![]() |
(Asien) Japans Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Japans Marine (/showthread.php?tid=4594) |
- Samun - 04.01.2011 Naja, der Punkt ist aber, dass der Stirlingmotor nur in diesem U-Boot ein Zusatzantrieb ist. Aber es wäre normalerweise kein Problem ihn als einzigen Motor einzubauen. Die Frage ist, warum das nicht gemacht wird. Tatsächlich gibt es auch Schiffe, die als einzigen Motor einen Stirlingmotor haben. Aber ich lese mal den Wiki-Artikel. Allerdings bezweifel ich, dass da was erhellendes drinsteht. - fazer600 - 04.01.2011 Offensichtlich überwiegen die Nachteile die Vorteile des Diesels, sonst würde man sich nicht die Mühe machen ! Auch in den U-Booten der Gotland-Klasse von Kockums dienen die Sterlingmotoren nur als zusätzlicher AIP, dasselbe gilt für die geplante Umrüstung der australischen Collinsklasse. - Samun - 04.01.2011 So, ich hab mal recherchiert. Das mit der Gotlandklasse hab ich auch gesehen. Aber tatsächlich hab ich keine plausiblen Gründe gefunden, warum der Stirling Motor nicht als Hauptantrieb genutzt wird. Die relevanten Nachteile sind, dass er relativ langsam anspricht und relativ teure Materialien benötigt. Aber dem gegenüber stehen ein geringer Wartungsaufwand, hohe Zuverlässigkeit, geringer Treibstoffverbrauch und Geräuscharmut. Das bedeutet etwas höherer Beschaffungpreis bei geringeren Betriebskosten. Und das würde eigentlich für den Stirlingmotor sprechen. - fazer600 - 04.01.2011 Das langsame Ansprechen ist für ein Kriegsschiff schon ein Nachteil ! Dass man mit dem Stirling unter Wasser lange aussenluftunabhängig fahren kann, gleicht das wohl aus. Auf jeden Fall ist derzeitiger Stand der Technik, den Stirling nur als Zusatzantrieb in den U-Booten zu nutzen, Kockums und Kawasaki dürften ihre Gründe dafür haben. Gegenüber ihren wahrscheinlichsten Gegnern, Nordkorea und China, sind die Japaner jedenfalls mit den Soryu-Booten klar im Vorteil, auch gegenüber den lauten chinesischen Atom-U-Booten. Südkorea mit seinen Typ 212 ist kein potentieller Gegner, sondern im Zweifelsfall ein Verbündeter. Bisher sind 5 Soryu in Auftrag gegeben, um die Harushio-Klasse zu ersetzen. - spooky - 04.01.2011 also das wort "antrieb" ist hier technisch völlig falsch. ssk's fahren schon seit langer zeit ausschließlich mit einem e-motor. der/die diesel und die aip's (stirling, mesma, brennstoffzelle, ...) werden ausschließlich zur stromerzeugung verwendet. beim stirling als aip muss man bedenken, das es sich dabei um 75 KW systeme handelt, während ein normaler uboot-diesel in der region 1,x MW bis 3 MW liegen. es macht keinen sinn eine maschine zu verwenden, die für einen aip-einsatz und für den "normalen" aussenluftabhängigen einsatz verwendet würde. das ist technisch garnicht darstellbar. der diesel zieht nunmal die luft über den schnorchel. soviel flüssigsauerstoff könnte man garnicht speichern um eine vergleichbar starken stirlingmotor am laufen zu halten. ergo nimmt man zwei systeme, den diesel für hohe leistung im schnorchelbetrieb und bei überwasserfahrt und einen kleinen stirlingmotor für den aip-einsatz. natürlich könnte man den diesel durch einen weiteren strilingmotor ersetzen, der eine vergleichbare leistung erbringen kann und für die wärmeerzeugung dann auch luft über den schnorchel zieht aber das wären dann ja genauso zwei getrennte systeme. warum man das nicht macht? keine ahnung, vermutlich weil sich der diesel bewährt hat un der stirling motor nachteile hat, die vielleicht nicht so offensichtlich sind. (ggf. höheres gewicht/volumen pro KW, regelbarkeit, ....) Re: Japanische Streitkräfte - Tiger - 16.10.2012 Japan erhält beim Schutz seines Hoheitsgebietes vor den Begehrlichkeiten seiner Nachbarn Unterstützung von...den USA! <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.japantoday.com/category/national/view/japan-u-s-troops-consider-drill-to-retake-island">http://www.japantoday.com/category/nati ... ake-island</a><!