![]() |
(See) Fregatte F126 (ex MKS 180) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Fregatte F126 (ex MKS 180) (/showthread.php?tid=4875) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
|
RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Schneemann - 30.03.2022 Zitat:Leonardo 127mm Vulcano Gun For German Navy’s New F126 Frigateshttps://www.navalnews.com/naval-news/2022/03/leonardo-127mm-vulcano-gun-for-german-navys-new-f126-frigates/ Schneemann RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Mike112 - 13.04.2022 https://www.welt.de/wirtschaft/plus238108029/Deutsche-Marine-F126-soll-eine-deutsche-Faehigkeitsluecke-schliessen.html „Harte maritime Kampfeinsätze“ – Die F126 soll eine deutsche Fähigkeitslücke schließen RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Helios - 13.04.2022 Da der Artikel hinter einer Bezahlschranke liegt, wäre es schön wenn du ein paar wesentliche Stichpunkte herausgreifen könntest. Ansonsten ergibt die Verlinkung wenig Sinn. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Mike112 - 14.04.2022 (13.04.2022, 16:23)Helios schrieb: Da der Artikel hinter einer Bezahlschranke liegt, wäre es schön wenn du ein paar wesentliche Stichpunkte herausgreifen könntest. Ansonsten ergibt die Verlinkung wenig Sinn. WELT: Herr van Ameijden, seit dem 24. Februar, dem Beginn des russischen Überfalls, herrscht Krieg in der Ukraine. Ändert das Ihren Blick auf das Projekt der Fregatte F126? Hein van Ameijden: Es ist jedenfalls etwas wichtiger geworden, was schon immer so geplant war: Die F126 mit ihren besonderen Fähigkeiten, etwa bei der Abwehr von Lenkflugkörpern oder der Bekämpfung von U-Booten, wird von Anfang an alle Anforderungen der Nato auch für harte maritime Kampfeinsätze erfüllen. Damit wird Deutschland eine Fähigkeitslücke oberhalb etwa von reinen Stabilisierungs- und Logistikaufgaben schließen. Das heißt auch, dass die Schiffe nach ihrer Ablieferung sofort in den nördlichen Meeren der Europäischen Union wie auch im Mittelmeer oder zum Beispiel auch im Schwarzen Meer in entsprechenden NATO-Verbänden einsetzbar sind. Das hat jetzt eine ganz neue Aktualität bekommen. WELT: Die Bundesregierung will die Bundeswehr umfassend modernisieren und ausbauen. Hat das Einfluss auf Ihr Projekt? Van Ameijden: Wir begrüßen es sehr, dass Deutschland 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Modernisierung der Bundeswehr bereitstellen will. Dieses Volumen schnell in Beschaffungsprojekte umzusetzen, wird allerdings nicht einfach sein. Unser Projekt hat dabei einen zeitlichen und einen formalen Vorteil: Entwicklung und Ausrüstung von zunächst vier Fregatten F126 laufen bereits auf vollen Touren und wir haben im Vertrag eine Option zum Bau zwei weiterer Schiffe. Das kann schnell und einfach in einen konkreten Auftrag umgesetzt werden. Auf Wunsch auch noch in diesem Jahr. Zur Erinnerung: Vom Beginn der Ausschreibung für das Projekt F126 – das damals noch MKS180 hieß – hatte es bis zum Vertragsabschluss in 2020 noch rund fünf Jahre gedauert. Van Ameijden: ---- Wahrscheinlicher sind in Zukunft aber Schiffbau-Programme, die von zwei EU-Staaten zusammen vorangetrieben werden, etwa für die nächste Fregatten-Generation F127. Für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit gibt es dafür mit der Absichtserklärung der Staatssekretäre bereits einen ersten Ansatzpunkt. Da kommt dann übrigens zusammen, was zusammengehört: Denn auch bei uns in den Niederlanden ist der Marineschiffbau Schlüsseltechnologie. Das passt also prima. ...Darauf zielt jedenfalls eine entsprechende gemeinsame öffentliche Erklärung der Verteidigungs-Staatssekretäre aus beiden Ländern aus dem Herbst 2021 ab. Deutschland ist zwar wesentlich größer als die Niederlande, aber kein wesentlich größerer Markt für Fregatten. Und in beiden Ländern sind die Zyklen für die Erneuerung dieser Schiffsklasse wesentlich länger geworden, es werden also insgesamt viel weniger Schiffe bestellt als früher. Es brächte damit wirklich viele Synergien, ein komplexes System wie eine Fregatte für zwei Marinen zugleich zu bestellen. Entscheidend ist aber immer, ob die beteiligten Marinen dabei tatsächlich auch