres mit unseren litauischen Freunden einen Fahrplan beschließen. Eines ist sicher: Wir werden eine beträchtliche Infrastruktur für diese Brigade benötigen (Unterkünfte für unsere Soldaten, Schulen für ihre Kinder...). Es handelt sich um ein Mammutprojekt, das die Bundeswehr vor neue Herausforderungen stellt. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir sie meistern werden.

Frankreich und Großbritannien liefern seit dem Frühsommer Marschflugkörper (Scalp und Storm Shadow) an die Ukraine, aber Berlin weigert sich immer noch, das deutsche Pendant (Taurus) zu liefern. Was sind die Gründe dafür?

B. P.: Nein, wir verweigern die Lieferung dieser Raketen nicht. Wir prüfen den Antrag und seine Konsequenzen, was bedeutet, dass wir bestimmte technische oder rechtliche Gegebenheiten berücksichtigen müssen. Mir ist bewusst, dass dies einige Zeit in Anspruch nimmt. Aber bei den Taurus-Marschflugkörpern handelt es sich um Systeme mit sehr großer Reichweite. Ich verstehe den Nutzen, den sie für unsere ukrainischen Freunde haben können. Es bleibt jedoch unsere Pflicht, alle aufkommenden Fragen zu untersuchen.

Deutschland ist übrigens der zweitgrößte Geber von Hilfsgütern für die Ukraine und der größte in Europa. Wir liefern bereits viele wichtige Systeme, insbesondere für die Luftabwehr, sowie viel Munition. All dies trägt dazu bei, dass in der Ukraine täglich Leben gerettet werden.

Reicht Ihnen das Versprechen Kiews, diese Raketen nicht außerhalb der Grenzen der Ukraine einzusetzen, nicht aus?

B. P.: Diese Zusage ist natürlich wichtig, aber sie ist nicht das einzige Analyseelement.

In den letzten Wochen sind mehrmals russische Drohnen auf rumänischen Boden gefallen. Warum reagiert das Atlantische Bündnis nicht stärker?

B. P.: Wenn man Ihnen zuhört, klingt es so, als würden wir nichts tun. Das ist nicht der Fall. Wir stehen in engem Kontakt mit Rumänien, das um unsere Unterstützung gebeten hat, aber wir wollen keine Überreaktion oder Eskalation provozieren. Wir verfolgen diese Entwicklungen und drücken unseren Verbündeten gegenüber unsere volle Solidarität aus. Das Wichtigste ist, dass wir uns unter Wahrung unserer Ruhe abstimmen, um dem rumänischen Luftraum das erforderliche Maß an Schutz zu gewähren.

S. L.: Frankreich verurteilt natürlich jeden Angriff auf die Sicherheit seiner Verbündeten. Wir haben Boden-Luft-Abwehrmittel mit einer Batterie von SAMP/T eingesetzt, um den Schutz eines Teils des rumänischen Luftraums zu gewährleisten. Dies zeigt, entgegen dem, was man manchmal von der französischen politischen Klasse hört, dass dieser Krieg nicht nur der Krieg des ukrainischen Volkes ist, sondern dass er sehr wohl viel globalere Sicherheitsfragen in Mitteleuropa und darüber hinaus aufwirft.

Deutschland hat heute etwa 100 Soldaten auf demselben Stützpunkt wie die Franzosen in Niamey, Niger. Hat Berlin vor, sie dort zu belassen, auch wenn die Junta, die im Sommer die Macht übernommen hat, weiterhin an der Macht bleibt?

B. P.: Die Sicherheitslage ist für uns entscheidend. Unsere Soldaten vor Ort sind derzeit nicht gefährdet. Niamey spielt eine wichtige Rolle bei unserem logistischen Rückzug aus dem benachbarten Mali. Es ist immer gut, Ansprechpartner vor Ort zu haben und sich nicht komplett zurückzuziehen, solange wir nicht völlig dazu gezwungen sind. Wenn wir einen Punkt erreichen, an dem es keinen Grund mehr gibt, zu bleiben, und die Gefahr zu groß ist, ja, dann werden wir uns zurückziehen. Wenn die französischen Einheiten abziehen würden, wäre die Frage des Rückzugs für uns lebhafter. Wir müssten erneut darüber nachdenken.

Worauf wartet Frankreich heute, außer auf ein hypothetisches Rückzugsgesuch des nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum selbst, um seine Truppen abzuziehen, wie es die Junta seit mehreren Wochen fordert?

S. L.: Wir haben keine Forderungen von der Junta entgegenzunehmen. Dieser Putsch lässt im Übrigen den Kampf gegen den Terrorismus in den Hintergrund treten. Staatschef Emmanuel Macron hat es mehrfach gesagt: In Niger gibt es einen rechtmäßig und demokratisch gewählten Präsidenten. Ich denke, wenn wir in einem EU-Land einen Staatsstreich unter Führung von Generälen gehabt hätten, die einen gewählten Präsidenten gestürzt hätten, hätte niemand diese vollendeten Tatsachen akzeptiert. Wir setzen uns aktiv für eine Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung ein.


