![]() |
(Luft) Airbus A400 M - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (Luft) Airbus A400 M (/showthread.php?tid=1427) |
- Nelson - 30.11.2008 Ob EADS den bach runtergeht könnte der bundesregierung eventuell egel sein, schließlich hat man ja auch Heckler und Koch in den Ruin getrieben als man das Serienreife G 11 stoniert hat... aber jetzt wo doch auf einmal Milliarden für banken übrig sind kann man davon ausgehen das die EADS höchstens ne kleine Strafe bekommt, wenn überhaupt - Raider101 - 04.12.2008 Ich glaub nicht das man EADS den Bach runtergehen lassen kann, da machen weltweit die Airlines Stress, die ganze Fluglinien in Europa würden bei den Regierung vorstellig. Die Können sich das nicht leisten, wenn oft 50% der Flotte nicht mehr gebaut werden sollte. Das A-400M Projekt war und ist vielleicht ein bisschen zu optimistisch behandelt worden, die Schwierigkeiten wurden nicht so gesehen, oder man wollte sie nicht sehen. Die Luftwaffe braucht dringend neue Transporter. Erst im nächtsten Jahrzehnt ist einwenig spät. Die Transall ist 40 Jahre alt, die Konzeption stammt aus dem Kalten Krieg, die Flugzeuge waren für jetzigen Einsätze und Aufgaben nie bestimmt. Ich nenne so eine Materialpolitik wie die des Verteidigungsministerium seit Jahren fährt, fahrlässig und gefährlich. Die Bundeswehr kann nicht mal deutsche Staatsbürger aus einen Krisengebiet evakuieren, wenn es mehr als 3000 km weg ist. Man muss hoffen das die Allierten diese Mitnehmen. Ein schwerer Transporter muss eh her. Warum jetzt nicht diese Einkaufen. Und die Not der Luftwaffe wenigsten lindern, mehr Kapazität die ein Mindestmaß an eignem Lufttransport sichert. Neben der Transporthubschraubern sind die Transportflugzueg die dickste Baustelle in der Bundeswehr. - Venturus - 05.12.2008 Gekauft wird gar nix, selbst wenn's billiger wäre. Mieten/Leasing als Interimslösung wäre das Höchste der Gefühle. Ein Kauf wäre Wasser auf die Mühlen der Skeptiker und das werden die entsprechenden Lobbyisten zu verhindern wissen. - leopard 2 - 07.12.2008 Zitat:Die Transall ist 40 Jahre alt, die Konzeption stammt aus dem Kalten Krieg, die Flugzeuge waren für jetzigen Einsätze und Aufgaben nie bestimmt. Ich finde man muss sich eher fragen ob nur Material für Einsätze gebraucht wird. Zu den heutigen Aufgaben zählt, zumindenst noch auf dem Papier, auch die Landesverteidigung. Das hat für mich persönlich Vorrang vor weltweiten Expansionen. Ich stimme natürlich zu das allgemein neue Transportflugzeuge benötigt werden. - BigLinus - 17.12.2008 Hurra! Hurra! Hurra! Es fliegt, ja es fliegt wirklich! Naja, zumindest das erste TP400-D6-Triebwerk der A400M. Zitat:TP400-Triebwerk für A400M fliegt an C-130 HerculesQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/index.php?id=4449">http://www.flugrevue.de/index.php?id=4449</a><!-- m --> Englischsprachige Quelle mit Fotos: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aviationweek.com/aw/blogs/defense/index.jsp?plckController=Blog&plckScript=blogScript&plckElementId=blogDest&plckBlogPage=BlogViewPost&plckPostId=Blog%3a27ec4a53-dcc8-42d0-bd3a-01329aef79a7Post%3ae86bb804-58f4-4af9-993a-2ae796dce715">http://www.aviationweek.com/aw/blogs/de ... e796dce715</a><!-- m --> - Raider101 - 25.12.2008 @Leopard 2 Ich stimme dir mir der Landesverteidigung zu, aber ich würde den Begriff Kontinentalverteidigung ersetzten. Das ist doch unsere wirkliches Interesse, die Konflikte am Rande des alten Europas zuhalten. Für Materialtransporte sind neue Transportflugzeuge nötig. Da wird geschlafen. Das macht mich wütend. - Nightwatch - 29.01.2009 Eine Hiobsbotschaft nach der anderen: Zitat:A400M Problems Range Far Beyond Engines <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=defense&id=news/A400M012309.xml&headline=A400M%20Problems%20Range%20Far%20Beyond%20Engines">http://www.aviationweek.com/aw/generic/ ... %20Engines</a><!