![]() |
Frankreich lässt sich nicht spalten - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Rüstungsindustrie der République française (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=87) +--- Thema: Frankreich lässt sich nicht spalten (/showthread.php?tid=5585) |
RE: Frankreich lässt sich nicht spalten - voyageur - 02.03.2022 Und warum junge Menschen aus ALLEN Gesellschaftsschichten und Kulturen sich für Frankreich engagieren: Botschaft von Präsident Emmanuel Macron an die Streitkräfte. Zitat:Offiziere, Unteroffiziere, Marineoffiziere, Soldaten, Matrosen, Flieger und zivile Mitarbeiter der französischen Streitkräfte, der illegale, direkte und massive Angriff auf die Ukraine am Donnerstag, den 24. Februar, ist die schwerste und enthemmteste Machtdemonstration des russischen Regimes seit dem Ende der UdSSR. Dennoch ist diese Manifestation nicht die erste, und die Armeen Frankreichs sehen sich regelmäßig damit konfrontiert, insbesondere in den letzten Jahren. So erleben die französischen Streitkräfte unter dem Meer, auf See, in der Luft, im Weltraum und an Land, im Atlantik, im Nahen Osten, im Mittelmeer und in Afrika, auf materiellen und immateriellen Feldern, Reibungen mit regulären oder irregulären russischen Streitkräften. RE: Frankreich lässt sich nicht spalten - voyageur - 17.12.2023 Zitat:Religion ist eigentlich nicht meine Tasse Tee, aber ich bin stolz auf uns und unsere Handwerker das wir den Wiederaufbau schaffen.Notre-Dame de Paris hat wieder einen Hahn auf der Spitze - ein Symbol für die Wiedergeburt nach dem Brand [Video: https://youtu.be/SHwSy0GaZcE?feature=shared] RE: Frankreich lässt sich nicht spalten - voyageur - 17.12.2023 [Video: https://youtu.be/X6aArNnWI-0?feature=shared] RE: Frankreich lässt sich nicht spalten - voyageur - 30.12.2023 Frankreich wird ab dem 1. Januar keine neuen "entsandten Imame" mehr akzeptieren, kündigt Gérald Darmanin an. Le Figaro (franzôsisch) Von Le Figaro mit AFP Emmanuel Macron hatte 2020 angekündigt, die Aufnahme dieser Geistlichen bis 2024 beenden zu wollen. Frankreich wird ab dem 1. Januar keine neuen "entsandten", d. h. von anderen Ländern entsandten Imame mehr akzeptieren, bekräftigt Innenminister Gérald Darmanin am Freitag, den 29. Dezember, in einem Brief an die betroffenen Länder, der sich mit dem Thema befasst. Nach dem 1. April 2024 dürfen die entsandten Imame, die sich noch im Land befinden, dort nicht "unter diesem Status" bleiben, fügte er in dem Schreiben, das AFP einsehen konnte, hinzu. Vorankündigung von drei Monaten Anfang 2020 hatte Emmanuel Macron angekündigt, dass er die Aufnahme von rund 300 Imamen, die aus verschiedenen Ländern (Algerien, Türkei, Marokko...) entsandt werden, beenden und parallel dazu die Zahl der in Frankreich ausgebildeten Imame erhöhen wolle. "Wir arbeiten daran, die entsandten Imame im Jahr 2024 zu beenden", erklärte der damalige Innenminister Christophe Castaner. Unter Hinweis auf diese dreijährige "Vorankündigung", um den Moscheen und Staaten Zeit zu geben, sich zu organisieren, beharrte Gérald Darmanin am Freitag auf dem Zeitplan: Die Entscheidung "wird effektiv ab dem 1. Januar 2024 gelten". Das bedeutet konkret, dass Frankreich ab diesem Datum "keine neuen entsandten Imame mehr akzeptieren wird". Diejenigen, die bereits vor Ort sind, müssen ihren Status ändern: Ab dem 1. April wird ein "spezifischer Rahmen" geschaffen, der es den Vereinen, die Kultstätten verwalten, ermöglicht, selbst Imame einzustellen, die sie direkt anstellen. Das Ziel besteht nicht darin, ausländische Imame daran zu hindern, in Frankreich zu predigen, sondern sicherzustellen, dass keiner von einem ausländischen Staat bezahlt wird, in dem er Beamter oder öffentlicher Bediensteter ist. Die Einreise von "Ramadan-Imamen", den rund 300 Psalmisten und Rezitatoren, die während des für Muslime gesegneten Monats nach Frankreich reisen, wird dem Schreiben zufolge "nicht in Frage gestellt". Ausbildung von Imamen in Frankreich Gleichzeitig wird betont, dass ein "wachsender Anteil" der Imame, die in Frankreich tätig sind, "zumindest teilweise in Frankreich ausgebildet" werden muss. Dies setzt voraus, dass die Ausbildung ausgebaut wird, und der Staat will "aufmerksam" darauf achten, dass ein Angebot, das "die Gesetze und Grundsätze der Republik respektiert", rasch ausgebaut wird. Neben den kultischen Ausbildungen soll auch der Zugang der Imame zu universitären Ausbildungen unterstützt werden, wie sie z. B. 2023 vom französischen Institut für Islamologie eingeleitet werden. RE: Frankreich lässt sich nicht spalten - voyageur - 12.03.2024 Korsikas Autonomie: Staat und gewählte Vertreter einigen sich auf einen Entwurf einer "Verfassungsänderung Figaro (französisch) Die Regierung und die gewählten Vertreter Korsikas haben sich in der Nacht von Montag auf Dienstag, den 12. März, auf einen Entwurf für eine "Verfassungsänderung" geeinigt, die die "Anerkennung eines Autonomiestatus" der Insel "innerhalb der Republik" vorsieht, wie Gérald Darmanin bekannt gab. Dieser Vertragsentwurf, der bei den gewählten Vertretern einen "breiten Konsens" gefunden habe, sei der Abschluss des vom Innenminister eingeleiteten "Beauvau-Prozesses" und werde nun der korsischen Gebietsversammlung zur Abstimmung vorgelegt, erklärte Darmanin nach einem fast fünfstündigen Treffen im Ministerium vor der Presse. |