![]() |
(Afrika) Ägyptische Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Afrika) Ägyptische Marine (/showthread.php?tid=2249) |
Ägyptische Marine - Skywalker - 02.10.2004 [Bild: http://www.marineforum.info/HEFT_10-2004/MaaW/maaw10-1.jpg] Ambassador MK-III FAC Zitat:ÄGYPTENQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_10-2004/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_10-2004/MaaW/maaw.html</a><!-- m --> PS: Da der Beitrag nur kurze Zeit vorhanden ist, habe ich den ganzen Beitrag gepostet. - XMAN - 02.10.2004 Scheinen nützlich zu sein und verstehe die Aufregung der Israelis da auch nicht, sowas könnten die kompensieren. Halte die Militärhilfe für Ägypten seitens der USA für falsch. - Tiger - 02.10.2004 Offenbar ist Ägypten bestrebt, seinen Bestand an FK-Schnellbooten möglichst rasch durch neue Einheiten zu modernisieren. So hat Ägypten meines Wissens nach noch Ende der 60er gelieferte FK-Schnellboote der Osa I-Klasse ebenso im Dienst wie etwa sechs Torpedoboote der Shershen-Klasse, die ebenfalls zu jener Zeit ausgeliefert wurden. - Skywalker - 02.10.2004 Wenn ich mir sonst so die ägyptische Schnellbootflotte anschaue sehe ich erheblichen Modernisierungsbedarf, viele Schnellboote der ägyptischen Marine sind aus chinesischen und sowjetischer Produktion. Die Shenschen und die OSA-Klassse wurden bereits in den 60er Jahren eingeführt, die chinesischen Schnellboote der Shanghai und Houko-Klasse in den 80er Jahren. So gesehen kann man einen Grossteil der ägyptischen Schnellbootflotte als veraltet bezeichen. Die in Grossbritanien zu Beginn der 80er Jahre für Ägypten gebauten 6 Schnellboote der Ramadan-Klasse müssten auf absehbarer Zeit einem Upgrade unterzogen werden. Für eine einigermassen moderne Schnellbootflotte sollte sich die ägyptische Marine neben der Einführung der 4 Ambassador MK-III FPB auch gedanken über eine Modernisierung der Ramadan-Klasse machen und zusätzlich dazu den Kauf/Lizenzbau von ca. 4 modernen, billigen und leistungsfähigen kleineren FIC/FAC in betracht ziehen. Auflistung des Kriegsschiffsinventar der ägyptischen Marine: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.hazegray.org/worldnav/africa/egypt.htm">http://www.hazegray.org/worldnav/africa/egypt.htm</a><!-- m --> - Erich - 02.10.2004 Ägypten sollte generell den Aufbau einer eigenen Werftkapazität über Lizenzbauten und selbst durchgeführte Modernisierungsprogramme anstreben, um von (teuren) Importen unabhängiger zu sein und gleichzeitig in der arabischen Welt entsprechende Exporte vornehmen zu können; eine "arabische Werftindustrie" würde damit eine win-win-Situation für alle Beteiligten arabischen Staaten darstellen - einerseits die Einsparung von wertvollen Devisen, weil man sich gegenseitig auch in arabischen Währungen oder Warenlieferungen (Erdöl) bezahlen kann, andererseits Arbeitsplätze und Einkommen an den Werftstandorten. Neben Agypten halte ich allenfalls noch Algerien und die Emirate (in Bezug auf Schnellboote) für fähig, eine solche eigene Werftkapazität zu erringen. Dabei könnte Ägypten wohl auf die Unterstützung Russlands und Chinas zurück greifen, vielleicht auch türkische Bezugsquellen nützen. Diese Systeme sind zwar nicht auf dem neuesten Stand, aber robust und daher gerade für den Aufbau einer eigenen Kapazität am ehesten geeignet. - Tiger - 03.10.2004 @Skywalker Ägypten hat sich letztes Jahr mehrere FK-Schnellboote der Klasse 148 und zwei Versorgungsschiffe, die allesamt