-- m --> Was für ein Debakel. - revan - 29.01.2009 Zitat:Eine Hiobsbotschaft nach der anderen: Kann man laut sagen, das erstaunliche dabei ist aber das es zu dieses Aberwitzigen Debakel bei einen doch so unkomplizierten Projekt kommen konnte. Die A400M ist in Prinzip nur ein Taktisches Transportflugzeug weder mit einer C17 noch mit einer C4 zu vergleichen. Noch ist die A400M mit super Projekte wie den A380 wo man derartige Verzögerungen und Pannen, leicht verstehen könnte. Ich schätze das man das Projekt aufgeben wird da es weder die geforderte Leistung erbringt noch zu den geplanten Preis zu bekommen sein wird. Von der absurden Verzögerung mal ganz zu schweigen, die braucht gar nicht mehr kommentiert werden. Das vernünftigste was man tuchen könnte währe jetzt das Projekt abzublasen und die C17 zu beschaffen und wenn man unbedingt nicht auf ein billiges Propellerflugzeug verzichten will eine vergrößerte Version der C130. Letztendlich währe die C17 aber die beste Lösung sie ist groß und Optimal dazu geeignet große Mengen an Ausrüstung Kostengünstig an Ziel zu bringen dann könnte man auch Panzer schnell verlegen z.b nach Afghanistan. Als billige erprobte Alternative bittet sich wie gesagt die C130 nur in einer vergrößerten Version an die sogar in Planung ist. - Erich - 30.01.2009 revan schrieb:.... Die A400M ist in Prinzip nur ein Taktisches Transportflugzeug weder mit einer C17 noch mit einer C4 zu vergleichen. ....:roll: da vergleicht mal wieder jemand Äpfel mit Birnen; soweit ich das verstanden habe sind vor allem die Turboprop-Triebwerke das Problem. Die verursachen nämlich ziemliche Vibrationen. Die Russen - bisher weltweit die einzigen, die so ein Problem zu lösen hatten - haben das durch gegenläufige Schrauben in den Griff gekriegt, aber bei uns muss ja wieder mal das Rad doppelt erfunden werden anstatt die bewährten Lösungen der Russen zu erwerben :? Sollte sich mir da der Verdacht aufdrängen, dass unsere Luftfahrtindustrie sich mehr Erträge erwartet, wenn sie teuer selbst herumwurstelt anstatt eine bewährte und preiswerte Lösung zu kaufen? :evil: - Nightwatch - 30.01.2009 Erich schrieb:Vor allem solltest du mal den Artikel lesen.revan schrieb:.... Die A400M ist in Prinzip nur ein Taktisches Transportflugzeug weder mit einer C17 noch mit einer C4 zu vergleichen. ....:roll: da vergleicht mal wieder jemand Äpfel mit Birnen; soweit ich das verstanden habe sind vor allem die Turboprop-Triebwerke das Problem. Die verursachen nämlich ziemliche Vibrationen. Bei den Triebwerken hört es eben nicht auf. Erich schrieb:Die Russen - bisher weltweit die einzigen, die so ein Problem zu lösen hatten - haben das durch gegenläufige Schrauben in den Griff gekriegt, aber bei uns muss ja wieder mal das Rad doppelt erfunden werden anstatt die bewährten Lösungen der Russen zu erwerben :?Die russischen Turbinen sollen weniger Leistungsfähig sein und eine ziemlich dolle RCS abgeben. Da meine man wohl man konnte es besser. - revan - 30.01.2009 Zitat:da vergleicht mal wieder jemand Äpfel mit Birnen; Ich bezog mich dabei auf die zu erfühlenden Aufgaben die den A400M zugedacht wäre und zwar der Transport von Truppen und Material über weite Strecken. Wehrend man in den USA dabei auf eine Vielzahl von Modellen angefangen von der kleinen C130 zum Mittelgewicht C17 biss zu schweren C4 Galaxie. Mit der A400M versuchte man aber irgendetwas dazwischen zu machen etwas Europäisches also etwas zwischen der C130 und der C17. Aber man hat sich wie gesagt Übernomen, überhaupt ist das Konzept mir irgendwie nicht ersichtlich da es von Altbewehrten sowohl Technisch wie auch von der Aufgabe her abweicht. Hätte man sich für ein Vollwertiges Mittelschweres Transportflugzeug entschieden währe man sehr viel besser gefahren. Z.b hätte es bei einen Modell wie der C17 keine der Probleme gegeben die das A400M Projekt gegen die Wand gefahren hätten und die Maschine währe um weiten Leistungsfähiger