-- m --> Zitat:Japan, U.S. troops consider drill to retake island Finde ich nur vernünftig, da die USA an einigen der territorialen Dispute in die Japan verwickelt ist nicht so ganz unschuldig sein soll. Re: Japans Marine - Erich - 08.07.2013 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat: ... Re: Japans Marine - Juhu - 06.08.2013 http://bazonline.ch/ausland/asien-und-ozeanien/Japan-praesentiert-das-groesste-Kriegsschiff-seit-dem-Zweiten-Weltkrieg/story/26694560 Zitat:Japan präsentiert das grösste Kriegsschiff seit dem Zweiten Weltkrieg Re: Japans Marine - Erich - 07.08.2013 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat:... Re: Japans Marine - Erich - 01.10.2013 inzwischen etwas umfangreicher: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_maaw.html">http://www.marineforum.info/html/body_maaw.html</a><!-- m --> Zitat:Am 6. August wurde bei der IHI Marine United in Yokohama mit der IZUMO der erste von zwei “Hubschrauber-tragenden Zerstörern” des Typs DDH 22 zu Wasser gelassen.(ganzer Text, da Marineforum und nur kurz im Netz - noch mehr auf der hp des MF und natürlich im Netz) Re: Japanische Streitkräfte - Erich - 04.11.2013 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat: .... Re: Japans Marine - Tiger - 13.11.2013 Japan treibt auch die Modernisierung seiner U-Boot-Flotille voran: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/article/29808/japan-launches-sixth-souryu-class-submarine">http://www.janes.com/article/29808/japa ... -submarine</a><!-- m --> Zitat:Japan launches sixth Souryu-class submarine Mit der Kokuryu - der Name bedeutet "Schwarzer Drachen" - hat Japan jetzt sechs U-Boote mit AIP. Daran soll sich mal die Deutsche Marine ein Vorbild nehmen! Re: Japans Marine - spooky - 13.11.2013 dir ist aber schon klar, das die geopolitische lage japans etwas anders zu bewerten ist als die deutschlands? die deutsche marine bekommt 6 u-212 und das reicht imho aus. bevor man geld in weitere uboot steckt gibt es wichtigere projekte bei der marine. viel interessanter finde ich die frage ob japan sich mal etwas wandelt damit z.b. eine kooperation oder ein export nach australien möglich würde. unterm strich sind die anforderungen australiens an ihren collins-ersatz wohl am ehesten durch die japanischen ssk's zu bewerkstelligen. Re: Japans Marine - Tiger - 08.12.2013 @spooky Erstmal ein Pluspunkt von mir - du lässt dir trotz deines Interessen am Marine-Sektor nicht von U-Booten den Kopf verdrehen. U-Boote sind zwar attraktiv, aber sie haben auch ihre Vor- und Nachteile. Japan hat davon unter Betrachtung seiner geopolitischen Lage eine recht ideale Anzahl, Deutschland bräuchte imho zwar mehr, aber nicht ganz so viele wie Japan. Was Japan richtiger macht als Deutschland ist die große Anzahl an Überwasserkriegsschiffen, wobei Deutschland aber imho keine Hubschrauberträger, und eher Fregatten als Zerstörer benötigt. An einen Export japanischer U-Boote oder Kriegsschiffe glaube ich in absehbarer Zeit nicht. Dies nicht nur deshalb, weil Japan eine Insel-Nation ist und daher jede Marineeinheit gebrauchen kann, es hat auch allen Grund sich von China und einigen anderen benachbarten Staaten bedroht zu fühlen, ganz gleich wie professionell die japanischen Marine-Selbstverteidigungsstreitkräfte sind. Re: Japans Marine - Erich - 22.01.2014 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat:... |