gleiche Anforderungen an die Schiffe haben, die sich gemeinsam sinnvoll umsetzen lassen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Helios - 14.04.2022 Danke ![]() RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Schneemann - 14.04.2022 Zitat:HENSOLDT And Thales Join Forces To Equip F126 Frigateshttps://www.navalnews.com/naval-news/2022/04/hensoldt-and-thales-join-forces-to-equip-f126-frigates/ Schneemann RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Pmichael - 14.04.2022 Kein wesentlicher Markt für Fregatten ist halt so ne Aussage. Wenn man mit 15 Fregatten mit einer Lebenszeit von 30 Jahren kalkuliert wären es eine Fregatte alle zwei Jahre. Wenn eine Klasse jedoch immer nur aus vier oder drei Fregatten besteht dann ist es halt so ne Sache die eigentlich schnell geändert werden muss. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Schneemann - 24.06.2022 Zitat:Germany’s F126 Frigates To Use Propulsion Systems By RENKhttps://www.navalnews.com/naval-news/2022/06/renk-receives-order-for-f126/ Schneemann RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 24.06.2022 (24.06.2022, 09:17)Schneemann schrieb: https://www.navalnews.com/naval-news/2022/06/renk-receives-order-for-f126/ Interessensfrage: Welche Marine, außer der italienischen auf den Vulcano-Versorgern, benutzt CODLAD? Gibt es schon überhaupt eine Fregatte weltweit damit? RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Mike112 - 24.06.2022 (24.06.2022, 18:06)DeltaR95 schrieb: Interessensfrage: Welche Marine, außer der italienischen auf den Vulcano-Versorgern, benutzt CODLAD? Gibt es schon überhaupt eine Fregatte weltweit damit? F125 hat diesen Antrieb ;-) RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Ottone - 24.06.2022 Nicht ganz: Die F125 nutzt CODLAG mit einer Turbine. FDI/Belharra, Iver Huitfeldt, Sa'ar 6, Jose Rizal sowie demnächst Type 31e/Inspiration nutzen CODAD, ebenso die koreanische Küstenwache (KCG 3000 und 5000). RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 24.06.2022 (24.06.2022, 19:26)Ottone schrieb: Nicht ganz: Die F125 nutzt CODLAG mit einer Turbine. FDI/Belharra, Iver Huitfeldt, Sa'ar 6, Jose Rizal sowie demnächst Type 31e/Inspiration nutzen CODAD, ebenso die koreanische Küstenwache (KCG 3000 und 5000). Also gemäß offener Quellen nutzen diese alle CODAD (außer F125), aber nicht CODLAD wie F126? Für CODLAD kann ich nur die Vulcano-Klasse finden... Wäre es auf einem ASW-Schiff nicht besser, auf eine Gasturbine zu setzen? Ich dachte immer, Dieselmotoren wären hierfür ungeeignet, da durch die translatorische Bewegung mehr Schwingung in den Schiffskörper gelangt? CODAD ist nach meinem Verständnis auch die wartungsintensivste Antriebsart? RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Ottone - 24.06.2022 Tatsache mit in CODLAD versteckten L, da habe ich nicht genau genug hingeschaut. ![]() Babcock hatte Arrowhead 120 mit CODLAD angeboten, kam aber mit diesem Design nicht zum Zug. HMNZS AOTEAROA fährt mit CODLAD, auch die TURVA der finnischen Küstenwache. Die European Patrol Corvette (EPC) soll mit CODLAD geplant sein/werden. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Pmichael - 24.06.2022 (24.06.2022, 20:14)DeltaR95 schrieb: Also gemäß offener Quellen nutzen diese alle CODAD (außer F125), aber nicht CODLAD wie F126? Für CODLAD kann ich nur die Vulcano-Klasse finden... Für ASW würde man diesel-elektrisch fahren, ähnlich wie die britischen Type 26 Schiffe. [Bild: https://pbs.twimg.com/media/FF3BTWEWUAMTErq?format=jpg&name=4096x4096] Eine ganz gute Darstellung eines CODLAD Systems anhand einer Exportklasse der Naval Group RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Ottone - 24.06.2022 Genau, die hohe Geschwindigkeit bei Turbinenbetrieb widerspricht den Aufgaben bei ASW (abgesehen von einem Spurt zur nächsten Position). In meinem vorherigen Beitrag habe ich noch ein paar mit CODLAD realisierte Schiffe nachgetragen. Mit CODAD als wartungsintensiv vergleichst Du mit welcher Alternative? P.S.: Das von Pmichael verlinkte Bild der GOWIND 2500 weist CODLOD als Antriebsart aus, aber rechts unten ist eine als Booster bezeichnete CODLAD Variante zu sehen. |