![]() |
(Asien) Südkoreanische Luftwaffe - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Südkoreanische Luftwaffe (/showthread.php?tid=2157) |
Re: Streitkräfte Südkoreas - phantom - 08.12.2015 Quintus Fabius schrieb:Wir können aber weder J-31 noch PAK FA für unsere Streitkräfte beschaffen.Du glaubst doch selber nicht, dass ihr F-35 kauft, vorher baut ihr für den 3-fachen Preis selber. Zitat:Zwar können die Südkoreaner durchaus mit der Zeit dieses günstigere und einfacher konzipierte Flugzeug selber basteln, aber zusammen mit uns ginge es schneller, kostengünstiger und es käme schneller eine größere Stückzahl zusammen. Wer soll diese Stückzahlen generieren / kaufen? Checkst du nicht, dass der Zug einmal mehr für EADS abgefahren ist. Der Zeitpunkt wo man auf den Markt kommst, ist entscheidend. Wenn du derart mit der Technik hinterherhinkst, bist du genauso erfolgreich im Export wie mit dem Eurofighter. EADS muss sich auf das Drohnenprojekt konzentrieren, dort können sie vielleicht zeitgleich mit dem US-Produkt auf den Markt kommen. Ich denke da sind sie realistisch genug, um sich mittlerweile selber korrekt einschätzen zu können. Zitat:Zudem könnte man diverse Fehler welche die F-35 hat (hatte) gleich von vornherein vermeiden (beispielsweise von Beginn an auf eine Trägervariante ebenso verzichten wie auf eine STOVL Variante und das System insgesamt damit einfacher halten.Ja klar, als ob man für eine Träger-/STOVL-Variante Käufer finden würde. Dieses Problem löst sich mangels Kunden sowieso von alleine. Zitat:Zudem könnte man so viele Komponenten des EF wie möglich in dieses Flugzeug kannibalisieren was ein wesentlicher Vorteil wäre. Im Endeffekt also einfach ein Stealth-EF welcher möglichst viele Systeme des EF weiter verwendet.Was meinst du, könnte man übernehmen was konkurrenzfähig wäre und ein Projekt wirklich attraktiv machen könnte? Re: Streitkräfte Südkoreas - Quintus Fabius - 09.12.2015 <!-- m --><a class="postlink" href="http://nwww.koreaherald.com/view.php?ud=20151209001189">http://nwww.koreaherald.com/view.php?ud=20151209001189</a><!-- m --> Zitat:By Shin Hyon-hee Zitat:The Defense Ministry and DAPA have come under fire as they had asserted that Washington would give the green signal for transfer of all the 21 sets in an apparent attempt to defuse mounting criticism over its failure to secure the other four. They are vital in building integrated systems respectively for an active electronically scanned array radar, electro optical targeting pod, infrared search-and-track and radio frequency jammer. Zitat:Under the 18.1 trillion won ($15.54 billion) initiative, KAI and the state-run Agency for Defense Development intend to unveil South Korea’s first KF warplanes by 2025 and deploy 120 units by 2032 with the assistance of Lockheed. Zitat:“The two countries agreed on the strategic significance of the KF-X program, and the U.S. reaffirmed that it will provide support to the maximum extent possible,” Defense Acquisition Program Administration spokesperson Kim Si-cheol said at a news conference. Einsteigen und als Ersatz für den Eurofighter beschaffen. Re: Streitkräfte Südkoreas - Tiger - 15.12.2015 Südkorea will unter der Bezeichnung K-UCAV eine eigene Kampfdrohne entwickeln: <!-- m --><a class="postlink" href="http://defence-blog.com/news/south-korea-will-develop-stealth-unmanned-combat-aerial-vehicle.html">http://defence-blog.com/news/south-kore ... hicle.html</a><!