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - voyageur - 23.09.2023

MGCS (Panzer der Zukunft) : Paris und Berlin nehmen das Heft wieder in die Hand, um das Programm zu steuern.
La tribune (französisch)
Paris und Berlin haben dem deutsch-französischen Projekt "Panzer der Zukunft" (MGCS), das in den Rivalitäten zwischen den Industrieunternehmen stecken geblieben ist, einen neuen politischen Impuls verliehen, indem sie sich auf die Definition der von den beiden Armeen erwarteten Bedürfnisse einigten.
Michel Cabirol in Evreux
22. Sept. 2023, 6:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1273474/mgcs-main-groung-system-combat-knds-rheinmetall-nexter-kmw.jpg]
Das System der MGCS-Systeme legt den Vorwärtsgang ein (Credits: DR)

Das Systemsystem MGCS (Main Ground Combat System) legt endlich den Vorwärtsgang ein. Für das Erdkampfsystem der Zukunft ist das, was auf dem Luftwaffenstützpunkt in Evreux geschah, sowohl ein kleiner als auch ein großer Schritt. So ist die Unterzeichnung des hochrangigen Dokuments HLCORD (High Level Common Operational Requirements Document), das einem Anforderungsprofil entspricht, am Donnerstag durch den Generalstabschef des französischen Heeres, General Pierre Schill, und seinen deutschen Amtskollegen ein unbestreitbarer Durchbruch nach Monaten und Monaten der Ungewissheit über dieses deutsch-französische Projekt. Dieses Dokument legt die "gemeinsamen operativen Anforderungen" der beiden Armeen für dieses Programm fest, wie Armeeminister Sébastien Lecornu erläuterte.

Ein kleiner Schritt, denn dieser Durchbruch muss noch bestätigt werden. Zumal das Programm sieben Jahre nach seinem Start im Jahr 2017 durch Emmanuel Macron und Angela Merkel noch in den Kinderschuhen steckt. Daher hat dieses Dokument "eine strategische Tugend, es beginnt damit, einen Vorgeschmack auf das zu geben, was das Lastenheft sein wird", erklärte Sébastien Lecornu. "Diese Etappe wird die Arbeit bis Ende Dezember ermöglichen", um die verschiedenen Säulen der zu entwickelnden Technologieblöcke und die Verantwortung jedes Staates zu definieren, erklärte seinerseits der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius, der hofft, 2024 einen Vertrag mit den Industriellen zu unterzeichnen. Laut dem französischen Armeeminister soll das MGCS-Programm bis 2040/2045 einsatzbereit sein - "ein flexibler und realistischer Zeitplan" -, während das französische Heer ein erstes System, das im Einsatz ist, vor 2040 haben möchte.
Wiederaufnahme der politischen Kontrolle

Ein großer Schritt auch deshalb, weil Sébastien Lecornu und sein deutscher Amtskollege beschlossen haben, das Programm auf politischer Ebene wieder in die Hand zu nehmen, wie es übrigens der Generaldirektor von KNDS, Frank Haun, in einem Interview mit La Tribune gefordert hatte, der meinte, dass "viele der daraus resultierenden Reibungen durch eine rigorose politische Führung überwunden werden könnten". Diese Botschaft vermittelte Sébastien Lecornu am Donnerstag auf dem Luftwaffenstützpunkt in Evreux, als er die Politisierung der Verteidigungsprogramme im Vorfeld der Europawahlen bedauerte:

"Die Realität ist, dass es die beiden Staaten sind, die das Projekt auf politischer und diplomatischer Ebene tragen, aber es sind auch die beiden Staaten, die die Kunden, die Käufer für unsere eigenen Armeen dieses neuen Panzers sein werden". Das Programm bleibt unter deutscher Führung und die Arbeitslast wird zu 50/50 zwischen Frankreich und Deutschland aufgeteilt. Sébastien Lecornu.

Die Industrie, insbesondere Rheinmetall, soll sich gut benehmen, die Staaten haben beschlossen, das Programm, das am Rande des Abgrunds stand, wieder zu steuern. "Es wurde beschlossen, mit Boris (Pistorius, Anm. d. Red.) die Konsequenzen zu ziehen, indem man das MGCS-Programm stärker in die Hand nahm und das SCAF-Programm mit seinen Säulen als Bezugsrahmen vorschrieb. Die Generaldirektion für Rüstung (DGA) und ihr deutsches Pendant, das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), müssen "auf die Interessen der beiden Kundenstaaten achten", betonte Sébastien Lecornu. Zumal Frankreich für das MGCS während des gesamten nächsten Militärprogrammgesetzes (2024-2030) 500 Millionen Euro auf den Tisch legt. Der französische Minister möchte zusammen mit Boris Pistorius Druck auf ihre Teams und die Industriellen von MGCS, die deutsch-französische Gruppe KNDS und Rheinmetall , ausüben :

"Wir haben uns am 10. Juli in Berlin getroffen", erinnerte er sich. Ich werde meinerseits am 9. und 10. Oktober in Deutschland sein, um an dem deutsch-französischen Seminar teilzunehmen, bei dem wir erneut bilaterale Gespräche führen werden. Wir werden diesen Rhythmus beibehalten, um die Fristen der Projekte, an denen wir beteiligt sind, einzuhalten, was uns jedes Mal ermöglicht, unseren zivilen und militärischen Teams verschiedene Mandate zu erteilen und die politische Trägerschaft zu gewährleisten".

Michel Cabirol in Evreux


RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - ObiBiber - 26.09.2023

Bzgl Zeitrahmen verschiebt sich der Zulauf wohl zwischen 2040-2045
https://esut.de/2023/09/meldungen/44630/mgcs-zeitplan-fuer-zukuenftiges-kampfpanzersystem-deutlich-verlaengert/
das bedeutet wiederum dass hier Raum ist dass man noch eine gewisse Anzahl weitere Leo2 A8 beschafft…
und dass das Gros an Mitteln für MGCS erst ab 2030 investiert werden muss