![]() |
(See) ThyssenKrupp Marine Systems - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Deutsche Rüstungsindustrie (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=81) +--- Thema: (See) ThyssenKrupp Marine Systems (/showthread.php?tid=5814) |
RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Schneemann - 28.05.2025 Zitat:Les Echos (französisch)So wie ich das lese, steht der ganze Konzern in seiner jetzigen Form auf der Kippe und soll faktisch zerschlagen werden in Einzelbereiche, darunter auch der Schiffbau. Der Kern des Unternehmens soll dann "nachhaltig" (so drücke ich es mal aus, siehe Artikeldetails) werden. Ob das aber alleine ausreicht, um das Traditionsunternehmen am Leben zu erhalten, stelle ich mal infrage. Zitat:Drastischer Umbau: Thyssenkrupp will Geschäftsbereiche auslagern [...]https://www1.wdr.de/nachrichten/thyssenkrupp-medienbericht-umbau-verkauf-stahlsparte-100.html Schneemann RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Jack Ryan - 04.06.2025 https://www.hartpunkt.de/thyssenkrupp-marine-systems-wird-zu-tkms/ "Der bislang noch zum Essener thyssenkrupp-Konzern gehörende Werftkonzern thyssenkrupp Marine Systems hat sich mit Blick auf die in diesem Jahr angestrebte Abspaltung einen neuen Markenamen gegeben: TKMS. Das neue Branding wurde heute im Rahmen einer Veranstaltung auf dem Werftgelände in Kiel mit mehr als 2.000 Mitarbeitenden und Gästen offiziell eingeführt." RE: ThyssenKrupp Marine Systems - voyageur - 05.06.2025 Berlin muss laut einem Gewerkschaftsführer schnell über die mögliche Übernahme von TKMS entscheiden Zone bourse (französisch) Veröffentlicht am 05.06.2025 um 14:01 Uhr, aktualisiert am 05.06.2025 um 14:06 Uhr Berlin muss schnell entscheiden, ob es eine Beteiligung an der Rüstungssparte von Thyssenkrupp, TKMS, erwerben wird, erklärte ein führender Gewerkschaftsvertreter und forderte mehr Klarheit in dieser Frage vor einer wichtigen Aufsichtsratssitzung, die im Laufe des Monats stattfinden soll. Daniel Friedrich von der größten deutschen Gewerkschaft IG Metall erklärte, wenn Berlin Anteilseigner von TKMS werde, könne dies dem Unternehmen helfen, künftige Vereinbarungen mit anderen Rüstungsunternehmen zu schließen, zu deren Investoren ebenfalls viele Regierungen zählen, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem die Branche dank steigender Militärausgaben einen Aufschwung erlebt. Thyssenkrupp befindet sich in Gesprächen mit Berlin über die Zukunft von TKMS, erklärte jedoch, dass eine Beteiligung der Regierung keine Voraussetzung für die für Ende des Jahres geplante Ausgliederung des Unternehmens sei. „Die Frage des staatlichen Einstiegs muss in den kommenden Wochen geklärt werden”, sagte Friedrich, der den IG Metall-Bezirksverband für die Küstengebiete leitet, gegenüber Reuters. „Wir müssen wissen, wann und wie das geschehen soll.” Friedrich fügte hinzu, dass es ideal wäre, wenn die Regierung noch vor der für Ende Juni geplanten Aufsichtsratssitzung von Thyssenkrupp eine Entscheidung über die geplante Ausgliederung von TKMS treffen würde, bei der 49 Prozent des Unternehmens in Form einer Sachdividende an Investoren von Thyssenkrupp abgegeben würden. „Der Staat muss jetzt eine Entscheidung treffen. Er kann auch später Aktien an der Börse kaufen, aber das wäre teuer“, sagte Friedrich. „Es ist auch möglich, dass der Staat Aktien der neuen Gesellschaft von Thyssenkrupp erwirbt.