-- m --> Zitat:South Korea will develop stealth Unmanned Combat Aerial Vehicle @Quintus Fabius Wieso soll Deutschland denn gemeinsam mit Südkorea ein Stealth-Kampfflugzeug entwickeln? Das können wir ebenso gut ganz alleine, das hat unsere Luftfahrtindustrie schon mehrfach bewiesen. Sorry, aber ich sehe da in einer Kooperation mit Südkorea keinen Sinn...nicht wegen meine Meinung zu Südkorea ich habe ja auch Einwände gegen eine entsprechende Kooperation mit Japan. Re: Streitkräfte Südkoreas - Flugbahn - 15.12.2015 Aus meiner Sicht Argumente gegen eine eigene Entwicklung eines Stealth Jets... - wenig Erfahrung im Bereich Stealth -> käme viel zu spät -> würde viel zu viel kosten -> hätte damit keine Exportchancen -> unbezahlbare Stückkosten -> die BW erhält nach Jahrzehnten 2 duzent Jets ohne den geforderten Leistungsumfang - es existiert mit der F35 ein Modell was zumindest durch die Stückzahl noch eine Chance hat in ausreichender Anzahl für die BW beschafft zu werden - es würde keine Jahrzehnte dauern - beliebig erweiterbar ... Aus meiner Sicht ~80x F35A irgendwann nach 2020 als Ersatz für die Tornados und wenn alles bei der F35 so funktioniert wie es zu erwarten ist wenn der politische Wille da wäre und wir endlich mal FR, GB, IT und SP nicht mehr im Regen stehen lassen wollen würden, dann 2x Juan Carlos inkl. ~24x F35B, ~16x EH101, ~8x UHT .. Re: Streitkräfte Südkoreas - Tiger - 23.01.2016 @Flugbahn Zitat:- wenig Erfahrung im Bereich StealthWas war mit der Lampyridae? Auch Erfahrungen aus dem Barracuda von EADS könnte man einbringen. Von Technologietransfers nicht zu reden, da könnte man sich etwa mit Schweden zusammentun, das gerade das Flygsystem 2020 entwickelt. Zitat:käme viel zu spätDas Risiko hätten wir bei einem südkoreanischen oder japanischen Entwurf auch. Übrigens hat man im 2.Weltkrieg am Zeichentisch(!) Kampfflugzeuge in wenigen Monaten entworfen. Zitat:-> würde viel zu viel kostenIst denn südkoreanisches Militärgerät so viel billiger? Ich habe da meine Zweifel... Zitat:-> hätte damit keine ExportchancenGenug Staaten würden lieber ein anderes Kampfflugzeug als z.B. die F-35 Lightning II kaufen. Zitat:-> die BW erhält nach Jahrzehnten 2 duzent Jets ohne den geforderten LeistungsumfangHätte denn ein südkoreanisches Kampfflugzeug den geforderten Leistungsumfang? Das ist nicht sicher! Die T-50 Golden Eagle würde etwa für die Bundesluftwaffe keinen Sinn machen. Zitat:- es existiert mit der F35 ein Modell was zumindest durch die Stückzahl noch eine Chance hat in ausreichender Anzahl für die BW beschafft zu werdenDie F-35 Lightning II ist imo technologisch nicht ausgereift, voller Kinderkrankheiten, man hat da vieles nicht zuende gedacht. Ich würde sie auf keine Fall beschaffen. Re: Streitkräfte Südkoreas - Nightwatch - 23.01.2016 Tiger schrieb:@FlugbahnUnd da soll dann in zehn bis zwanzig Jahren ein Stealth Niveau rauskommen, dass irgendwo ansatzweise das liefert was die Amerikaner heute in der Pipeline haben? Die drei amerikanisches Flugzeugbauer sind soviel weiter, da kriegt Europa keinen Fuß auf den Boden. Da hilft auch nicht, dass das man mal vor 30 Jahren in eine ähnliche Richtung dachte wie Lockheed mit Have Blue oder sich mal einen signaturreduzierten Drohnenkörper ausgedacht hat. Zitat:Basierend auf dem