![]() |
(Waffe) IRIS-T SLX - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Deutsche Rüstungsindustrie (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=81) +--- Thema: (Waffe) IRIS-T SLX (/showthread.php?tid=7337) |
RE: IRIS-T SLX - DorJur - 29.04.2025 (29.04.2025, 11:13)Gecktron schrieb: Das ist auch meine Vermutung. IRIS-T SLX ist noch Jahre entfernt, so das man die Sofortbeschaffung von IRIS-T SLM nicht damit verzögern wollte. Nach den aktuellen Planungen sollen insgesamt 12 SLM-Staffeln (also weitere sechs Staffeln) bestellt werden, die dann später in das LVS NNbs eingebunden werden. Daneben dann die 8 gemischten LVS NNbs Einheiten mit Iris-T SL und FlaRakPz Boxer/Iris-T. Mich persönlich verwundert die lange Entwicklungszeit der SLX insoweit, als dass Ägypten die bereits vor vier Jahren bestellt hat. Dann (von heute an) noch weitere drei Jahre bis zur Serienreife, das ist relativ lang. Darüber hinaus ist auch die Verlautbarung des Herstellers komisch, dass es noch keinen Kunden für die SLX geben soll. Hat Ägypten doch zurückgezogen? RE: IRIS-T SLX - HeiligerHai - 29.04.2025 (29.04.2025, 10:13)DopePopeUrban schrieb: Ich versteh generell noch nicht so ganz, welchen Fähigkeitsbracket die SLX demnach überhaupt füllen soll.Die Strike-Fähigkeit - wenn man das so nennen will - ist in meinen Augen völlig irrelevant. Ich welcher Realität haben wir genug SAMs, dass wir die als RakArt missbrauchen können? Ich gehe davon aus, dass SLX gegen russische RakArt inkl. TBM eingesetzt werden soll. Hier wäre es ein 1. deutscher 2. billigerer (vgl. Stückkosten PAC-3MSE) 3. vielerorts verfügbarer (Integration Iris-T SLM Batterie) Effektor. Demnach natürlich interessant UND ein Schritt in die richtige Richtung. Trotz alldem glaubt niemand, dass SLX LRAD ersetzt. SLX ergänzt diese. (29.04.2025, 11:56)DorJur schrieb: Nach den aktuellen Planungen sollen insgesamt 12 SLM-Staffeln (also weitere sechs Staffeln) bestellt werden, die dann später in das LVS NNbs eingebunden werden. Daneben dann die 8 gemischten LVS NNbs Einheiten mit Iris-T SL und FlaRakPz Boxer/Iris-T.Ägypten finanziert das auch weiterhin - allerdings habe ich mal gehört (keine Ahnung wie belastbar das ist), dass die Finanzierung zwischendrin verzögert wurde, weil Ägypten Liquiditätsprobleme hatte. Ist ja auch einer der Gründe, warum die Ukraine Iris-T SLM bekommen hat - Ägypten war ganz froh ein paar Slots herzugeben und die Auslieferung strecken zu können. Als nur Ägypten daran interessiert war, kannst du dir vorstellen, dass Diehl dbzgl. vmtl. recht entspannt war. Nachdem SLM zu SLX dann doch ein größerer Sprung als SLS zu SLM ist, passt das in meinen Augen. RE: IRIS-T SLX - DorJur - 29.04.2025 (29.04.2025, 18:36)HeiligerHai schrieb: Ja, das wäre zumindest eine Erklärung. Ich persönlich setze nicht so sehr auf die SLX. Eher „nice to have“, als dringend notwendig. Aber für Diehl natürlich eine sinnvolle Erweiterung des Portfolios. Ich sehe das als Zwischenschritt in die richtige Richtung. Wenn tatsächlich der RF/IR-Suchkopf kommt, dann ist das ggf. eine ganz gute Ergänzung, weil die Iris-T Varianten im IR-Bereich echt gut sind, rein deutsche RF-Lösungen aber noch fehlen. Richtig spannend wird dann m.E. HYDEF. Aber