![]() |
(See) Die deutsche Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
|
- Mondgesicht - 03.05.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,622548,00.html">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 48,00.html</a><!-- m --> Zitat:Das jähe Ende der Planungen ist für alle Beteiligten enttäuschend. Klar ist schon jetzt, dass sich in der kommenden Woche auch eine rege politische Diskussion darüber entfachen wird, ob Deutschland eigentlich gut genug für Krisenfälle wie den der Entführung der "Hansa Stavanger" gerüstet ist. Klar wurde während der Operation, dass es gerade bei der Logistik für den Transport der Einheit und deren Waffen mangelte. Wenn man jetzt spekuliert, und angeblich ja ein Multifunktionsschiff plus drittem EGV bestellt sind, kann man wohl davon ausgehen das in Zukunft etwas getan wird um diese Fähigkeitslücke Deutschlands zu schließen. Vielleicht kriegt die Marine auf lange Sicht ja einen oder gar 2 MHD200er? - Nightwatch - 04.05.2009 Erheblich sinnvoller wäre es, politische Bedenkenträger aus dem Entscheidungsprozess zu entfernen. Ist doch vollkommen wurscht von welcher Plattform aus operiert wird. Passieren wird selbst mit einem eigenen Hubschrauberträger genau garnichts. - BigLinus - 04.05.2009 Laut einem Bericht der Monatszeitschrift 'Europäische Sicherheit' (Heft: 04/2009) steht bei der maritimen Kommunikationstechnologie ein Quantensprung bevor. Die Marineschiffe sollen können künftig ihre Führungs- und Waffeneinsatzsysteme miteinander vernetzen und so beispielsweise große Mengen an Aufklärungsinformationen in Echtzeit miteinander austauschen. Die Kooperationspartner entwickeln hierfür eine innovative Hybridtechnologie, eine Funkstrecke mit sehr großer Bandbreite wird durch eine integrierte optische Verbindung mit höchster Bandbreite ergänzt. Diese Hybridverbindung soll bei jeder Wetterbedingung verfügbar sein. Das System soll für einen sicheren und automatischen Betrieb auf Marineschiffen sowie für eine einfache Integration an Bord ausgelegt werden. Daher stünden die ersten Systeme noch dieses Jahr zur Verfügung um so Schiffe innerhalb eines Einsatzgebiets zu vernetzen. In einem zweiten Schritt sollen Schiffe mittels eines Satellitenverbunds über die Grenzen eines Einsatzgebiets hinaus auch global vernetzt werden können. - spooky - 04.05.2009 wenn man dem spiegel bericht glauben schenken mag, hat auch die bundespolizei von einer befreiungsaktion abgeraten. das ist in meinen augen durchaus verständlich denn unterm strich konnte man in dem szenario eigentlich nur verlieren. der mangel an schiffen vor ort hat da keinesfalls den ausschlag gegeben, die 3 fregatten und der egv wären sicherlich ausreichend gewesen. den materiellen mangel gab es ja ehr bei der lufttransportfähigkeit der ausrüstung. - Tiger - 23.05.2009 DAS ist wirklich ärgerlich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kn-online.de/top_themen/93231_Marine_muss_neue_Korvetten_stilllegen.html">http://www.kn-online.de/top_themen/9323 ... legen.html</a><!-- m --> Zitat:Marine muss neue Korvetten stilllegen Schweizerische Wertarbeit *g*[/i] - Mondgesicht - 23.05.2009 Tiger schrieb:DAS ist wirklich ärgerlich: Die K130 macht bisher nur schlecht von sich reden. Mal gespannt ob die neue Klasse K131 dann frei von "Kinderkrankheiten" sein wird. - Venturus - 24.05.2009 Soll man sich halt bei der Sinnlos-Mission UNIFIL auf die Gepard-Klasse oder noch besser auf Minenboote beschränken. - ObiBiber - 10.08.2009 Zitat:Jung kündigte außerdem an, über die Mitnutzung von militärischen Geräten mit Frankreich verhandeln zu wollen. "Zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung wurde entschieden, dass wir keinen eigenen Hubschrauberträger bestellen. Heute bin ich der Auffassung, dass wir zumindest die Möglichkeit schaffen müssen, auf einen solchen Hubschrauberträger zurückgreifen zu können", sagte er. