![]() |
|
Euro, die EU-Währung - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Euro, die EU-Währung (/showthread.php?tid=2848) |
- revan - 05.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub9A19C8AB8EC84EEF8640E9F05A69B915/Doc~EE9C8FBE6D62A4F648BA554BED3770898~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub9A19C8AB8EC84EE ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat: Nach den Artikel sind 10 von 16 Euro Länder in dir Schuldenkriese und wie ich sagte die USA ist keine lose Union (EU) sondern eine Nation. :wink: - Erich - 05.01.2010 Der Autor des Kommentars - Wilhelm Hankel - war Präsident der Hessischen Landesbank und Gutachter der Weltbank. Er gehörte zu der Gruppe von Ökonomen, die beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen den Vertrag von Amsterdam zur Einführung des Euro erhoben hatten. Als ehemaliger Präsident der hessischen Landesbank (HeLaBa), "die Mitte der siebziger Jahre durch Mißmanagement an den Rand der Pleite geraten war", könnte er für die desolate Situation der Bank mit den Grundstein gelegt haben. Als Präsident der Helaba trat er aber schon am 17. Dezember 1973 unter dem Vorwurf, den Verwaltungsrat nicht rechtzeitig über die Milliardenverluste in seiner Amtszeit informiert zu haben, zurück (Helaba-Skandal). Darüber hinaus berichtete der SPIEGEL, Hankel werde "verdächtigt, in merkwürdige Immobiliengeschäfte verwickelt zu sein". Insgesamt bin ich ihm gegenüber daher eher skeptisch. Dass er seine Meinung trotz des offensichtlichen Erfolges des Euro nicht geändert hat, zeugt für ein gewisses Beharrungsvermögen. Manche - er ist Jahrgang 1929 - würden sogar von "Altersstarrsinn" reden. :wink: revan schrieb:... und wie ich sagte die USA ist keine lose Union (EU) sondern eine Nation. :wink:das könnte für den Euro sogar ein Vorteil sein - denn ein Land, das beständig gegen die Wirtschaftskriterien verstößt, könnte im allerschlimmsten Fall auch aus dem Euro-Raum "ausgeschlossen" werden - mach diese Überlegung mal bei Kalifornien oder dem Stat ofe New York. :wink: - Erich - 06.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/international/schuldenkrise-eu-zieht-daumenschrauben-fuer-griechen-an;2508038">http://www.handelsblatt.com/politik/int ... an;2508038</a><!-- m --> Zitat:05.01.2010<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/sondergipfel-soll-weg-aus-der-krise-weisen-418313/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... en-418313/</a><!-- m --> Zitat: Europäische Union Sondergipfel soll Weg aus der Krise weisen - Erich - 09.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitslosenzahlen146.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/arb ... en146.html</a><!-- m --> Zitat:Eurostat legt November-Zahlen vor edit: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-ezb-duepiert-griechenlands-schuldenmacher/50056942.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 56942.html</a><!-- m --> Zitat:06.01.2010, 10:20 edit 2: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:ftd-zinsumfrage-oekonomen-raetseln-ueber-ezb-ausstieg/50058571.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:ftd ... 58571.html</a><!-- m --> Zitat:10.01.2010, 18:09wie ich bereits anderswo geschrieben habe: "die Finanz- und Währungspolitik ist viel zu wichtig, um sie populistischen Politkern auf Versorgungsposten zu überlassen." Daher schätze ich eine unabhängige Zentralbank wie die EZB. - Tiger - 23.01.2010 Die Lage wird für den Euro immer bedrohlicher: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,673577,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 77,00.html</a><!-- m --> Zitat:EU-Kommission warnt vor Euro-Absturz - Erich - 23.01.2010 Tiger schrieb:Die Lage wird für den Euro immer bedrohlicher:@Tiger, eine Warnung ist noch kein Absturz, und wenn es in dem SPIEGEL Artikel heißt: Zitat:...dann trifft das genauso - oder sogar noch mehr - für die USA zu, und dort für die gesamten Staaten, während in Europa nur einige Mitgliedsländer (mit geringem Anteil am gesamten Euro-BIP) betroffen sind. Das heißt also, dass es für den US-Dollar eigentlich noch schlechter stehen müsste als für den Euro. Damit will ich die Schuldenpolitik der Griechen nicht "schön reden", sondern in eine Bezugsrelation stellen. Im Verhältnis zum US-$ (und der war noch in der jüngsten Vergangenheit die Bezugsgröße) gehts dem Euro also noch gut. Und es ist auch ein gutes Zeichen, dass die unabhängigen Währungshüter der EZB das Problem benennen und wir es anpacken, bevor es sich zu einem Fiasko auswächst. