![]() |
Multiple Launch Rocket Systeme - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: Multiple Launch Rocket Systeme (/showthread.php?tid=887) |
- ~pascha - 25.01.2004 @Tom Den TOS-1 220mm kann man mit den MLRS vergleichen. Aber nicht Smerch das System hat kein westliches Gegenstück und dem MLRS ist er um Jahre voraus! <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/man/dod-101/sys/land/row/russian-mrl.jpg">http://www.fas.org/man/dod-101/sys/land ... an-mrl.jpg</a><!-- m --> - Tom - 25.01.2004 @Pascha Dann begründe Deine Ansicht doch bitte mal. Bisher haben wir KEINEN Beleg für Deine Aussage ![]() - Red Zmaja - 25.01.2004 Die TOS-1 kann man doch nicht mit der MLRS vergleichen, beide sind Kettenfahrzeugen aber das ist es dann schon... Zitat:Das System basiert auf einem T-72 Fahrgestell mit einem Zwei-Mann-Turm mit aufgesetztem Werfer für 30 Raketen. Die Raketen verfügen über eine relativ gerringe Reichweite, haben dafür aber einen großen, thermobarischen Gefechtskopf.http://waffen-der-welt.alices-world.de/artillerie/mrl/index.html - intelligenzija - 25.01.2004 Zitat:@PaschaIch kenne mich mit solchen system überhaupt nicht aus aber hier findet man vielleicht belege für die richtigkeit oder falschheit der Aussagen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://rfforces.phpbbhost1.info/viewforum.php?f=1">http://rfforces.phpbbhost1.info/viewforum.php?f=1</a><!-- m --> z.B. : Zitat:Marco,http://rfforces.phpbbhost1.info/viewtopic.php?t=145 - sorbas2000 - 26.01.2004 Zitat:Skywalker posteteWarum muss ich eine Quelle nennen. Kaliber 122mm ist typisch russisch, 40 Startrohre ist typisch BM-21 und auch der Werfer an sich sieht aus wie ein später BM-21 Grad Typ. Ist ja nichts Schlimmes dabei...viele Länder haben dsa Grad-System kopiert und teilweise ihren Bedürfnissen angepasst. Das System ist günstig und hat sich bewährt...warum das Rad neu erfinden. - Jacks - 26.01.2004 Wie wärs denn mal mit dem Astros 2 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/astros/index.html">http://www.army-technology.com/projects ... index.html</a><!-- m --> Sie kann meines Wissens (hab ich irgendwo gelesen mus Link mal suchen) als einziger Mehrfachraketenwerfer ausser dem MLRS die ATACMS abfeuern. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/astros/images/astros7.jpg">http://www.army-technology.com/projects ... stros7.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/astros/images/astros3.jpg">http://www.army-technology.com/projects ... stros3.jpg</a><!-- m --> - Tom - 27.01.2004 @Jacks Weißt Du wie das laufen soll? Um die ATACMS da draufzukriegen müßte man die Werfereinheit komplett austauschen... - Jacks - 27.01.2004 Sorry Tom.Hab mich bei meiner Quelle leicht vertan. Dort steht Zitat:Ende 2000 wurde die Wing Astros erstmals getestet. Diese ist eine gelenkte Rakete, die in einen Container in bestehende Astros Werfer integriert werden kann, ähnlich ATCAMS in den MRLS Werfer:wall::wall: |