bis vor kurzem in der deutschen Marine gedient haben, beschafft. Zudem wurde mindestens ein FK-Schnellboot der 6 October-Klasse außer Dienst gestellt, da eines der nun bei der ägyptischen Marine in Dienst stehenden FK-Schnellboote der Klasse 148 nun unter diesem Namen - also "6 October" - in Dienst steht. Offenbar scheint die ägyptische Marine also das von dir erwähnte Problem gerade anzugehen. - Skywalker - 03.10.2004 @Tiger Ich hatte die Informationen über die ägyptische Marine von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.hazegray.org">www.hazegray.org</a><!-- w --> , die Informationen aus meiner Quelle waren nicht mehr Aktuell. Auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/index.htm?http://www.globaldefence.net/deutsch/afrika/aegypten/aegypten.htm">http://www.globaldefence.net/index.htm? ... gypten.htm</a><!-- m --> gibt es aktuellere Informationen zur ägyptischen Marine, dort hab ich auch gelesen das Ägypten sich ausgemusterte deutsche Schnellboote Kauft. - Skywalker - 12.10.2004 Zitat:EGYPT, SAUDIS CONDUCT NAVAL EXERCISEQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.menewsline.com/stories/2004/october/10_12_2.html">http://www.menewsline.com/stories/2004/ ... _12_2.html</a><!-- m --> - Skywalker - 11.12.2004 Zitat:Deutschland verkauft Ägypten zwei U-BooteQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/pw/in/1102605262488.html?nv=hpm">http://www.ftd.de/pw/in/1102605262488.html?nv=hpm</a><!-- m --> - Skywalker - 01.01.2005 Zitat:Tiger posteteEs ist mir auch klar das die ägyptische Marine das Problem angeht, aber meiner Meinung nach ist auch die Klasse-148 ein Entwurf der merh als 25 Jahre alt ist und sicherlich bald die Grenzen der Ausbaufähigkeit erreicht hat. Zu erwähnen ist auch das der FK MM-38 Exocet auch nicht der neueste Fk der Exocet Reihe ist und bereits Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre produziert wurde und durch längerfristig durch die MM-40 Exocet ersetzt werden muss. Informationen zur Klasse-148 --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundesmarine.de/80256B100061BA9B/vwContentByKey/DEF4733BEB4DC3DDC1256C0500332490">http://www.bundesmarine.de/80256B100061 ... 0500332490</a><!-- m --> - pseunym - 19.01.2005 Zitat:Swiftships ContractQuelle: press release US MoD - Skywalker - 26.03.2005 Zitat:SOCOM Issues $10.7M Contract for Egyptian Navy InflatablesQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defenseindustrydaily.com/naval_forces/index.php">http://www.defenseindustrydaily.com/nav ... /index.php</a><!-- m --> - Skywalker - 05.05.2005 Zitat:Erich posteteIch frag mich mich ob Ägypten den Aufbau einer eigenen Werftkapazität plant oder bereits über eine Werftkapazität verfügt die die Wartung von Schiffen und evtl. auch den Lizenzbau von Schiffen vornehmen kann ? Weiss jemand mehr dazu ? @Thema Auf der anderen Seite wird ein grosser Anteil der ägyptischen Beschaffungsprogramme über sog. FMS Kredite der USA finanziert die auch nicht mehr zurückgezahlt werden müssen. Diese Kredite sind aber auch an Bedingungen geknüpft das Ägypten auch schön US-Waffen kauft bzw. das die Aufträge an US-Rüstungsfirmen gehen. Das ist ein wichtiger Faktor warum sich Ägypten nicht nach türkischen, chinesischen und russischen Bezugsquellen umschaut. Das Ägypten chinesische oder russische Bezugsquellen nutzen wird halte ich eher für unwahrscheinlich, da die Marine zum grossen Teil mit westlichen Equipment ausgerüstet ist. Ebenso