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,641331,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 31,00.html</a><!-- m --> wir könnten uns mit den Franzosen ja einigen, dass Deutschland bei Frankreich eine weitere Mistral Klasse kauft und diese dann in einem gemeinsamen Verband eingesetzt werden (dann hätten Deutschland und Frankreich zusammen 4 Mistral LHD's) andererseits wäre es zur Förderung der eigenen Werftindustrie wohl besser wenn Deutschland selbst 3 vergleichbare Schiffe (MHD-150, MHD-200) beschaffen würde (3 um ständig eins Einsatzbereit und eines für die Ausbildung zur Verfügung zu haben). Die kosten dürften hier nach einem TKMS Vorschlag bei ~ 500 Mio € liegen (also nur eine F125). Des Weiteren ist eine Verstärkung der SEK M um 1.000 Mann noch zu erwägen, damit ständig 200 Mann auf diesen Schiffen eingeschifft wären....Auf diese Einheiten werden dann bei Bedarf zusätzliche Einheiten des Heeres verlegt (z.B. DLO mit NH90/CH53/Tiger Helis und entsprechenden Einsatzkräften) - Mondgesicht - 10.08.2009 ObiBiber schrieb:wir könnten uns mit den Franzosen ja einigen, dass Deutschland bei Frankreich eine weitere Mistral Klasse kauft und diese dann in einem gemeinsamen Verband eingesetzt werden (dann hätten Deutschland und Frankreich zusammen 4 Mistral LHD's) Das halte ich aber auch für das höchste der Gefühle. Die Franzosen würden uns evtl. nen Rabat geben, da sie ja auch noch an Russland verkaufen möchten. Und die Franzosen hätten bei der Bundesmarine "Zugriff" auf´s Schiff, während sie dies bei den Russen kaum hätten. Trotzdem dürfte das recht teuer werden. Und die Aussage Jungs ist klar dahingehend zu interpretieren, das es unter der rotgrünen Regierung (ist ja schon etwas her) sowas nicht gegeben hätte. Man müsste schon unendlich optimistisch sein, um zu erwarten, das nach der aktuellen Bundestagswahl (SchwarzGelb dürfte wohl gewinnen) ein oder gar 2 rein deutsche Träger bestellt werden. Dafür spricht die fast-Pleite der Wadan-Werft in Warnemünde. Ein dicker Auftrag der Bundesregierung könnte die Belegschaft dort weiterhin beschäftigen. Und ein MHD wird glaube ich größtenteils nach Maßstäben von Frachtschiffen konstruiert, einer Spezialität der Wadan. Aber das ist nur Spekulation... - ObiBiber - 10.08.2009 ... man wird sehen... der Vorteil eines MEKO MESHD Konzepts <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.europeansecurityanddefence.info/Ausgaben/2008/3_2008/05_Bohlayer_Ball%e9/Bohlayer_Ball%e9_Kaeding_ESD_0308.pdf">http://www.europeansecurityanddefence.i ... D_0308.pdf</a><!-- m --> wäre, dass man es auch gut als eine Art Versorgungsschiff bzw. Einsatzgruppenversorger verkaufen könnte, welches dann natürlich auch als LHD genutzt werden könnte... Zitat:Supply Ship Zitat:Amphibious Operations wenn man diese eierlegende Wollmilchsau für nen Stückpreis von 200-300 Mio bekommen könnte... dann könnte man wirklich auch gut mit damit argumentieren, dass es auch als EGV genutzt werden kann und dass diese eh benötigt würden... - Mondgesicht - 10.08.2009 ObiBiber schrieb:wäre, dass man es auch gut als eine Art Versorgungsschiff bzw. Einsatzgruppenversorger verkaufen könnte, welches dann natürlich auch als LHD genutzt werden könnte... Ja, durchaus richtig. Aber wurde nicht gerade für abstrus viel Geld ein weiterer "normaler" Versorger bestellt? Berlin/Frankfurt-Klasse? - ObiBiber - 10.08.2009 ...leider ja ![]() wahrscheinlich hätte man ein Schiff wie die Meko MESHD sogar noch günstiger bekommen.... nichts desto trotz müssen in den nächsten Jahren auch einige Versorgungsschiffe bei der Marine ersetzt werden... ich stell mir den Umfang der Marine im Jahr 2020 ungefähr so vor: 12 x Fregatten (F123,F124,F125) 12 x Korvetten (K130,K131 (hoffentlich Meko CSL) 6 x U-Boote (U212) 12 x Minenabwehrfahrzeuge 3 x EGV's (Berlin Klasse 702) 3 x Flottendienstboote (OSTE-Klasse (423)) 12 x sonstige Versorger 3 x JSS/LPH (MEKO