“ Das Bundeswirtschaftsministerium lehnte eine Stellungnahme ab. Das Verteidigungsministerium reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage nach einer Stellungnahme. Friedrich fügte hinzu, dass sich eine künftige Konsolidierung der Verteidigungsindustrie nicht auf Europa beschränken werde. „Die Chancen für eine Konsolidierung mit den nordeuropäischen Ländern und Kanada sind größer als mit Italien und Frankreich”, sagte er. (Berichterstattung von Christoph Steitz und Tom Kaeckenhoff; redigiert von Kirsten Donovan) RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Schneemann - 07.06.2025 TKMS und Kongsberg wollen die Zusammenarbeit vertiefen. Die Frage wäre nun, ob eine Übernahme eines Teils von TKMS durch Berlin direkt hier wieder etwas mehr Gewicht bekommt bzw. ob die Aussicht, potenziell in einen "Staatsbetrieb" einzusteigen, für Kongsberg Anreiz bzw. Sicherheit war? Zitat:KONGSBERG and TKMS sign partnership agreementhttps://www.navalnews.com/naval-news/2025/06/kongsberg-and-tkms-sign-partnership-agreement/ Schneemann RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Seafire - 05.08.2025 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/australien-thyssen-krupp-verliert-kriegsschiffdeal-an-japanischen-rivalen/100146253.html Thyssen-Krupp entgeht Milliardenauftrag – Japanische Firma gewinnt Australien kauft Fregatten für zehn Milliarden Dollar von Mitsubishi Heavy Industries. Trotz günstigeren Angebots geht TKMS leer aus. Es ist ein Rückschlag für die Thyssen-Krupp-Sparte. Martin Kölling 05.08.2025 - 09:42 Uhr aktualisiert Tokio. Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) hat einen harten Wettbewerb um den Bau von Fregatten für die australische Marine verloren. Am Montag entschied sich die australische Regierung für den japanischen Anbieter Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und sprach ihm den mit zehn Milliarden Dollar dotierten Auftrag zu. Der Abschluss der Vertragsverhandlungen wird bis Ende des Jahres erwartet. Es handelt sich dabei um einen der größten Aufträge der australischen Marine. Er ist Teil des ambitionierten Aufrüstungsplans der aktuellen Regierung, dem zufolge die Größe der Flotte verdoppelt werden soll. Die Japaner sollen insgesamt elf Kriegsschiffe liefern. Die ersten drei sollen in Japan gebaut werden, die restlichen acht in Australien. Die erste Auslieferung ist für das Jahr 2029 geplant. Die MHI-Aktie schloss angesichts dieser Nachricht mit einem Kursplus von fast sechs Prozent. Für den ohnehin schon angeschlagenen deutschen Konzern Thyssen-Krupp ist der Verlust dieses Auftrags indes ein Rückschlag. Zitat Ende RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Broensen - 05.08.2025 (05.06.2025, 19:09)voyageur schrieb: Zone bourse (französisch)Wäre eurer Meinung nach die staatliche Übernahme eines (Teils eines) Rüstungsbetriebs theoretisch über den Ep14 und somit an der Schuldenbremse vorbei möglich? Wenn die Rendite passt, refinanziert sich das ja sogar langfristig, wäre also sogar finanzpolitisch sinnvoll als kreditfinanzierte Investition. RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Milspec_1967 - 05.08.2025 (05.08.2025, 17:23)Broensen schrieb: Wäre eurer Meinung nach die staatliche Übernahme eines (Teils eines) Rüstungsbetriebs theoretisch über den Ep14 und somit an der Schuldenbremse vorbei möglich? Wenn die Rendite passt, refinanziert sich das ja sogar langfristig, wäre also sogar finanzpolitisch sinnvoll als kreditfinanzierte Investition. Überlege logisch : Was unterscheidet die Staats Beteiligung an der Werft x (Meyer, bereits geschehen, gehört jetzt 80% Bund