![]() |
(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design) (/showthread.php?tid=5580) |
RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Jason77 - 15.09.2023 (14.09.2023, 23:51)HeiligerHai schrieb: Ich halte Drohnen U-Boote für völligen Schwachsinn - zumindest für die kommenden Jahre. Also ich sehe in maritime Drohnen großes Potential, auch Unterwasser. Und es muss nicht immer ein Kabel dran sein. Wie man z.B. bei den Konzepten von ELTA und Naval sieht. Die Torpedo-artigen Drohnen Tauchen eben auf und haben eine Kommunikation per Funk. Auch eine ähnlicher Aufbau wie beim FK Taurus wäre vorstellbar, wo die Route und das Ziel vorab einprogrammiert werden. NAVAL (das Video ist vielleicht etwas überzeichnet...) https://www.youtube.com/watch?v=18nx44_w0uc ELTA https://esut.de/2023/06/sponsored-content/42841/blue-whale-ein-echter-innovationssprung-fuer-die-maritime-sicherheit/ Polen kann ich mir kaum als Kunden von 212CD vorstellen, die Regierung ist gerade schon sehr antideutsch und eigentlich haben die nicht das Geld dafür. Aber woher haben die überhaupt das Geld für ihre aktuellen Einkäufe...? Ich glaube eher die könnten die 212A von Deutschland übernehmen und Deutschland kauft weitere 212CD, wobei ihnen da wieder ihre antideutsche Haltung im Weg stehen würde. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - kato - 15.09.2023 (15.09.2023, 07:48)Jason77 schrieb: Aber woher haben die überhaupt das Geld für ihre aktuellen Einkäufe...?Die haben das Geld nicht. Die haben Kredite von der südkoreanischen Staatsbank mit Bürgschaft durch die dortige Regierung, die 70% der Einkäufe dort abdecken. Bei den Einkäufen in den USA ähnlich. Den Rest versucht man aus diversen Fördertöpfen von der EU zu bekommen, u.a. eben durch "Veredelung" des in den Depots liegenden Schrotts mittels Abgabe Richtung Ukraine. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - HansPeters123 - 15.09.2023 Also müssen Südkorea und die USA blechen wenn die Polen zweifellos in ein paar Jahren sagen werden sie können die ganzen Rüstungsprojekte nicht mehr zahlen? Ernsthaft? RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - HeiligerHai - 15.09.2023 (15.09.2023, 00:18)HansPeters123 schrieb: 4-6 weitere U212CD in dieser Legislaturperiode? Gibts dafür eine Quelle? tkMS hat Wismar immer als F127 m U-Boot Werft beworben. In der Zeit hat Pistorius gesagt, dass man sich in den nächsten 1-2 Jahren für 4 ODER 6 weitere 212CD entscheiden wird. Das war recht definitiv - somal die BuReg ja fast garantiert bei tkMS einsteigt.... (15.09.2023, 07:48)Jason77 schrieb: Also ich sehe in maritime Drohnen großes Potential, auch Unterwasser. Und es muss nicht immer ein Kabel dran sein. Wie man z.B. bei den Konzepten von ELTA und Naval sieht. Die Torpedo-artigen Drohnen Tauchen eben auf und haben eine Kommunikation per Funk. Auch eine ähnlicher Aufbau wie beim FK Taurus wäre vorstellbar, wo die Route und das Ziel vorab einprogrammiert werden.Bei Polen dachte ich das auch - aber tkMS ist da recht zuversichtlich. KSS-III ist halt einfach zu groß🤣. (15.09.2023, 10:43)HansPeters123 schrieb: Also müssen Südkorea und die USA blechen wenn die Polen zweifellos in ein paar Jahren sagen werden sie können die ganzen Rüstungsprojekte nicht mehr zahlen? Ernsthaft? Nach der Wahl wird das zusammengekürzt. HIMARS, Apaches und K2/K9PL werden dann einfach nicht abgerufen. Aber jetzt kann man mit Ankündigungen vlt. Die Wahl gewinnen - und die Thinktanker gehen steil, da Polen ja so vorausschauend und verantwortungsvoll ist. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - HansPeters123 - 15.09.2023 (15.09.2023, 12:56)HeiligerHai schrieb: tkMS hat Wismar immer als F127 m U-Boot Werft beworben. In einem Sat1 News Beitrag wurde die Tage gesagt der Bund überlegt mit 25% bei TKMS einzusteigen. Macht Sinn wenn dort die strategisch wichtigsten Systeme mit U212CD und (eventuell) F 127 gebaut werden sollen. