![]() |
Dollar als weltweite Leitwährung? - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Dollar als weltweite Leitwährung? (/showthread.php?tid=3412) |
- Erich - 21.09.2008 Nightwatch schrieb:..... Es gab und gibt keinerlerie Anzeichen dafür das irgendwer groß aus dem Dollar rausgehen will. Im Gegenteil.....:roll: schau Dir mal meinen Link von oben nochmal an - die FAZ ist ja nicht unbedingt eine kommunistische Staatszeitung, nicht wahr: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EB1FB83DD6C574AAA9DFAC5B72606BE91~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:....Derzeit verwalten Geldmarktfonds in Amerika ein Vermögen von rund 3,4 Billionen Dollar. Das US-Rettungsprogramm wird fast einem Fünftel dieser Vermögen durch Staatsknete übernehmen, manche sprechen sogar von 1 Billion Dollar - und da sprichst Du von keiner Vertrauenskrise? Das vom amerikanischen Finanzministerium geplante Programm zur Übernahme fauler Kredite hat ein Volumen von 700 Milliarden Dollar. Die amerikanische Schuldengrenze soll im Zuge des Vorhabens auf 11,3 Billionen Dollar von 10,6 Billionen Dollar erhöht werden. Da muss jemand doch $-Kredite geben wollen, also schlicht: Geld in $ anlegen! Und internationale Anleger in Dubai, China oder Moskau haben mit anderen Währungen ein wesentlich geringeres Kursrisiko! Deshalb wird seit Jahren zunehmend immer mehr diserfiziert. Die $-Anlagen in den Währungskörben der "reichen Länder" werden immer weniger. Aus gutem Grund ! Fraglich ist (nicht nur für mich) nämlich auch immer noch, von welchen Krediten deser Eingriff finanziert werden soll. Wer gibt einem Bankrotteur noch Geld? Wie ist die Rückzahlung gesichert, wenn fast dieselbe Summe für Militärausgaben verwendet werden wird? Der US-Staat wird jedenfalls mit zusätzlichen Milliardenkrediten nicht zahlungsfähiger - es sei denn, die Notenpresse wird angeworfen. Und die Privatschuldner leben ja auch schon seit Jahren "über ihre Verhältnisse" .... Die Demokraten stellen inzwischen auch Bedingungen für die Zustimmmung: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E0679077527794D768640FD4233928BFB~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Bankenrettungsplan - Erich - 22.09.2008 es gibt anscheinend auch andere, die meine Zweifel teilen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/finanzen/steinbrueck-andere-g7-laender-lehnen-beteiligung-an-us-paket-ab-307728/">http://www.wiwo.de/finanzen/steinbrueck ... ab-307728/</a><!-- m --> Zitat: Finanzkrise Steinbrück: Andere G7-Länder lehnen Beteiligung an US-Paket abund zur Vertrauenskrise: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc~EF79D68090A1F47A8ADDA232B1FD0AB67~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D98468 ... ezial.html</a><!-- m --> Zitat:Im Gespräch: Nobelpreisträger Joseph Stiglitz - Erich - 26.09.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~EB62E599BC5154173B392DABF76B56429~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Washington Mutualwie war das heute früh im Radio? Der Kaffe heiß, die Frisur fesch - kein Morgen ohne Bankencrash - Tiger - 26.09.2008 Das Ausmass der Finanzkrise wird immer dramatischer: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200809261134/Gold-Silber/Die-grosste-Geldvernichtung-des-21-Jahrhunderts.html">http://www.mmnews.de/index.php/20080926 ... derts.html</a><!-- m --> Zitat:Die größte Geldvernichtung des 21. Jahrhunderts? Der Artikel ist einfach nur erschreckend. Mehr will ich nicht verraten, lest ihn euch durch... ...und die nächste Bankenpleite zeichnet sich ab... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200809261135/MM-News/Wird-Wachovia-die-Nr.14.html">http://www.mmnews.de/index.php/20080926 ... Nr.14.html</a><!-- m --> Zitat:Wird Wachovia die Nr.14? - Erich - 26.09.2008 <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/posting.php?mode=reply&t=3650">posting.php?mode=reply&t=3650</a><!