und Land NDS ) von einer weiteren Beteiligung an einer Werft Y (TKMS)? Richtig... Nichts! Das hat mit Verteidigungshaushalt gar nichts zu tun, sondern läuft über dej Finanzminister, Wirtschaft Minister, Länder. EP14 betrifft den Kauf von Waffen und Militär Infrastruktur... Nicht den Erwerb von Firmen Anteilen. Kurz gesagt : Die großen Werften TKMS, GNY etc gehören fusioniert und D sollte minimum 26% daran halten. Zudem kann man das als "Infrastruktur verbessern" begreifen und da gibt's 500mrd€ für... Abgegeben dann an NDS. RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Broensen - 05.08.2025 (05.08.2025, 18:02)Milspec_1967 schrieb: Überlege logischMach' ich meistens. Zitat:Was unterscheidet die Staats Beteiligung an der Werft x (Meyer, bereits geschehen, gehört jetzt 80% Bund und Land NDS )Die Tatsache, dass es sich um einen Rüstungsbetrieb handelt, der noch dazu alleiniger nationaler Anbieter in bestimmten Schlüsseltechnologien ist, insbesondere dem U-Boot-Bau. Zitat:Das hat mit Verteidigungshaushalt gar nichts zu tun, sondern läuft über dej Finanzminister, Wirtschaft Minister, Länder.Mein Punkt dabei ist, dass TKMS als Rüstungsbetrieb vergleichbar ist mit bspw. einem Marinearsenal. Das wird auch aus dem Ep14 finanziert, obwohl es der Verteidigung nur indirekt dient. Es ist militärische Infrastruktur. Eine BW-eigene Drohnen- oder Munitionsproduktion wäre das ebenfalls. Natürlich könnte man dagegen argumentieren, dass TKMS nicht nur für die Deutsche Marine tätig ist, aber es sollen ja auch nicht 100% der Anteile gehalten werden. Und theoretisch dienen alle Exporte innerhalb der NATO auch unserer Verteidigung. Aber eigentlich geht es ja auch nicht im Kern um den Ep.14, sondern um die betreffende Regelung zur Schuldenbremse. Von der ausgenommen werden: "... die Verteidigungsausgaben..." Die Frage ist also lediglich: Ist ein 25+x%-Anteil an TKMS eine Verteidigungsausgabe? Und das ist eine rein juristisch zu beantwortende Frage, denn es geht lediglich um die GG-Konformität. Die Antwort darauf dürfte sich aus der erkennbaren Intention der Anteilsübernahme ergeben. Sollte diese rein aus Gründen der Arbeitsplatzsicherung oder der zu erwartenden Gewinnausschüttungen erfolgen, dann sicher nicht. Dient sie aber dem Erhalt von und dem Zugriff auf Rüstungsbaukapazitäten, insbesondere in erklärten Schlüsseltechnologien, dann kann man das mMn sehr wohl als Verteidigungsausgabe deklarieren. Nur müssen dann auch die Bedingungen entsprechend vertraglich fixiert werden, so dass der Anteilskauf auch tatsächlich diesen Zielen dient. Und wenn man zum Schluss kommen sollte, dass eine solche Regelung juristisch vertretbar ist, dann wäre es durchaus eine Überlegung, ob man nicht die Chance nutzt, das auch auf andere Rüstungsbetriebe (KNDS, H&K, Helsing) ausweitet und jetzt nach französisch-italienischem Vorbild im großen Stil staatlich in die Rüstung einsteigt. Die entsprechend erforderlichen Verträge dafür könnten dem angestrebten Aufbau von Rüstungskapazitäten sehr dienlich sein. Zitat:Kurz gesagt : Die großen Werften TKMS, GNY etc gehören fusioniert und D sollte minimum 26% daran halten.Ist unabhängig von meiner Überlegung sinnvoll, ja. Zitat:Zudem kann man das als "Infrastruktur verbessern" begreifen und da gibt's 500mrd€ für... Abgegeben dann an NDS.Diese Argumentation erachte ich als noch weiter hergeholt als meine eigene. RE: ThyssenKrupp Marine Systems - Kongo Erich - 08.08.2025 ein weiterer Bericht: Marinesparte von Thyssenkrupp soll selbstständig werden |