![]() |
(Luft) Airbus A400 M - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (Luft) Airbus A400 M (/showthread.php?tid=1427) |
- BigLinus - 14.02.2006 Zitat:ChrisCRTS posteteDann hätte ich - wie jetzt auch - eine Zitatantwort gegeben. Aber lassen wir das. Das Thema hier heißt nicht 'Missverständnisse', sondern 'A400 M'. :hand: - Marc79 - 14.02.2006 [edit] Nachdem ich mir mal die Länder vor Augen geführt habe, sehe ich das durchaus als machbar an. Wer soll das alles kaufen? Naja, es gibt schon ein paar Staaten die wohl Interesse haben könnten, ich will mal die nennen die meiner Meinung nach 2012 Interesse am A 400 M haben könnte. Südafrika,Marokko, Japan,Südkorea, Taiwan (???), Malaysia, Singapur,Thailand, Finnland, Griechenland, Niederlande, Portugal, Schweden, Polen, Oman, Katar, Kuwait, Saudi Arabien, VAE, Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Argentinien, Chile & Norwegen [update] Was haltet ihr davon :frag: @ Turin Ich wollte mal alle Exportkunden nennen, auch die die schon bestellt haben, daher auch Malaysia. - Turin - 14.02.2006 Na ja, man muss sich nur mal anschauen, wieviel C-130 über all die Jahre verkauft worden sind. Und das ist nun mal der Hauptkonkurrent, wenn auch der A-400M etwas größer ist. Aber ich halte die Schätzung keineswegs für unrealistisch, sogar sehr konservativ, natürlich im mittelfristigen Rahmen betrachtet. Nahezu jeder Staat, der C-130 betreibt, braucht irgendwann Ersatz und angesichts des Durchschnittsalters der Flotte wohl eher früher als später. Von daher denke ich durchaus, dass sich der A-400M von diesem Markt ein gehöriges Stückchen abschneiden kann. @genannte Länder: Südafrika hat bereits geordert, Malaysia ebenfalls, Chile hat bereits einen Letter of Intent unterzeichnet, was grundsätzlich ein sehr gutes Zeichen ist. Die anderen betrachte ich allesamt als potentielle Kunden. Ob sie es dann werden, hängt freilich von den Ausschreibungsbedingungen, vor allem wohl vom Poker von Airbus und Lockheed-Martin ab. edit: Ok, alles klar. Ich dachte, das bezog sich nur auf Interessenten, nicht auf faktische Kunden. ![]() edit2: Noch hinzuzufügen wäre vielleicht, dass m.E. die richtig guten Bestellungen bzw. eine ansehnliche Zahl erst zu erwarten ist, wenn der A-400M in Europa fliegt. Man muss bedenken, dass es bereits jetzt eine ziemliche Auszeichnung ist, dass es Kunden für den Flieger gibt, die ihn quasi vom Reißbrett weg bestellen. Erfahrungsgemäß ordern Exportkunden aber erst so richtig gern, wenn man ihnen ein operables Flugzeug in den eigenen Streitkräften zeigen kann. Das ist sowohl eine ideelle Unterstützung als auch der finale Beweis für seine Fähigkeiten. Ich denke, der A-400M ist das potentiell wichtigste Exportprodukt Europas in den nächsten 30 Jahren, da die Grundbedingungen alle stimmen: Nur ein Konkurrent, der nicht billig ist, schlechtere Leistungen bietet, und vor allem keine ernsthafte Billigkonkurrenz aus Russland oder China wie im Fall des EF mit Su (was sich mittelfristig natürlich ändern kann). - ChrisCRTS - 14.02.2006 Griechenland ist nicht so sicher. Lockheed soll ein gute angebot Für C-130J Gemacht haben. - Marc79 - 14.02.2006 @ Turin Das es ist Westen nur ein konkurenz Produkt gibt, was zu teuer ist klar, aber im Osten sehe ich mehr Gefahr. Die AN70 oder auch noch die IL 76, könnnen da durchaus Konkurenz sein. Und olant Rußland nicht mit Indien einen Transportflieger? @ ChrisCRTS Kann sein hier ging es erstmal um potentielle Kunden. Und ob man überhaupt ein gutes C130 J Angebot machen kann? Wenn man in die USA sieht, weiß man nicht wie lange die C130 Produktionsstrasse noch offen gehalten werden kann und was mit den Leistungen angeht, kann die C130J nicht mit dem A400 M mithalten. - Turin - 14.02.2006 IL-76 sehe ich nicht als Konkurrent der A-400M. Die meisten Staaten, die als Kunden in Frage kommen, werden C-130 ersetzen wollen. Der A-400M ist wie schon gesagt doch ein wenig größer, aber die IL-76 ist dann noch mal ne Nummer größer und besitzt außerdem als Jet wieder einige Eigenheiten, die sie abseits der Turbopropflieger stellen, die immer noch eine "Klasse" für sich sind, betrifft vor allem die Unterhaltskosten. Sie kann insofern eine Konkurrenz sein, wenn Kunden ein Flugzeug wollen, bei dessen Kriterien der A-400M eher die Mindestgrenze der Transport- und Flugleistung erbringt. Allerdings ist das Flugzeug in Sachen Avionik gnadenlos veraltet und wird selbst von der prinzipiell älteren C-130 in den Schatten gestellt. In der westlichen Welt bzw. Staaten, die dort einkaufen, räume ich der IL-76 eher geringe Chancen ein, das ist aber sicher auch eine politische Entscheidung. Die AN-70 sehe ich da schon eher als Konkurrenten. Sie schleppt soviel wie eine IL-76, besitzt aber die Ökonomie eines Turboprops. Sie ist ein sehr moderner Entwurf und ziemlich on par mit dem A-400. Rein grundlegend sind das alles Dinge, die