damaligen technologischen Stand waren diese Maschinen auch wesentlich weniger komplex als heutige Kampfflugzeuge.Zitat:käme viel zu spätDas Risiko hätten wir bei einem südkoreanischen oder japanischen Entwurf auch. Zitat:Mag sein, sehr wahrscheinlich aber keine europäische Bastelei die in zwanzig Jahren das doppelte kostet und die Hälfte kann.Zitat: -> hätte damit keine ExportchancenGenug Staaten würden lieber ein anderes Kampfflugzeug als z.B. die F-35 Lightning II kaufen. Zitat:Es ist allemal wahrscheinlicher, dass die Südkoreaner irgendwas vernünftiges hinbekommen als wir mit unserem verkorksten Beschaffungsprozess. Aber billig wird es sicher nicht und die Idee, dass doch Südkorea zeitnah ein veritables 5th Gen Kampfflugzeug bauen kann ist genauso schwachsinnig wie das Europa das könnte.Zitat:-> die BW erhält nach Jahrzehnten 2 duzent Jets ohne den geforderten LeistungsumfangHätte denn ein südkoreanisches Kampfflugzeug den geforderten Leistungsumfang? Das ist nicht sicher! Zitat:Das ist sicherlich nicht von der Hand zu weißen, es reicht für Deutschland aber vollkommen die Jets in zehn bis fünfzehn Jahren zu beschaffen. Bis dahin sind sie mit Sicherheit ausgereift genug und haben sich in der Praxis bewiesen. Und wenn nicht sollte man auf den 6th Gen Zug der Amerikaner aufspringen.Zitat:- es existiert mit der F35 ein Modell was zumindest durch die Stückzahl noch eine Chance hat in ausreichender Anzahl für die BW beschafft zu werdenDie F-35 Lightning II ist imo technologisch nicht ausgereift, voller Kinderkrankheiten, man hat da vieles nicht zuende gedacht. Re: Streitkräfte Südkoreas - WideMasta - 29.02.2016 Indonesien beteiligt sich am KF-X-Programm <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/indonesien-beteiligt-sich-am-kf-x-programm-von-kai/662154">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... kai/662154</a><!-- m --> RE: Streitkräfte Südkoreas - islaorca - 15.07.2018 Macht das wirklich keinen Sinn, sich mit ein paar Milliönchen zu beteiligen? https://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/neues-kai-kf-x-design-enthuellt/756760 Nachdem Trump auf der Erhöhung von 2% rum hakt, wäre es für den doch auch eine leise Warnung, das F35 nicht alles ist (es gibt auch andere Töchter).. RE: Streitkräfte Südkoreas - NRKS - 15.07.2018 (15.07.2018, 00:30)islaorca schrieb: Macht das wirklich keinen Sinn, sich mit ein paar Milliönchen zu beteiligen? Warum sollten wir das machen? Tranche 4 EF ist genauso schnell verfügbar und dazu aus heimischer Produktion. Mir scheint dieses Projekt von Südkorea auch darauf abzuzielen eine eigene Rüstungsindustrie aufzubauen, analog zu der den türkischen Bemühungen. Wobei Südkorea auch recht angepasstes Material für Territorium benötigt, welches schlecht von der Stange zu bekommen ist. Was mich wundert ist eher, dass die USA die Raketen nicht freigeben wollen. Aus wirtschaftlichen Gründen, also keine Neue Konkurrenz fördern? Oder aus Gründen der Spionage? Haben die USA Angst das die wieder geklaut werden? RE: Streitkräfte Südkoreas - Schneemann - 27.06.2020 Zitat:South Korea approves plans to acquire more AEW&C and SIGINT platformshttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/south-korea-approves-plans-to-acquire-more-aewc-and-sigint-platforms Schneemann. RE: Streitkräfte Südkoreas - Schneemann - 13.06.2021 Es muss zwar immer ein