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Leuco - 23.06.2024 Auch wenn die Meldung bereits etwas älter ist, zur Vollständigkeit. Norwegen plant zwei weitere Boote. https://www.hartpunkt.de/u212-cd-norwegen-soll-zwei-weitere-u-boote-bekommen/ Bei Deutschland ist klar, dass es nicht bei den bestellten zwei bleiben wird. Im Zielbild ist aktuell von 6-9 die Rede. Gut vorstellbar dass die Bestellung auf 6 aufgestockt wird und der Rest als Option vereinbart wird. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - HansPeters123 - 23.06.2024 (23.06.2024, 08:18)Leuco schrieb: Auch wenn die Meldung bereits etwas älter ist, zur Vollständigkeit. Norwegen plant zwei weitere Boote. Wenn das Geld da ist werden vermutlich insgesamt 6 bestellt + 3 U212A mit MLU RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Turin - 23.06.2024 Alternativ werden vier bestellt (ingesamt), die 212A alle 1:1 ersetzt und es bleibt bei sechs Booten Gesamtbestand. Woher die Besatzungen kommen sollen fuer mehr Boote, bleibt angesichts der anderen Vorhaben (siehe F126) weiterhin zu klaeren. Vom Geld mal abgesehen. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - HansPeters123 - 23.06.2024 (23.06.2024, 16:23)Turin schrieb: Alternativ werden vier bestellt (ingesamt), die 212A alle 1:1 ersetzt und es bleibt bei sechs Booten Gesamtbestand. Woher die Besatzungen kommen sollen fuer mehr Boote, bleibt angesichts der anderen Vorhaben (siehe F126) weiterhin zu klaeren. Vom Geld mal abgesehen. Vll gibts bis dahin Robotersegler ![]() RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Fox1 - 24.06.2024 Das Personalproblem bei der Bundeswehr muss gelöst werden - so oder so ... Außerdem sind die Uboote der Weg mit geringst möglichem Personalansatz maximalen Kampfkraftgewinn zu holen. Ich würde wenigstens 4x 212 A kampfwertsteigern und v.a. für die Ostsee vorhalten. Die 6x CD wären aufgrund ihrer Größe für mich v.a. für den Nordatlantik. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - alphall31 - 24.06.2024 Mannhaft jetzt schon nicht mal die Boote voll , das wird nicht besser RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Milspec_1967 - 24.06.2024 Perspektivisch wird KI und Automatisierung in den 212CD den Personalbedarf auch dort vermutlich um 30% reduzieren. RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Helios - 24.06.2024 Die Diskussion um eine kanadische Beteiligung ist aufgrund der potenziell größeren Tragweite hierhin verschoben: https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=7266 RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Seafire - 04.07.2024 https://www.hartpunkt.de/u212-cd-zwei-weitere-u-boote-fuer-die-deutsche-marine/ U 212 CD – Zwei weitere U-Boote für die Deutsche Marine? 4. Juli 2024 Die norwegische und die deutsche Marine arbeiten eng bei der Beschaffung von neuen U-Booten der Klasse 212 CD zusammen. Bis vor kurzem sollten sechs baugleiche Unterseeboote – vier für Norwegen, zwei für Deutschland – gekauft werden. Vor wenigen Wochen haben sich allerdings die Parteien im norwegischen Parlament auf einen langfristigen Verteidigungsplan bis 2036 geeinigt, der zwei zusätzliche U-Boote vorsieht. Wie aus Kreisen des Verteidigungsministeriums zu vernehmen ist, beabsichtigt nun auch die Bundeswehr den Kauf von zwei weiteren Unterseebooten der Klasse U 212 CD. Zitat Ende RE: U-Boot Klasse 212 CD (Common Design) - Broensen - 04.07.2024 (04.07.2024, 19:03)Seafire schrieb: Wie aus Kreisen des Verteidigungsministeriums zu vernehmen ist, beabsichtigt nun auch die Bundeswehr den Kauf von zwei weiteren Unterseebooten der Klasse U 212 CD.Auf lange Sicht werden die kommen müssen, aber vielleicht sollte man sich das lieber noch etwas offen halten, um damit Kooperationen mit weiteren Partnernationen eingehen zu können. |