![]() |
(See) Die deutsche Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
|
- ObiBiber - 10.04.2006 aber wieso soll das NLOS nicht können ???? das versteh ich nicht !!! notfalls muss man halt 2 NLOS FK draufhauen ![]() - Commandos - 11.04.2006 Moin Kollegen Ich frage mal das hier, weil ich denke das es hier passt. Mich würde intressieren, ist die U214 besser als die U212A ? Es gibt Quellen die sagen die U214 sei die verbessert Version von der U212A, aber wieder um sagt eine andere Quelle die U212A sei noch besser.... Könnt ihr mir vielleicht hier helfen ? - Helios - 11.04.2006 Was meinst du mit besser? ![]() - Commandos - 12.04.2006 Zitat:Helios posteteVon der allg. Leistung her. - Helios - 12.04.2006 Was meinst du mit allgemeine Leistung? ![]() Um die Sache abzukürzen, les dir mal §1 unserer Diskussionsregeln durch. Dann denke noch einmal darüber nach was du mit besser meinst. Schließlich kann man bei technischen Fragen Zahlen vergleichen, nur wird man dadurch nicht nur im genannten Fall keine Wertung abgeben können. Für die deutsche Marine, und darum geht es ja in dem Thread, ist das aber vollkommen unerheblich, weil sich die Frage schlichtweg nicht stellt. - Turin - 12.04.2006 Zitat:Es gibt Quellen die sagen die U214 sei die verbessert Version von der U212A,Das ist falsch. U-214 ist die Weiterentwicklung der U-209er-Reihe mit Technologie von U-212A. Wenn man es schlagzeilenwirksam ausdrücken wollte, dann wäre U-212 eine Revolution, während U-214 eine Evolution ist. Erkennbar ist das zb. am konventionelleren Schiffskörper von U-214, Eindeck-Bauweise, Anordnung von Torpedorohren und Tiefenrudern. U-212A besitzt den leistungsfähigeren AIP-Antrieb und besseren MAD-Schutz durch die amagnetische Hülle. U-214 kann dafür mit einer konventionelleren Hülle etwas tiefer tauchen und bietet einige Sensoreinbindungen, die erst für das 2. Los U-212 vorgesehen sind (Optronikmast, Aktivsonar). Quelle im wesentlichen der Report des Marineforums, den ich auf der letzten Seite verlinkt habe, unter: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_4-2006/U-Boote/u-boote.html">http://www.marineforum.info/HEFT_4-2006 ... boote.html</a><!-- m --> - spooky - 12.04.2006 das zweite los u212 bekommt aktivsonar? wo hast du das her, das währe mir neu. die aussage über die aip systeme ist übrigens nur in soweit richtig, dass den 306kw nennleistung der u212 nur 240kw der u214 gegenüber stehen. allerdings werden bei den u214 nur 2 120kw module verwendet, bei den u212 aber 9x34kw. vergleicht man ein einziges modul, so sind die 120kw module bezogen auf gewicht und volumen ca. 2,5 mal leistungsfähiger. die frage ist halt, ob eine hohe nennleistung bei brennstoffzellen überhaupt sinn macht, wenn die brennstoffvorräte nicht hinreichend groß genug sind. ich gehe jedenfalls davon aus, dass unter verwendung aller 9 module der wassserstoff an bord der u212 nach 3-5 tagen verbraucht ist. - Turin - 12.04.2006 Zitat:das zweite los u212 bekommt aktivsonar? wo hast du das her, das währe mir neu. Zitat:Quelle im wesentlichen der Report des Marineforums, den ich auf der letzten Seite verlinkt habe, unter: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marinefor">http://www.marinefor</a><!-- m -->[...]boote.html Zitat:Zitat von MarineforumMag sein, dass das Marineforum hier mehr spekuliert, aber solange ich nichts gegenteiliges/anders lese... Weiter unten ist auch noch mal von der Modifikation des integrierten Sonars beim 2. Los die Rede. Zitat:die frage ist halt, ob eine hohe nennleistung bei brennstoffzellen überhaupt sinn macht, wenn die brennstoffvorräte nicht hinreichend groß genug sind.Na ja, solange mir jemand nicht fachlich plausibel das Gegenteil erzählen kann, gehe ich davon aus, dass Nennleistung durchaus eine Rolle spielt. Mag ja sein, dass die Vorräte schneller verbraucht sind, aber dann bliebe da auch noch die Frage, inwieweit sich diese Reserven bei beiden Typen unterscheiden. Infos dazu wären willkommen. Und lapidar gesagt ist auch ein Porsche mit 60-Liter-Tank trotzdem leistungsfähiger als ein Bulli mit 70-Liter-Tank. Zumal das Gesamtgewicht auch noch zugunsten des U-212A ausfällt. Gerade in den niedrigen Geschwindigkeitsbereichen von AIP ist es natürlich auch eine Frage, ob man einen Knoten mehr oder weniger zu schätzen weiß. - spooky - 12.04.2006 also was das sonar angeht so ist ein aktivsonar sicher keine technologie, die erst durch die zehn jahre jüngere entwicklung möglich geworden währe. mein kenntnisstand ist der, das man bei den u212 bewusst auf ein aktivsonar verzichtet hat. ich würde zwar ein aktivsonar begrüßen aber logisch ist die marineforum darstellung nicht, und ehrlichgesagt erwarte ich auch keins auf dem zweiten los. bei den brennstoffzellen würde ich den vergleich nicht so überspitzen, der topspeed dürfte sich beim einsatz der brennstoffzellen wohl nur um 1-2kn unterscheiden. die u212 schafft auf aip ja gerademal 8kn, die u214 dürften wohl bei 6-7kn liegen. das bedeutet, bis 6 oder 7kn verhalten sich beide antriebe ähnlich, die u212 schaffen halt noch 8kn mit aip, während die u214 da schon die batterien mit zur hilfe nehmen müssen. 