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/news/ezb-praesident-trichet-nie-wieder-griechische-zahlentricks_aid_473443.html">http://www.focus.de/finanzen/news/ezb-p ... 73443.html</a><!-- m --> Zitat:23.01.2010, 14:08 - revan - 23.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/wirtschaft/Sorge-um-die-Waehrungsunion-article693186.html">http://www.n-tv.de/wirtschaft/Sorge-um- ... 93186.html</a><!-- m --> Zitat: Der Punkt ist Erich das die EU auseinanderfahlen kann wehrend der Dollar es eben nicht tuen kann es sei denn in ganz extremen Szenarien wie Atomkrieg usw. Man muss sich nur ansehen wie viel Schaden nur das kleine Griechenland (3% des BIPs) mit seinen Problemen den Euro anrichten konnte und auch sehen was für Leichen in EU Keller liegen. Den USA taten die Probleme mit Kalifornien dagegen nichts da keiner auf die Idee kommen würde das da was ausschert eben weil die USA ein geschlossenes Land ist den Bundesstatten sind genauso symbolischer bzw. Verwaltungstechnischer Natur wie die Deutschen Bundesländer. - Erich - 24.01.2010 Mir ist nicht Bange; zur Not kann Bayern ja aus dem Bund austreten
- Tiger - 24.01.2010 @Erich In der EU stehen aber auch schon die nächsten Wackelkandidaten, in denen der Euro eingeführt wurde bereit. Man spricht ja nicht umsonst von den PIGS-Staaten, zu denen außer Griechenland auch Portugal, Italien und Spanien gehören. Ebenso hat Irland Probleme, auch wenn es afaik so scheint als hätte man dort das Schlimmste erstmal abwenden können. Nicht vergessen werden sollte auch Großbritannien, das zwar nicht den Euro eingeführt hat aber der zweitgrößte Einzahler in die EU ist. Was, wenn es in Großbritannien zum Staatsbankrott kommt? - revan - 24.01.2010 Tiger schrieb:@Erich Richtig, alleine die Möglichkeit dazu macht den Euro schon zu eine Wackelkandidaten und so nicht besser als den Dollar ja bedeutend anfälliger. Sicherlich mag das Erich nicht hören tritt dies doch auf seien Träume dennoch ist dies die Realität und die Kursverläufe nach der Griechenland Kriese unterstreichen dies. Der Dollar ist immer noch in ärgste Schwierigkeiten dennoch hält er gut gegen denn Euro stand hat gar seit den Enthüllungen um den Euro Zwerg Griechenland massiv an Wert gewonnen (obgleich dies nicht in Interesse der USA und der FED ist). Sollte Spanien (kein Zwerg) oder gar Italien folgen, wäre der Euro schon faktisch Geschichte und kein Land wird daher seine Devisen auf Euro aufbauen noch den Euro zur Leitwährung machen wen es dies fürchten müsse da ist der „schwächlich“ Dollar immer noch bedeutend Attraktiver. - Cluster - 24.01.2010 Die Rückkehr zu rein nationalen Währungen würde die Wirtschaft und Kreditwürdigkeit der Staaten nur noch mehr schwächen. Auch wenn es zur Zeit turbulent ist, geht die Welt nicht unter. - Tiger - 24.01.2010 @Cluster Wieso denn das? Im übrigen gäbe es die Möglichkeit, regionale Freiwährungen mit negativem Zins einzuführen, wie 1932 in Wörgl in Österreich. Hat übrigens die Arbeitslosenquote dort drastisch gesenkt, weil kein Geld mehr versickerte. Das ganze ist als das "Wunder von Wörgl" in die Finanzgeschichte eingegangen. - Cluster - 24.01.2010 Nationale Währungen sind viel anfälliger für Manipulationen von außen. Staaten, die zur Zeit eh mit hoher Verschuldung zu kämpfen haben, würden bei einer Rcükkehr zu einer nationalen Währung könnten Gefahr laufen in eine Hyperinflation zu versinken. Der Wirtschaft würden Kosten wegen der Umstellung der Abrechnung sowie durch Wechselkursschwankungen entstehen. - Tiger - 24.01.2010 Ein Staatsbankrott Griechenlands könnte einen Domino-Effekt auslösen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rp-online.de/wirtschaft/news/Maerkte-fuerchten-Domino-Effekt_aid_810153.html">http://www.rp-online.de/wirtschaft/news ... 10153.html</a><!-- m --> Zitat:Märkte fürchten Domino-Effekt ...und während der Euro auf den Devisenmärkten gemieden wird, steht der nächste Staatsbankrott-Kandidat unter den PIGS-Staaten in den Startlöchern: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/Euro-wird-gemieden-article692963.html">http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberi ... 92963.html</a><!