wenig vorsichtig mit Prognosen umgegangen werden, aber anscheinend will man mit dem Bau des Trägers schon im Frühjahr 2022 beginnen. Geplant ist ein rund 45.000 ts großes und rund 260+ Meter langes Schiff, an Bord sollen u. a. 10 bis max. 16 (?) F-35-Jets stationiert werden... Zitat:MADEX 2021: DSME, HHI display competing carrier designs for RoKN's CVX projecthttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/madex-2021-dsme-hhi-display-competing-carrier-designs-for-rokns-cvx-project Schneemann. RE: Streitkräfte Südkoreas - voyageur - 03.11.2021 Südkoreas Luftwaffe wählt Falcon 2000LXS von Dassault Aviation für den Nachrichtendienst VON LAURENT LAGNEAU - 3. NOVEMBER 2021 Opex 360 (französisch) [Bild: http://www.opex360.com/wp-content/uploads/2000lxs-20211103.jpg] Zur Erfüllung ihrer Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben verfügt die südkoreanische Luftwaffe [RoCAF] über acht Hawker 800 [oder RC-800], von denen vier auf das Abfangen elektronischer Signale spezialisiert sind, sowie über zwei Falcon 2000 SIGINT, die 2011 bei Dassault Aviation im Rahmen der ersten Phase des Baekdu-Programms bestellt wurden. Um die vier RC-800 SIGINT-Flugzeuge zu ersetzen, die seit mehr als zwanzig Jahren von der RoCAF eingesetzt werden, hat die DAPA, das südkoreanische Pendant zur französischen Generaldirektion für Rüstung, im Juni 2020 die zweite Phase des Baekdu-Programms über eine Ausschreibung im Wert von rund 630 Millionen Euro gestartet. Das Ergebnis dieses Verfahrens wurde am 1. November bekannt gegeben. Korean Aerospace Industries [KAI] gab bekannt, dass das Unternehmen von der DAPA ausgewählt wurde, vier neue Flugzeuge für die elektronische Aufklärung zu liefern. Dabei handele es sich um Falcon 2000LXS von Dassault Aviation, die mit Missionssystemen ausgestattet seien, die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Unternehmen LIG Nex1 entwickelt wurden. Auf der letzten ADEX 2021 im Oktober unterzeichnete KAI eine Absichtserklärung mit Dassault über die technische Unterstützung der Falcon 2000LXS und die Einrichtung einer technischen Zusammenarbeit zur Beschleunigung des Baekdu-2-Programms. Das Angebot von KAI wurde daher dem Angebot von Korean Air vorgezogen, das ebenfalls auf Flugzeugen von Dassault Aviation basierte, in diesem Fall auf der Falcon 2000S, die eine geringere Reichweite als die Falcon LXS hat. "Die Verbesserung der Leistung des Baekdu-Systems ist ein zentrales Projekt für die Entwicklung der nationalen Luft- und Raumfahrtindustrie, die Stärkung der militärischen Macht, den Erwerb von Technologie und die Schaffung von Arbeitsplätzen", wird ein KAI-Beamter in der Pressemitteilung des Herstellers zitiert. Nach dem vom DAPA aufgestellten Zeitplan soll die erste von KAI modifizierte Falcon 2000LXS im Jahr 2026 in Dienst gestellt werden. Zitat:Zur Erinnerung: Die Falcon 2000LXS wurde auch vom französischen Streitkräfteministerium als Teil des AVSIMAR-Programms [maritime Überwachungs- und Interventionsflugzeuge] der französischen Marine ausgewählt. Bislang wurden sieben der 12 Flugzeuge [mit der Bezeichnung "Albatros"] zu einem geschätzten Preis von 1,3 Milliarden Euro bestellt. Die ersten drei sollen bis 2025 ausgeliefert werden. RE: Südkoreanische Luftwaffe - Schneemann - 04.01.2024 Zitat:South Korea signs agreement for additional