da reden wir von einem ganz anderes aufgestellten Gesamtsystem. RE: IRIS-T SLX - Falli75 - 30.04.2025 Ganz generell sind Twister und Hydef, meiner Meinung nach, die bedeutend wichtigeren Systeme. Hier geht es mir nicht um die Abwehrfähigkeit, alles kann man nicht abfangen, sondern eher um die Angriffsfähigkeit. Bevor man anfängt Raketen, Geleitbomben oder Hyperschallcruisemissiles abzufangen, sollte das feindliche AWACS, deren Satelliten ( deswegen sage ich immer wieder SM3 in Landeinrichtung) und die Trägerflugzeuge bzw. die Begleiter der AWACS runtergeholt werden. Blind machen ist die Devise. Ein Hyperschallflugkörper ist da einfach ideal. Eine Su als Begleitung der russischen AWACS kann die nicht abfangen und sich selbst auch nicht dagegen verteidigen. Die Satelliten sind da eher SM3 Spielfeld und zwar von Land. Hier haben wir leistungsfähige Weltraumradare die zusammen triangulieren können, auf einem Schiff kostet es Unsummen. Das gleiche gilt für die Raketen. Sm3 muss da die Grundbefähigung sein, zusammen mit Arrow. Die EU hat die ESA ! Wir haben Thales, BAE, Hensold, Diehl, Leonardo, Saab, Rheinmetall, Atlas u.u.u. Das muss vorran gehen da ! Das wäre der Multiplikator den wir brauchen. RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - Gecktron - 08.05.2025 Hartpunkt: Luftwaffe sieht Bedarf für die Beschaffung von Iris-T SLX Zitat:Darüber hinaus sieht [Generalleutnant Lutz Kohlhaus] den Bedarf für die Beschaffung des in Entwicklung befindlichen Flugkörpers Iris-T SLX. Damit sei eine „bedrohungsgerechte Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems“ möglich, sagte er am Rande der Veranstaltung. Der „Proof of Concept“ könnte bei rechtzeitiger Bestellung womöglich bereits für 2029 terminiert werden, fügte er an. Hartpunkt berichtet dass die Luftwaffe sich auch konkret für IRIS-T SLX ausgesprochen hat. IRIS-T SLX soll eine größere Reichweite bis 80 km und eine Höhenabdeckung von bis zu 30 km erreichen. Dazu kommt ein modifizierter Suchkopf mit einem Radarsensor, zusätzlich zu Infrarot. Diehl will noch bis Ende nächsten Jahres ein Starter-System entwickeln, das sowohl die Iris-T SLM als auch die Iris-T SLX verschießen kann. Zitat:Beobachter gehen davon aus, dass das BMVg bereits in Gesprächen mit Diehl über die mögliche Einführung der Iris-T SLX steht. Ein Beschaffungsvertrag noch im laufenden Jahr scheint nicht vollkommen ausgeschlossen zu sein. Die Möglichkeit IRIS-T SLM und SLX aus den gleichen Einheiten und Launchern zu verschießen wäre eine sehr begrüßenswerte Entwicklung. Nicht nur für Deutschland, sondern auch für die anderen IRIS-T SLM Nutzer die hier einen deutlichen Fähigkeitszuwachs sehen könnten. RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - muck - 08.05.2025 Nebenbei gefragt, wie funktioniert das eigentlich? Baulich, meine ich? Der Infrarotsensor braucht freie Sicht auf das Ziel, muss also in der Spitze der Rakete verbaut sein. Sitzt der Radarsensor dahinter? Wird er nicht beeinträchtigt? RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - Milspec_1967 - 08.05.2025 (08.05.2025, 13:12)muck schrieb: Nebenbei gefragt, wie funktioniert das eigentlich? Baulich, meine ich? Der Infrarotsensor braucht freie Sicht auf das