MESHD, oder MEKO200 Konzept, auch als Versorger einsetzbar) 30 x MH90 8 x Seefernaufklärungsflugzeuge P-3C Orion 5 x Eurohawk 30 x VTOL Drohnen (Camcopter S-100) - Mondgesicht - 10.08.2009 Man wird auf jeden Fall weniger Fregatten haben, keine S-Boote mehr. Ich hoffe ebenfalls auf was Visbyähnliches, die K130 scheint zwar kein totaler Schrott zu sein, aber doch weit davon entfernt ein gutes Boot darzustellen. Ich würde mir noch 2 U212a wünschen, und 2 Helikopterschiffe. Aber ich denke, es wird gespart werden. Außerdem hat die Marine als kleineste Teilstreitkraft in den letzten jahren schon recht viel Zuwendung erfahren. Dennoch kann man die Piraten nicht ignorieren. Eine Plattform, auf die sich etwas fliegendes Stützen kann, ist von Nöten! - Tiger - 10.08.2009 Vielleicht sollte die Deutsche Marine von den Korvetten abrücken und stattdessen mehr Fregatten ordern. @Mondgesicht Zitat:Man wird auf jeden Fall weniger Fregatten haben, keine S-Boote mehr. Flugkörper- oder Torpedoschnellboote lassen sich nach moderner, durch den 1.Golfkrieg 1991 geprägter Auffassung nur bei eigener Luftüberlegenheit - oder vielleicht noch in unübersichtlichen Gewässern - effektiv einsetzen. Tatsächlich hat der Iran 1980 zwei seiner FK-Schnellboote dank eigener Kontrolle über den Luftraum im Einsatzgebiet effektiv gegen die irakische Marine einsetzen können. Aber bereits im 1.Weltkrieg wurden - was lange Zeit gerne vergessen wurde - in einem spektakulären Fall einige britische Motortorpedoboote von deutschen Hansa-Brandenburg-Wasserflugzeugen regelrecht massakriert, und im 1.Golfkrieg 1991 wurden die irakischen und vom Irak erbeuteten kuwaitischen FK-Schnellboote durch Helikopter versenkt. Zitat:Ich hoffe ebenfalls auf was Visbyähnliches Was finden bloss alle an der Visby-Klasse so toll? :roll: Zitat:die K130 scheint zwar kein totaler Schrott zu sein, aber doch weit davon entfernt ein gutes Boot darzustellen. Welche Vor- und Nachteile siehst du bei der K130? Zitat:Ich würde mir noch 2 U212a wünschen, und 2 Helikopterschiffe. Die Ablösung der alten Typ206A durch den Typ212A und modernere Modelle sollte mit Nachdruck betrieben werden. Die Zahl der Heli-Träger klingt ganz vernünftig. Zitat:Aber ich denke, es wird gespart werden. Das wäre nicht nur für die Marine, sondern auch wirtschaftlich nicht gut. Durch den Bau der Meko MESHD und weiterer Kriegsschiffe könnten sehr viele Arbeitsplätze erhalten oder sogar neu geschaffen werden. Zitat:Dennoch kann man die Piraten nicht ignorieren. Eine Plattform, auf die sich etwas fliegendes Stützen kann, ist von Nöten! Womit wir wieder bei Schnellbooten und Hubschraubern bzw. Heli-Trägern wären. - Mondgesicht - 10.08.2009 Tiger schrieb:Vielleicht sollte die Deutsche Marine von den Korvetten abrücken und stattdessen mehr Fregatten ordern. Meinst du nicht, das dies zu teuer wäre? Tiger schrieb:Was finden bloss alle an der Visby-Klasse so toll?Sie fährt, ist schnell, man hat noch nix von Unfällen gehört, hat Ansätze von Stealth-Technologie, ist angemessen bewaffnet, und nen popeligen Schiebel kann die auch noch tragen, nach leichten Umbauten. Tiger schrieb:Welche Vor- und Nachteile siehst du bei der K130?Es gibt bereits die Baupläne, jetzt auch mit Bugstrahlruder (Vorteil). Aber man bruacht keinen riesigen hangar, wenn man auf die Schiebel setzt. Die Getriebe sind Schrott. Die K130 ist ne Totgeburt. Tiger schrieb:Die Ablösung der alten Typ206A durch den Typ212A und modernere Modelle sollte mit Nachdruck betrieben werden. Die Zahl der Heli-Träger klingt ganz vernünftig.Ich denke nicht, das man alle 206a ersetzen kann. Zu teuer. Aber mit 8 U212a, und evtl einigen 206a die man in Schuss hält (4 Stück?), hätte man eine gute U-Flotille. Tiger schrieb:Womit wir wieder bei Schnellbooten und Hubschraubern bzw. Heli-Trägern wären.Ja, darum schrieb ich das. Ich halte einen Hubschrauberträger, besser 2, für absolut notwendig. |