![]() |
Rafale Diskussionsstrang - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86) +--- Thema: Rafale Diskussionsstrang (/showthread.php?tid=5320) |
RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 15.06.2025 Bilder vom Rafale Paris Air 2025 [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GteV7boW0AAb8ec?format=jpg&name=large] Al-Tariq-Lenkbomben unter Rafale EAU [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GteSpLcXIAAqLd_?format=jpg&name=large] pod für lasergesteuerte 68mm Raketen [Bild: https://pbs.twimg.com/media/Gte46BIX0AAOPPY.jpg] AASM "XLR" Beim AASM XLR wird der Pulverantrieb durch ein Triebwerk ersetzt, um „die Reichweite mehr als zu verdoppeln”. [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GtfDCjGWsAAmI33.jpg] Eine Art Behälter, der möglicherweise ein Störsender ist (ESJ = European Support/Standoff Jammer?). Er verfügt über zahlreiche Zugangsklappen und spezielle Bereiche an der Vorder- und Rückseite. RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 15.06.2025 UCAS Rafale paris air 2025 [Bild: https://pbs.twimg.com/media/Gtfxt9lWsAAQB_-?format=jpg&name=large] RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 16.06.2025 Wird Dassault sein Ziel von vier bis fünf ausgelieferten Flugzeugen pro Monat erreichen? https://www.challenges.fr/entreprise/defense/passer-de-1-a-4-rafale-produits-par-mois-le-defi-majuscule-de-dassault_606004 „Ich weiß, dass einige seit zwei Jahren sagen, dass wir das nicht schaffen werden“, erklärte Éric Trappier im März. „Sie kennen uns nicht gut.“ Der Hochlauf wird jedoch Zeit brauchen: Im Durchschnitt dauert es zwei Jahre, um eine Maschine pro Monat zusätzlich zu produzieren. Der industrielle Meccano ist komplex. Die ersten Fabriken, die ihre Produktion hochfahren, sind die Werke, die Primärteile herstellen, insbesondere das Werk in Seclin, sowie die Zulieferbetriebe. Danach sind die Montagewerke für Baugruppen (Biarritz, Cergy...) an der Reihe. Erst am Ende des Prozesses kann die Montagelinie in Mérignac ihre Produktion hochfahren. Unseren Informationen zufolge wird der Standort Biarritz somit ab September 2025 den „Takt 4“ erreichen, Mérignac jedoch erst im September 2027. und aus der Nähkiste eines Dassault Rentners Französisches Forum Zitat:Nein, ich glaube, Sie haben mich nicht verstanden: Bei einer Kadenz von 1 wird jeden Monat ein Flugzeug gestartet, und da jedes Flugzeug die gleiche Bauzeit benötigt, wird nach 3 Jahren jeden Monat ein fertiges Flugzeug ausgeliefert. RE: Rafale Diskussionsstrang - Fox1 - 17.06.2025 (13.06.2025, 19:25)voyageur schrieb: Dassault Aviation bereitet die Vorstellung einer Rafale mit integrierten Außentanks vorDie konformen Zusatztanks sind in der Jagdbomberrolle interessant, weil eben Waffenstationen frei werden. Alles muss aber innerhalb des maximal möglichen Abfluggewichts bleiben. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass es auch eine Kombination der großen Aussentanks mit den CMTs gibt, außer die Rafale F5 wird strukturell wesentlich verstärkt, was aber auch zu Mehrgewicht führt. Für den Überschall-BVR Luftkampf sind die CMTs eher hinderlich. Die Querschnittsflächenverteilung wird beschädigt und damit nimmt der Widerstand stark zu. RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 17.06.2025 (17.06.2025, 09:15)Fox1 schrieb: Für den Überschall-BVR Luftkampf sind die CMTs eher hinderlich. Die Querschnittsflächenverteilung wird beschädigt und damit nimmt der Widerstand stark zu.Die Foristen hier machen sich eher Sorgen um den Dogfight. In jedem Fall ist wohl viel Abstimmungsarbeit notwendif. RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 18.06.2025 Zitat:Vincent Lamigeon RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 23.06.2025 Die Rafale F5 werden 18 Smart Cruiser-Raketen tragen können, um die feindliche Luftabwehr zu überwältigen OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau · 23. Juni 2025 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/smart-cruiser-20250623.jpg] Eine der Prioritäten der französischen Luftwaffe (AAE) ist es, so schnell wie möglich wieder die Fähigkeit zur Neutralisierung feindlicher Luftabwehrsysteme (SEAD – Suppression of Enemy Air Defenses) zu erlangen. Diese Fähigkeit hat sie mit der Ausmusterung der Anti-Radar-Rakete AS-37 MARTEL [Matra Anti-Radar TELévision], die damals vom Jagdbomber Jaguar eingesetzt wurde, weitgehend verloren. Es geht darum, den Mitteln zur Zugangsverweigerung und -sperrung (A2/AD) entgegenzuwirken, die die Fähigkeit der französischen Streitkräfte beeinträchtigen könnten, als Erste in ein neues Einsatzgebiet vorzudringen oder einen nuklearen Erstschlag im Rahmen der Abschreckung zu verhindern. Im Februar erklärte der Stabschef der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte [CEMAAE], General Jérôme Bellanger, dass die auf den Standard F5 umgerüstete Rafale über eine SEAD-Fähigkeit mit einer von MBDA entwickelten Antiradar-Version der Marschflugkörper RJ10 verfügen werde. Diese soll durch eine imposante Kampfdrohne [mit einem Leergewicht von 10 Tonnen und einer Spannweite von 15 Metern] ergänzt werden, die vom Demonstrator nEUROn abgeleitet ist, der in den Jahren 2000/10 unter der Leitung von Dassault Aviation entwickelt wurde. Anlässlich der letzten internationalen Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget gab die französische Rüstungsbeschaffungsbehörde DGA jedoch bekannt, dass die SEAD-Fähigkeit der Rafale F5 auch auf der Smart Cruiser-Rakete von MBDA basieren werde. Wie der leitende Rüstungsingenieur [ICA] für den Bereich „Luft-Luft- und Luft-Boden-Waffen” innerhalb der Managementeinheit „Luftkampf” erklärte, besteht das Ziel darin, einer Rafale F5 zu ermöglichen, die Boden-Luft-Verteidigung des Feindes zu überlasten oder sogar zu zerstören, indem sie eine große Anzahl von Smart Cruiser-Raketen abfeuert, die in Schwärmen fliegen und sich bei Annäherung an die ihnen zugewiesenen Ziele verteilen können. Zu diesem Zweck wird die Rafale F5 mit drei „Hexalauncher”-Systemen ausgestattet, die jeweils sechs Smart Cruiser aufnehmen können. Das ergibt insgesamt achtzehn Raketen, die bis zum Erreichen ihres Endziels mit dem Flugzeug in Verbindung bleiben, um entweder Informationen an die Besatzung zu übermitteln oder neue Anweisungen entsprechend der taktischen Entwicklung zu empfangen. „Im Rahmen des Programms Armement Air-Sol Futur [AASF] soll die Smart Cruiser-Rakete dazu beitragen, der Rafale F5 die Fähigkeit zur Ausschaltung feindlicher Luftabwehrsysteme zu verleihen und damit ihre Fähigkeit zum Erstschlag zu stärken”, fasste die DGA zusammen. RE: Rafale Diskussionsstrang - voyageur - 07.07.2025 gelöscht Quelle fragwürdig |