gewesen. Nun hat man immer noch Kien Flugzeug und die Treibwerk Problematik wird man mit experimentellen Lösungen auch kaum in den Griff bekommen. Was nun die Frage der Russischen Triebwerke anbelangt so haben die Russen mit der An 70 ein Propeller Basiertes Flugzeug gebaut das sogar 10 Tonen mehr als die A400M transportiert und auch sonst die A400M in allen angestrebten Bereichen übertrifft. Selbst die Uralte (1965) An 22 hängt mit 80 Tonen Transportkapazität den A400M bei weiten ab und ist ebenfalls Propeller basiert. Somit ist die Behauptung die A400M währe vergleichbaren Russischen Maschinen überlegen schlicht lachhaft, um es mal klar zu sagen. Desweiteren fliegen die Russen seit Jahrzehnten Maschinen ähnlicher Konstruktion und haben die Technischen Probleme schon längst gelöst, oder hat sie gar nicht erst weil sie auf derartig Ambitionierte Systeme die letztendlich kein bisschen mehr Leistung bringen verzichteten. Was das RCS der Triebwerke angeht so ist das glaube ich absolut belanglos die A400M ist ein Transport Flugzeug nicht zu tarnen man entdeckt es mit den Primitivsten Radaren Marke 1941.Der Grund warum an auf ein derartig Kompliziertes Treibwerk Konzept setzte bestand darin das man etwas eigenes Europäisches wollte um den Preis erstens aufzublasen und etwas zu präsentieren was die Innovationskraft Europas repräsentiert, es riecht verdächtig nach Franzose. Rein Leitungsmäßig kommt die A400M nämlich nicht na Vergleichbaren Russischen Flugzeugen ran die ebenfalls auf Propeller setzten und die selben Aufgaben erfühlen. - imation - 03.02.2009 Airbus-Projekt A400M steht auf der Kippe http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,605070,00.html Vielleicht besser man zieht jetzt noch schnell die Reissleine bevor noch mehr Geld versenkt wird. - revan - 03.02.2009 Genau richtig formuliert, man sollte sich schon Gedanken machen welches Flugzeug man in Gegenzug kauft. Ich würde die C17 empfehlen da sie der A400M in jeder Hinsicht weit überlegenen ist und ebenfalls in Westen hergestellt seit den 90er Jahren ihre Dienst erfolgreich verrichtet. Die C17 kann das Doppelte einer A400M über gleiche Distanzen tragen fliegt schneller und vermag es auf allen gängigen Pisten zu landen auch auf Behelfspisten Marke Afghanistan. Eine billige Alternative währe die C130J die ungefähr all das vermag was die A400M können sollte und ebenfalls auf Propeller setzt und von gestern ist. - Mondgesicht - 08.02.2009 Wäre die C17 denn nicht viel zu groß und zu teuer? Was würde ein Exemplar kosten? Ist es nicht eine bessere Option, die russische An-70 wieder ins Auge zu fassen? Man könnte einen Teil der Maschinen in Lizenz in Deutschland herstellen, und hätte dabei auch Know-How zu den Turbinen mit erworben. - revan - 08.02.2009 Zitat:Wäre die C17 denn nicht viel zu groß und zu teuer? Was würde ein Exemplar kosten? An die 200 Millionen Dollar da der Euro aber stark ist gegenüber den Dollar ist, wird es wohl auf ca. 150 Millionen Euro hinauslaufen pro Stück. Die C17 ist weit Leistungsfähiger als die An70 die in der Ukraine gebaut wird. Die C17 ist ein für den Strategischen Transport gebaute Maschine und kann sogar den Leo2 tragen und ist äußerst Modern Ausgestattet und erprobt. Soll es so eine Westentaschen Produkt sein wie der A400 so macht die An70 natürlich auch Sinn sie ist der A400 nämlich auch auf ganzer Linie überlegen, nur ist sie auch wenn kein russische maschine doch kein Produkt eines NATO Landes. Daher denke ich das man ein Westliches Produkt eher bevorzugen würde könnte ich frei Entscheiden was ich kaufen würde so würde ich die An124 beschaffen und mir den Größten Lufttransporter der Welt sichern doch derartiges ist nur ein Wunschtraum. Die Aussichtsreichesten Alternativen zur A400 währe die C130I passt zu europäischen Beschränktheit und die Optimale die C17 die alle Anforderungen erfühlen würde und die A400 bei wieten übertrifft. |