-- l --> Zitat:Neuer Tiefpunkt der Finanzkrise @Tiger, das ist genau das, was ich befürchtet hatte: Zitat:.... - Erich - 27.09.2008 es sieht nach Inflation aus: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/zentralbank100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/zentralbank100.html</a><!-- m --> Zitat:Milliarden zusätzliche Dollar - Tiger - 28.09.2008 Kommt das Rettungspaket zu spät? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200809281148/Borse/Wer-rettet-Amerika.html">http://www.mmnews.de/index.php/20080928 ... erika.html</a><!-- m --> Zitat:Wer rettet Amerika? - Erich - 28.09.2008 na ja, das Rettungspaket ist ja nun geschnürt <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E5571FC48DD1E4F6FB8DCF3B9B6A80455~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Amerikas Finanzkrise<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Kampf-gegen-Finanzkrise-Rettungspaket-f%FCr-US-Wirtschaft-steht/419209.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 19209.html</a><!-- m --> Zitat:Kampf gegen Finanzkrise<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/autoindustrie/:Finanzspritze-Washington-hilft-Autobauern-mit-Milliarden/419273.html">http://www.ftd.de/unternehmen/autoindus ... 19273.html</a><!-- m --> Zitat:Finanzspritze- aber die Wunde, die da gepflastet wird blutet weiter, wenn man nicht beginnt, endlich das Loch zu stopfen, durch die Milliarden verloren gehen. Sprich: die expansive Ausgabenpolitik insbesondere für unproduktive Milliardenlöcher muss gestopft werden. US-Staatsausgaben sollten nur dort erfolgen, wo ein wirklich "cash flow" Effekt zu erzielen ist; Infrastruktur, Gesundheitsdienste usw usw usw. - das Geld, das dafür ausgegeben wird, kommt nicht nur direkt und unmittelbar der amerikanischen Bevölkerung (den Anbietern) zu gute, sondern es steigert die Binnennachfrage in den USA auf breiter Ebene, und ist damit ein viel besseres Konjunkturprogramm als das, was die Bush-Regierung in den letzten Jahren veranstaltet hat. - ThomasWach - 29.09.2008 Das Paket wurde zwar vorbereitet und fertig gemacht, aber scheinbar will man es jetzt eben nicht mehr abschicken: Zitat:BANKENKRISE Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,581241,00.html Ach du Scheiße.... Jetzt dürfte die Talfahrt wieder an Durchschlagskraft gewinnen und die Meldungen von fast-insolventen Banken und Finanzdienstleistern dürften wohl weitergehen, was logischerweise bei unserem interdependenten und hoch vernetzten globalen Finanzsystem auch zu immer mehr solcher Meldungen in Europa führen kann. Inzwischen rollt dieser Pleitezug auch bei uns an und dementsprechend wird auch in Europa der Steuerzahler für Rettungen in höchster Not zur Kasse gebeten werden. Für das Wohl der wenigen müssen nun selbst in der Katarhsis eben auch die wieder leiden, die auch vorher schon die Dummen waren.... Nichtsdestotrotz: Die Verweigerung des Repräsentatenhaus erhöht schlicht und ergreifend nur die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der finanziellen Kalamitäten und der Zusammenbrüche im Finanzmarkt... mit entsprechenden späteren katastrophalen Folgen für die Realwirtschaft. - Tiger - 29.09.2008 Ich denke, hier passt es am besten 'rein: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,580333,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,580333,00.html</a><!-- m --> Zitat:"Wir stehen vor einer Epochenwende"Habe den Eindruck, das Bofinger uns einen Blick in die Zukunft gewährt... Inzwischen macht sich die Ablehnung des Rettungsplanes bemerkbar: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,581225,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,581225,00.html</a><!