F-35shttps://www.janes.com/defence-news/air-platforms/latest/south-korea-signs-agreement-for-additional-f-35s Schneemann RE: Südkoreanische Luftwaffe - Schneemann - 12.10.2024 Zitat:South Korea conducts first firing of Taurus missile in seven years [...]https://www.janes.com/osint-insights/defence-news/weapons/south-korea-conducts-first-firing-of-taurus-missile-in-seven-years Die Südkoreaner haben ca. 250 Stück davon im Bestand. Schneemann RE: Südkoreanische Luftwaffe - voyageur - 20.11.2024 USA bieten Modernisierung der 59 südkoreanischen F-15K-Kampfflugzeuge für 6,2 Milliarden US-Dollar an. OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 20. November 2024 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/f15k-20241120.jpg] Wenn die südkoreanische Luftwaffe [RoKAF - Republic of Korea Air Force] den Vorschlag, den ihr die US-Regierung soeben unterbreitet hat, in der vorliegenden Form annimmt, dann hat sie für ihre 59 Luftüberlegenheitsflugzeuge F-15K „Slam Eagle“ zweimal bezahlt. In einer am 19. November veröffentlichten Stellungnahme empfahl die für den Export von US-Militärgütern zuständige Defense Security Cooperation Agency (DSCA) dem US-Kongress, einen potenziellen Vertrag über die Modernisierung der südkoreanischen F-15EK zu einem geschätzten Preis von 6,2 Milliarden US-Dollar anzunehmen. Im Einzelnen beantragte das südkoreanische Verteidigungsministerium die Genehmigung zur Beschaffung von 96 Missionscomputern ADCP-II [Advanced Display Core Processor-II], 70 Radargeräten mit aktiver Antenne [AESA] AN/APG-82(v)1, 70 Systemen für die elektronische Kriegsführung EPAWSS [Eagle Passive/Active Warning Survivability] und 70 Raketenwarngeräten AN/AAR-57 CMWS [Common Missile Warning Systems]. Diese Systeme sind dieselben, mit denen auch die neueste Version der F-15, die F-15EX [oder Eagle II], ausgestattet ist. Die südkoreanischen „Slam Eagle“ werden jedoch nicht auf diesen Standard gebracht, da sie nicht über eine elektrische Flugsteuerung verfügen werden. Die DSCA erklärte: „Der vorgeschlagene Verkauf wird die Fähigkeit der Republik Korea verbessern, aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen, indem sie ihre Luftverteidigungskapazität erhöht, was für die Abschreckung von Aggressionen in der Region und für die Interoperabilität mit den US-Streitkräften von entscheidender Bedeutung ist“. Zur Erinnerung: 2002 wählte Südkorea im Rahmen seines F-X-Programms ein Boeing-Derivat der F-15E auf Kosten der Rafale von Dassault Aviation, des Typhoon / EF-2000 des Eurofighter-Konsortiums und der russischen Su-35. Es wurde ein Auftrag über die Lieferung von 40 Exemplaren im Wert von 4 Milliarden US-Dollar erteilt. Sechs Jahre später unterzeichnete Seoul einen zweiten Vertrag über weitere 21 Maschinen im Wert von 2 Milliarden US-Dollar. Der von der DSCA vorgeschlagene Kostenvoranschlag liegt jedoch außerhalb des Budgets, das die südkoreanische Rüstungsbehörde DAPA für die Modernisierung der F-15K nach der Hälfte ihrer Lebensdauer vorgesehen hat. Im April dieses Jahres hatte sie ihre Absicht bestätigt, die Operation zwischen 2024 und 2034 durchzuführen und dafür 2,9 Milliarden US-Dollar bereitzustellen. Wahrscheinlich wird die Tatsache, dass sie mehr Ausrüstung angefordert hat, als sie für die Modernisierung der 59 Maschinen der RoKAF benötigt, ihr bei der Aushandlung des endgültigen Vertrags etwas Spielraum verschaffen. |