sie der A-400 sogar überlegen machen, ist ja kein Zufall, warum durchaus mehr als ein deutscher Militär damals die Beschaffung befürwortet hat. Allerdings ist das Flugzeug offenbar eine "tote Ente". Es gab einige Schwierigkeiten während der Entwicklung (Absturz kommt nie gut, auch wenn man nichts dafür kann, später Triebwerksprobleme), und auch sonst hat die AN-70 m.E. ein Image-Problem, bzw. mit der Ukraine keinen besonders potenten Förderer, der seinen Einfluss in der Welt geltend machen kann, ganz anders als bei EADS/Airbus. Was ich noch als interessante Konkurrenz, allerdings bestenfalls mittelfristig ansehe, ist das chinesische Transporter-Projekt, das quasi eine 1:1-Kopie der C-130 darzustellen scheint, wenn auch mit nach meiner Wahrnehmung durchschnittlich schlechteren Flugleistungen. Dafür dürfte da über den Preis viel zu machen sein und China hat den Einfluss, das Ding auch im Ausland zu pushen, falls es das möchte. Über die russisch-indische Kooperation weiß ich grad nichts, aber alles, woran die Inder beteiligt sind, scheint mir nicht gerade vom Glück gesegnet zu sein, also muss man erstmal abwarten, was da überhaupt rauskommt. Zudem beschafft Russland selbst ja AN-70, was in dieser Hinsicht für sich spricht. - ChrisCRTS - 14.02.2006 Zitat:Marc79 posteteUnd genau dafür machen die Amis druck auf uns. Um die linie offen zu halten. So wie bei unsere "neue" F-16. :wall: Da Griechenland keine "Strategische" planungen hat Sind die Leistungen des J gut genug. - Commandos - 04.05.2006 Zitat:The final assembly line for Europe’s ambitious airlifter programme – the A400M – is taking shape in Seville ahead of first flight in 2008http://www.flightglobal.com/Articles/2006/03/07/205249/Spain+aerospace+special+Heavy+duty.html - Jacks - 07.05.2006 PDF Airbus A-400 M aus Strategie und Technik / April 2006 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.soldat-und-technik.de/04-06/luft.pdf">http://www.soldat-und-technik.de/04-06/luft.pdf</a><!-- m --> - BigLinus - 23.08.2006 Zitat:EADS schon wieder verspätet?Quellen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_181854">http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_181854</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/news/default.aspx?_p=200038&_t=ft&_b=1125306">http://www.handelsblatt.com/news/defaul ... _b=1125306</a><!-- m --> - BigLinus - 24.08.2006 Laut der unten stehenden Quelle (Artikel in der 'WELT' von heute), sollen im BMVg bereits konkrete Pläne existieren, wonach die mögliche zeitliche Verzögerung bei der Auslieferung des A400 M durch Leasing amerikanischer Lockheed C-130H-Maschinen ("Hercules") überbrückt werden soll. Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2006/08/24/1008159.html">http://www.welt.de/data/2006/08/24/1008159.html</a><!-- m --> - BigLinus - 21.09.2006 Zitat:Airbus A400M Wing Centre Opened By UK Defence Procurement MinisterQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eads.net/web/pressdb/de/1024/content/OF00000000400003/0/38/41136380.html/41180025_41180025/content/OF00000040950509/4/61/41457614.html">http://www.eads.net/web/pressdb/de/1024 ... 57614.html</a><!-- m --> - BigLinus - 05.10.2006 Zitat:Auch beim Militär-Airbus droht VerspätungQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2006/10/05/1060762.html">http://www.welt.de/data/2006/10/05/1060762.html</a><!-- m --> - Wolf - 05.10.2006 Mag hart klingen aber ich bin dafür den Auftrag zu canceln wenn sich tatsächlich eine weitere Verzögerung einstellt. Es geht hier um dringend benötigte Ausrüstung unseres Militärs und da man heute keinen Vorstandsvorsitzenden mehr wegen "Sabotage der schwerringenden Fronttruppe" anzeigen kann, ist ein Ende des deals wohl das beste. - BigLinus - 21.06.2007 War der Ersteinsatz des neuen Turboprop Triebwerks für die A400M in einer modifizierten C-130 ursprünglich für Ende 2006 geplant, mußte der Beginn der Testreihe auf das 4. Quartal 2007 verschoben werden. Als Grund für die Verzögerung wurden Schwierigkeiten bei der Ölschmierung einiger mechanischer Teile des Europrop International (EPI) TP400-D6 turboprop angegeben, die zu einer teilweisen Neukonstruktion führten. Um den angedachten Auslieferungstermin für die ersten A400M nicht zu gefährden, plant EADS nun den Einsatz einer 6. Maschine um das Prüfprozedere zeitlich zu optimieren. Hier der Link zur englischsprachigen Quelle. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flightglobal.com/articles/2007/06/21/215029/first-flight-target-for-a400ms-tp400-engine-slips-to-fourth-quarter.html">http://www.flightglobal.com/articles/20 ... arter.html</a><!-- m --> Eine Sprecherin des Triebwerkherstellers MTU in München bestätigte die Verzögerung. Das Triebwerk TO400-D6 wird vom europäischen Konsortium EuroProp International entwickelt. Die Endmontage findet bei der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) statt. |