-- m --> Zitat:Euro wird gemieden @Cluster Nur - ist der Euro noch zu retten? Die jetzige Krise ist auch eine des wirtschaftlichen Systems. Eine gemeinsame Währung mehrerer Staaten kann nicht funktionieren, wenn ihre Fundamente, ihre Substanz untergraben ist, weil sich ihre Mitgliedsstaaten zu weit auseinanderentwickelt haben. Genau das ist in der EU der Fall - und war schon so, bevor der Euro eingeführt wurde. Im Grunde platzt gleich einem eitrigen Geschwür nur auf, wovor die Kritiker des Euro von Beginn an gewarnt haben. Es war EU-weit ein offenes Geheimnis, das Griechenland nur mitgeschleppt wird. Eigentlich hätten die PIGS-Staaten und Irland nie Mitglied der Eurozone werden dürfen. - Erich - 24.01.2010 @Tiger: Dass revan aus US-Sicht natürlich dne Euro am liebsten zerbrechen sieht ist doch klar. Damit ist dem US-Dollar Konkurrenz erwachsen, und das erschwert die globale Kreditaufnahme und damit das weitere Leben auf pump, das den Amerikanern so lieb geworden ist. Klar, der Euro ist daher ein "Dorn im Auge der USA". Mit den kleinen Landeswährungen (selbst der DM) lässt sich dagegen viel leichter manipulieren und spekulieren. Und ausserdem - teile und herrsche - je schwächer der Wirtschaftsraum ist, den eine Währung repräsentiert, desto leichter wird es, seine eigene Vormachtstellung zu behaupten. Ein möglichst zersplittertes Europa ist den USA daher am Liebsten. Das gilt allgemein politisch wie auch speziell finanz- und währungspolitisch. Wie hat das 1971 der damalige US-Finanzminister John Connally formuliert: "Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem." Wir sind jetzt in Europa so weit, dass der Dollar nicht mehr unser großes Problem ist. Mit Deiner Panik vor dem Euro und meiner Sorge vor dem Rückfall in das Wirtschaftshemmnis "nationale Währung" kommen wir nie zusammen. Was mir aber aufgefallen ist: Du schreibst - selbstverständlich - von den "PIGS-" Staaten, ein mehr demagogischer Begriff, weil er Assoziation zu einem bestimmten englischen Tierwort hervorruft. Tatsächlich sind vier Staaten gemeint: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/welt_print/article2102407/Gurkenstaaten.html">http://www.welt.de/welt_print/article21 ... aaten.html</a><!-- m --> Zitat:SatireWenn man nun die einzelnen EU / US-Mitgliedsstaaten aufführt, dann ergibt sich, dass diese Bezeichnung - wenn Sie denn "Gurkenstaaten" treffen soll - mit Sicherheit falsch ist. Ich nehm hierzu die Tabelle aus der letzten Seite: Portugal, Fitch-Rating AA, 0,76 % CDS , 1,4 % am €-BIP Italien: Fitch-Rating AA-, 0,92 % CDS, 13,2 % am €-BIP Griechenland, Fitch-Rating BBB+, 2,09 % CDS, 2,1 % am €-BIP Spanien, Fitch-Rating AAA, 0,89 % CDS, 9,3 % am €-BIP Bis auf Griechenland sind also alle genannten Staaten mit AA, AA- oder sogar (Spanien) tripple A - also AAA geratet - so, wie eigentlich alle Euro-Staaten. Deshalb sollten wir mal schauen, wie hoch die Versicherungsprämie (CDS) für einen "Kreditausfall" ist, also für den Fall, dass die Schulden nicht mehr bedient werden können. Da ist nur Griechenland über der 2 % Schwelle (2,09 % CDS) und von den anderen "PIGS-Staaten" liegt selbst Italien noch utner der 1% Grenze (0,92 % CDS). Es gibt Euro-Staaten mit besserem, aber auch mit schlechterem CDS. Irland z.B. (1,57 % CDS).
Wenn man also von "Gurken-Staaten" sprechen will, dann sind das diejenigen mit einer Versicherungsprämie von > 1 %, nämlich Griechenland und Irland. So, uns jetzt schau mal, welchen Anteil diese "Gurkenstaaten" am BIP des Euro-Raumes haben ... und nimm nochmal die letzte Seite und vergleich die einzelnen US-Staaten damit. Ich zitier mich noch mal: Erich schrieb:Insgesamt lässt sich also feststellen, dass von den insgesamt 9 Einzelstaaten, die mehr als 1 % "Ausfallversicherungsprämie" zahlen müssten, 7 aus den USA und 2 aus dem EU-Raum kommen, und die beteiligten US-Staaten zählen im Wesentlichen zu den wirtschaftlichen "Schwergewichten" des US-Dollar-Raumes, während die beiden beteiigten Staaten aus dem Euro-Raum eher zu den wirtschaftlichen "Leichgewichten" in Europa gehören. Das soll keine Entschuldigung für Griechen und Iren sein - aber es soll den Blick auf die Realitäten und die Relationen öffnen. Bevor der Euroraum auseinander bricht sind mehrere US-Staaten zahlungsunfähig - Kalifornien, der State of NY, Michigan, Illinois, New Jersey, Nevada und sogar Florida ... und damit ist der US-Dollar restlos im A...., weil diese Staaten über 35 % des $-BIP auf sich vereinigen. |