-- m --> Zitat:Dow Jones fällt nach Entscheidung gegen Rettungsplan @ThomasWach Das Rettungspaket sollte mit Krediten finanziert werden. Das ist etwa das gleiche, wie wenn man versucht ein Feuer mit Benzin zu löschen. Vielleicht ist es gut, das dieses "Rettungspaket" gescheitert ist... ...das sehe ich deutlich anders Tiger... - ThomasWach - 29.09.2008 Ich will nicht sagen, dass dein Vergleich völlig deplatziert ist, aber in meinen Augen geht er an der Schwere der Thematik und an der inhaltlichen Spezifik bissel, naja, eigentlich ziemlich stark vorbei. Meine grundsetzlich eher linke politische Einstellung ist nunmal nicht stark genug, um mich am Scheitern dieses turbokapitalistischen Wahnsinns zu erfreuen, denn leider ist trotz der inneren-funktionalen Abkopplung des Finanzsystems von den Geschehnissen der Realwirtschaft eben jene immer noch stark mit der Finanzwelt verwoben. Mir fehlt der Sinn dafür, in Schadenfreude und ideologischem Trotz sich zu ergehen, wenn real die Wirtschaft in der Welt und damit viele Lebensverläufe und Lebensschicksale (auch einfacher Leute, auch in den Entwicklungsländern) gegen dem Baum fahren. Für mich ist sowas ideologischer Starrsinn. Die Finanzsysteme mehr oder minder freier kapitalistischer Welten waren immer mit Spekulation und Risiko behaftet. Das ging oft nicht gut, man kann da auch schon anfangen mit den Spekulationsblasen um Tulpen in den Niederlanden im 17. Jahrhundert oder rund ums Papiergeld im Frankreich des späten Ludwig XIV. Alles schon dagewesen. Allerdings hat der Kapitalismus und der Finanzsektor bei allem deutlichen Versagen auch unserer Wohlstandsentwicklung mit möglich gemacht. Ergo kann ich damit deinem Pauschalurteil gegen das Finanzsystem, gegen das kapitalistische Finanzsystem so nicht ganz zustimmen. Wir sehen es inzwischen auch in Europa wie die Banken abschmieren. Die Finanzwelt ist nunmal auf Wahrnehmungen, auf Einschätzungen gebaut. Hier geht es um Psychologie und Stimmungen. Wenn die staatl. Gelder nicht kommen destabilisiert sich das System immer weiter und mit Pech stürzt das ganze Kartenhaus im fatalen Domonieffekt zusammen. Wie gesagt, die Folgen für die Realwirtschaft, für die einfachen Leute könnte auch verheerend sein. Ergo: Hier geht es nicht um Feuer oder Öl, sondern um Garantien, um Liquidität und Absicherung. Das gebeutelte Finanzsystem braucht für die eigene Funktionalität wieder Bestandsgarantien, damit das ganze Kartenhaus nicht einstürzt. Und das ist leider nunmal tatsächlich im Allgemeinwohl.... Oder wer erinnert sich nicht an die Folgen der Krise von 1929? Ich möchte diese mit all ihren verheerenden politischen Folgen nicht haben. Da ist mir politischer Pragmatismus (meinetwegen auch Oppurtunismus) lieber als ideologische Starrsinn (meinetwegen auch Prinzipientreue). - Tiger - 29.09.2008 @ThomasWach Ich wollte meinen Beitrag auch nicht als Ausdruck ideologisch motivierter Schadenfreude verstanden habe. Ich habe festgestellt, das dieses Rettungspaket auf Krediten basiert. Wie du ja schreibst, geht es jedoch in der Finanzwelt auch um Garantien und Absicherung, und genau hier sehe ich das Problem. Was, wenn es durch seine unzureichende Absicherung noch mehr und schlimmere Schäden anrichtet? Bedenken wir, das das Rettungspaket nach einem System funktionieren sollte, das gerade scheitert. Bedenken wir ebenfalls, das schon sehr viel Schaden angerichtet wurde. Gewiss, ich habe schon sehr lange das Vertrauen in das Finanzsystem verloren - und du vielleicht auch, wie ich einigen deiner Äußerungen entnehme. Aber erfreut mich deswegen der Schaden der anderen, die nun erst recht zu Opfern - zumeist unschuldigen Opfern - des Systems werden? Mich macht die gegenwärtige Entwicklung vor allem wütend. Wütend, weil ein paar Idioten mit ihrer Zockermentalität so viel ruiniert haben. Ich denke, das beste angesichts der Krise ist, den angerichteten Schaden irgendwie zu kauterisieren... - ThomasWach - 29.09.2008 Das dumme ist nur, dass