8kn dürften aber keine typische aip geschwindigkeit bei den u212 sein, ich schätze mal wenn man die aip einsetzt macht man das bei geschwindigkeiten <= 5kn, andernfalls verbraucht man den wasserstoff recht schnell und wie bekannt ist, kann man den auf see nicht nachtanken. ich will hier aber auch keine aip diskussion vom zaun brechen, sondern nur darauf hinweisen, dass die u214 die moderneren brennstoffzellen besitzen (wenn auch in der summe mit weniger nennleistung). due u214 besitzen also kein aip-system zweiter klasse. - Marc79 - 19.04.2006 Laut Flug Revue 05/06 sollen die 8 P3C der Bundesmarine bis spätestens 2007 nach Nordholz verlegt werden und Sommer 2007 dann Einsatzbereit sein. - BigLinus - 26.04.2006 Zitat:U 32 demonstriert seine EinsatzfähigkeitQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marine.de/01DB070000000001/vwContentByKey/W26P8EDN307INFODE">http://www.marine.de/01DB070000000001/v ... N307INFODE</a><!-- m --> - BigLinus - 17.05.2006 Zitat:Offizielle Übergabe des ersten Seefernaufklärers P 3 C ORION durch den niederländischen Verteidigungsminister Henk G. J. Kamp an den Bundesminister der Verteidigung Dr. Franz Josef JungQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bmvg.de/portal/PA_1_0_LT/PortalFiles/C1256F1200608B1B/W26PTFL2881INFODE/060515+-+PrTerminHinw+-+ORION.pdf?yw_repository=youatweb">http://www.bmvg.de/portal/PA_1_0_LT/Por ... y=youatweb</a><!-- m --> - ObiBiber - 01.08.2006 was haltet ihr eigentlich von dem hier ???? RBS15 Mk4 Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.strategie-und-technik.de/07-06/mar.pdf">http://www.strategie-und-technik.de/07-06/mar.pdf</a><!-- m --> hab auch gerade gelsen dass die F123, als Ersatz für die Exocet auch RBS15 Mk3 erhalten werden. Das klingt ja mal vielversprechend (sofern es mehr als 4 sind) - Turin - 01.08.2006 Zitat:ObiBiber posteteWas soll man davon halten? Die Industrie muss halt auch von was leben und buhlt um neue Aufträge. Dringend erforderlich ist es m.E. eher nicht. Wenn aber die Upgrade-Kosten nicht so nennenswert sind, kann man es integrieren. Zitat:hab auch gerade gelsen dass die F123, als Ersatz für die Exocet auch RBS15 Mk3 erhalten werden.Wieso "sofern es mehr als vier sind"? Bisher haben die F-123 auch nur vier Exocet-Starter bzw. zwei Doppelstarter. Die Verbesserung der Seeziel- (und bedingt Landziel-) Fähigkeit an sich ist wichtig. Nicht, ob da nun vier oder acht Starter vorhanden sind. Schließlich steht der Große Vaterländische Krieg nicht gerade vor der Tür. - Marc79 - 18.08.2006 Eine Diskusion von hier : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=980&time=&pagenum=lastpage">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... m=lastpage</a><!-- m --> Zitat:Ok, ich habe keine Ahnung von den genauen technischen Details in dieser Hinsicht, aber das klingt für mich ehrlichgesagt suspekt. Schon alleine deswegen, weil die SM-6 im Rüstungsexport eine beachtliche Rolle einnehmen dürfte, so wie vorher schon SM-1 und nun SM-2. Ich wüsste nicht, warum man sich diesen Markt selbst kaputt machen sollte, zumal Sewaco plus APAR im gleichen Fähigkeitenspektrum mitspielt wie Aegis plus SPY-1(D) o.ä. Vielleicht mag man nicht alle Fähigkeiten nutzen können, die in Kombination mit (neueren) Aegis-Evolutionen verfügbar sind, aber dass sie völlig inkompatibel sein sollen, kann ich mir kaum vorstellen. Wo hast du das gelesen bzw. wo findet man dazu mehr Informationen?Ok, über die SM6 habe ich ehrlich noch nichts gelesen, aber wenn die SM2IIIb nicht geht warum dann das Nachfolge Modell, aber da kann ich mich auch irren. <!-- m --><a class="postlink" href="http://soldat-und-technik.de/04-05/marine.pdf#search=%22essm%20nssm%20sm2%22">http://soldat-und-technik.de/04-05/mari ... m%20sm2%22</a><!-- m --> Zitat:DaIch habe das so verstanden das die beiden APAR Nutzer D + NL immer noch die nicht möglich ist, und ob ünberhaupt. Dann muss ich mal zurück fragen, wiviele Fregatten nutzen ohne Aegis die SM2, 7 (4 NL + 3 D) das wars, kein großer Export. Aber man kann es ja schon abgestellt haben. |