sprechen auch politische Gründe gegen die Beschaffung russischer oder chinesischer Systeme. Die Übernahme von Schnellbooten der Klasse-148 halte ich für falsch, da die Boote bereits mehr als 30 Jahre auf den Buckel haben und am Rande ihrer Ausbaufähigkeit stehen. Die Boote wurden zwar modernisiert aber dennoch sind sie am rande ihrer Ausbaufähigkeit. Türkische MRTP-29/33 Schnellboote wären aus meiner Sicht eine gute Alternative zu den Schnellbooten der Klasse-148, sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in den flachen Gewässern des Nildeltas, sind äusserst Schnell und Wendig. Sie sind auch flexibel Einsetzbar d.h sie sind in der Lage Aufgaben zur Terrorbekämpfung, Küstenverteigung, Küstenschutz und Seenotrettung zu übernehmen. Sinnvoll wäre es 5 MRTP-29 für Küstenschutzaufgaben zu beschaffen und weitere 5 MRTP-33 für Küstenverteidigungsaufgaben und diese mit RBS-15 MK-III oder Penguin-II SSM zu bewaffnen sowie einer 25-30 mm Borkanone und einem leichten Flugabwhersystem wie Sadral oder BORA. Was die Verzögerungen beim Ambassador MK-III Projekt angeht so wäre es aus meiner Sicht sinnvoller sich nach Alternativen dazu umzuschauen. Ich denke dabei an ähnliche FAC wie der Kilic-Klasse oder den Super Vitas. Zudem würde man sich auch nicht so abhängig von den USA machen.:evil: - europa - 05.05.2005 "Zudem würde man sich auch nicht so abhängig von den USA machen." Wird wohl nicht gehen, denn ohne US-Miltiärhilfe würde es wohl gar keine neuen FAC geben. "Die Übernahme von Schnellbooten der Klasse-148 halte ich für falsch, da die Boote bereits mehr als 30 Jahre auf den Buckel haben und am Rande ihrer Ausbaufähigkeit stehen." Immer noch besser als einige vorhande FAC, die sind ja noch fast 20 Jahre älter. In Zukunft sollte man sich wirklich über Stealth FACs mit modernen SSMs gedanken machen. - Skywalker - 05.05.2005 @europa Zitat:Wird wohl nicht gehen, denn ohne US-Miltiärhilfe würde es wohl gar keine neuen FAC geben.Ich würde mal sagen es kommt drauf an was für ein FAC sich die ägyptische Marine kaufen will. Du must sehen die Ambasador MK-III 60m langes, 550 Tonnen schweres modernes Stealth FAC das eine recht umfangreiche Bewaffnung besitzt, z.B - 2 X 4 Harpoon SSM - 1 X 76mm Kanone - 1 X RAM-Starter - 1 X MK-15 Phalanx - u.a kleinere MG's Wie du im oberen Text aus dem Marineforum lesen kannst hat die Werft den den Bau annahm Insolvenz angemeldet, wodurch es zeitliche Verzögerungen beim Bau gibt. Informationen zum Ambassador MK-III Projekt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.amiinter.com/samples/egypt/EG1401.html">http://www.amiinter.com/samples/egypt/EG1401.html</a><!-- m --> Ich sehe aber keine grossen finanziellen Probleme Ägyptens bei einer möglichen Beschaffung von FAC des Typs MRTP-33. Eine MRTP-33 kann nicht eine so umfangreiche Bewaffnung wie die Ambasssador MK-III mitführen, hat ein geringeres Gewicht was sich sicherlich deutlich auf den Preis auswirkt. Die MRTP-33 besitzt ebenfalls Stealth-Eigenschaften, verfügt über ein modernes Wasserjetantriebssystem und kann moderne Bewaffnung mitführen. Eine MRTP-33 kann mit folgender Bewaffnung ausgerüstet werden: - 1 X 25 od. 30 mm Bordgeschütz - 2 X 12,7 mm MG's - 1 X 4 Penguin-II oder RBS-15 MK-III SSM - 1 X leichtes Flugabwehrsystem wie Bora oder Sadral Informationen über die MRTP-33: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm">http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm</a><!-- m --> |