eben nicht die eigentlich als Outlaws gestempelten Hedgefonds sich als Zocker erwiesen und scheiterten, dass die Zockermentalität sich nicht in bestimmten Organisationsformen (eben "Heuschrecken" und Hedgefonds) manifestierte, sondern in einer breiten Finanzproduktpalette, die eben durch die Reihe durch von so gut wie allen Finanzinstituten genutzt wurden um sich eben an dem "Goldrausch" der höchsten Renditen zu beteiligen. Das Problem, so weit mein Verständnis der Probleme geht, liegt eben darin, dass diese faulen Kredite mehr oder minder in fast allen Portefolios mittlerer und großer Finanzinstitute liegt und damit das Risiko groß ist, dass an einem bestimmten Punkt, große Teile des Finanzsektors pleite gehen, mit eben nicht ausdenkbaren Folgen für die Realwirtschaft. Das weitere Problem liegt darin, dass man heute gar nicht weiß, welche Finanzprodukte, welche Kredite nun überhaupt noch was wert sind, weil eben - simpel formuliert - ein Hauskredit 20 Mal von den Banken untereinander sich verkauft und gekauft wurde, sprich dieser zweifelhafte reale Kredit nun in die Büchern von 20 Banken steht. Damit steht in jedem Einzelfall nicht nur die Frage, ob der eigentliche Kreditnehmer zurückzahlen kann, sondern ob nicht auch eine Bank in dieser 20-stufigen Kreditkette nicht durch andere faule Kredite schon pleite ist und damit auch dieser Kredit für die anderen Banken nicht bedient werden kann. Das Problem liegt eben in dieser Durchschlagskraft und Wirkreichweite der Probleme. Daher ist in meinen Augen - bei allem angebrachten und auch von mir vorgebrachten Sarkasmus und Zynismus - eben die pragmatische Linie am besten, etwaige Ausfälle durch staatliche Hilfen/Hilfen der Notenbank zu decken. Letztlich geht es ja auch darum, nur in Notfällen, also wenn der Kredit nichts wert ist, einzustehen um eben diese Kreditkette nicht zum Einsturz zu bringen. Wenn mal das schlimmste in ein paar Monaten vorbei ist, dann muss natürlich das ganze System kräftig umgebaut werden und zurückgebaut werden. Aber ich seh dies eben lieber geordnet, als durch die wilden, ungezügelten Krisenkräfte des absaufenden Marktes... - Tiger - 30.09.2008 Noch ein Artikel zum Rettungspaket, der ziemlich genau das ausspricht, was ich dazu denke: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200809301163/MM-News/Rettungspaket-Gescheitert.html">http://www.mmnews.de/index.php/20080930 ... itert.html</a><!-- m --> Zitat:Rettungspaket? Gescheitert? Zu den möglichen Folgen der Finanzkrise: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200809301165/MM-News/USAbgrund.html">http://www.mmnews.de/index.php/20080930 ... grund.html</a><!-- m --> Zitat:USAbgrund @ThomasWach Zitat:Wenn mal das schlimmste in ein paar Monaten vorbei ist, dann muss natürlich das ganze System kräftig umgebaut werden und zurückgebaut werden.Das hätte man schon viel früher beginnen sollen. Es ist schließlich nicht so, das diese Finanzkrise unvorhersehbar war. Zitat:Aber ich seh dies eben lieber geordnet, als durch die wilden, ungezügelten Krisenkräfte des absaufenden Marktes...Geht mir auch so. Deshalb auch mein Kommentar vorhin, das man mit dem Umbau des Systems schon viel früher hätte beginnen sollen. Btw.: Wie stellst du dir das Ergebnis des von dir vorgestellten Um- bzw. Rückbau des Finanzsystems vor? Sollten sich die Börsen wieder auf ihre ursprüngliche Aufgabe - die Festlegung der Preise für Waren - zurückziehen? - Erich - 30.09.2008 inzwischen ist zur NEuordnung ja auch in Deutschland die Diskussion angegangen - zumeist in Richtung "noch geringere Beleihungsgrenzen" und "noch mehr restriktive Vorschriften und Kontrolle" .... aber erst mal versucht Bush, sein Paket zu retten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~EB0F204043EC9464380BD8209543733BE~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Bush beschwört Abgeordnete |