![]() |
(Land) Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Land) Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger (/showthread.php?tid=5845) |
RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - Helios - 06.10.2023 (06.10.2023, 09:16)26er schrieb: Wer jetzt meint dass der Wiesel 1 gut in weichem Gelände ist, der schaut sich am besten dieses offizielle BW-Video bei ca. 1min an: Das sieht mir eher danach aus, dass der an der Straßenkante aufsetzt. Da kommst du auch mit einem Bandvagn nicht mehr weg. Während du in die Situation mit einem solchen vermutlich trotzdem gelangt wärst, denn so tief wie der Wiesel da einsinkt, muss das sehr weicher Boden sein. Der Bandvagn ist besser, keine Frage, aber nicht so viel besser, das muss man nicht hochstilisieren (auch wenn die Kettenbreite immer wieder ein Kritikpunkt am Wiesel ist, weswegen der GSD beispielsweise mit Option auf Breitketten geplant wurde, keine Ahnung, ob man die umgesetzt hat und in wie weit das beim LuWa eine Rolle spielen wird). Davon abgesehen ist der Bodendruck eben auch nur ein Aspekt der Querfeldeinbeweglichkeit, ein wichtigerer Pluspunkt ist in meinen Augen beispielsweise die Schwimmfähigkeit und dadurch auch die Fähigkeit, in sumpfigem Gelände besser zu agieren. Umgekehrt gibt es rein Konzeptbedingt eben auch Nachteile, Wendigkeit, Schwerpunkt, etc. RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - 26er - 06.10.2023 (05.10.2023, 14:13)Broensen schrieb: Abgesehen davon, dass man sich die Entwicklung des einteiligen auch einfach sparen könnte? Ich bin auch der Meinung, dass LuWa über eine ähnliche Mobilität wie der CATV verfügen sollte. Nur dann würde so ein Fahrzeug auch querschnittlich für die Infanterie, wie z.B. für die Gebirgsjäger, Sinn machen. Ob der LuWa auf einem Bandvagn Sinn macht, hängt m.E. davon ab, wo man die Schwerpunkte setzt. Soll das Fahrzeug sehr wendig sein, dann ist der Bandvagn die falsche Wahl. Das gibt der Knicklenker nicht her. Ansonsten hat er bauartbedingt den Nachteil, dass die Besatzung oberhalb der Ketten sitzt. Das Getriebe und der Antriebsstrang sitzen im Vorderwagen in der Mitte. Das baut dann, im Gegensatz zu einem klassischen Kettenfahrzeug, nach oben auf. RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - Schneemann - 14.09.2025 Zitat:BvS10 ATVs for Sweden, Germany, and UK to be rolled out in mid-Septemberhttps://www.janes.com/osint-insights/defence-news/land/dsei-2025-bvs10-atvs-for-sweden-germany-and-uk-to-be-rolled-out-in-mid-september Schneemann RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - alphall31 - 22.09.2025 Die ersten Husky 3 sind jetzt an die Bw übergeben worden RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - veut - 23.09.2025 (22.09.2025, 21:05)alphall31 schrieb: Die ersten Husky 3 sind jetzt an die Bw übergeben worden Nur 1 Fahrzeug ist für die BW wenn ich das richtig verstanden habe, die beiden anderen gehen an Schweden und UK!? RE: Collaborative All-Terrain Vehicle (CATV) // Bv206-Nachfolger - alphall31 - 23.09.2025 Die Bw soll vier Nachweismuster erhalten und Auslieferung soll 2026 mit 40 Stück erfolgen. Wenn Schweden und Uk jetzt allerdings ebenfalls ihre ersten Fahrzeuge erhalten wäre man jetzt schon 9 Monate im Verzug . |