Ziel, muss also in der Spitze der Rakete verbaut sein. Sitzt der Radarsensor dahinter? Wird er nicht beeinträchtigt? Keine nennenswerte Serien SAM oder AAM Rakete hat bislang zwei suchköpfe, da dies baulich kaum möglich ist ohne Einschränkungen des Sichtfeld für mindestens eine der beiden Sensoren. Denkbar ist ggf nur ein unterhalb des Radar kopfs angeflanschter Mini IR Sensor für die letzten paar hundert Meter als "Assist" RE: IRIS-T SLX - Fox1 - 08.05.2025 Die Russen sollen auch auf gemischte Suchköpfe bei den A-A Missiles setzen. Allerdings weiß ich nicht, ob es die gleichen Missiles nur mit unterschiedlichen Suchköpfen oder tatsächlich unterschiedliche Suchköpfe kombiniert sein sollen. Dabei gleich noch eine Frage ans Forum: Seht Ihr es als denkbar an, dass man auch den umgekehrten Weg gehen könnte - also IRIS-T SLM/SLX auch als Kampfflugzeugbewaffnung. Die Amis haben in der Vergangenheit auch eine Missile-Klasse zwischen AMRAAM und Sidewinder propagiert - Halfraam/Peregrin - das könnte im Bereich der SLM liegen, SLX eher wie AMRAAM. Kennt Ihr die Abmaße der SLM/SLX. Ich finde das nicht im Internet ... RE: IRIS-T SLX - Milspec_1967 - 08.05.2025 (08.05.2025, 22:30)Fox1 schrieb: Die Russen sollen auch auf gemischte Suchköpfe bei den A-A Missiles setzen. Allerdings weiß ich nicht, ob es die gleichen Missiles nur mit unterschiedlichen Suchköpfen oder tatsächlich unterschiedliche Suchköpfe kombiniert sein sollen. Die Russen haben im alten kalten Krieg AAM gemischt getragen... Einmal mit semi Radar (aktiv gab es 1987 noch nicht) und einmal mit IR. Erfolgreich waren sie damit eher nicht... Zudem stört es die Logistik mit vielen Modellvarianten. Die IRIS-T SLM ist etwas länger und breiter als eine Standard AAM IRIS-T https://armyrecognition.com/military-products/army/air-defense-systems/air-defense-vehicles/iris-t-slm-medium-range-air-defense-missile-system-technical-data https://www.secretprojects.co.uk/data/attachments/267/267094-55d26f766ec5530d8e7b9a1c537c2944.jpg Die SLM und auch SLX haben eine deutlich geringere Reichweite als die Meteor... Macht also keinen Sinn, da was fürs Flugzeug zu entwickeln. RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - DorJur - 09.05.2025 (08.05.2025, 14:41)Milspec_1967 schrieb: Keine nennenswerte Serien SAM oder AAM Rakete hat bislang zwei suchköpfe, da dies baulich kaum möglich ist ohne Einschränkungen des Sichtfeld für mindestens eine der beiden Sensoren. Die Stunner (LVS Davids Sling) hat diese Kombination und scheint recht erfolgreich zu sein. Die Israelis ersetzen damit immerhin Patriot. Der Stunner wurde auch eine Zeitlang, als PAAC-4 bezeichnet, als neuer Standard-FK für Patriot gehandelt. RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - muck - 09.05.2025 (09.05.2025, 08:19)DorJur schrieb: Die Stunner (LVS Davids Sling) hat diese Kombination und scheint recht erfolgreich zu sein. Die Israelis ersetzen damit immerhin Patriot. Der Stunner wurde auch eine Zeitlang, als PAAC-4 bezeichnet, als neuer Standard-FK für Patriot gehandelt.Interessanter Aufbau, mit dieser "Delphinschnauze". RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - Milspec_1967 - 09.05.2025 (09.05.2025, 08:19)DorJur schrieb: Die Stunner (LVS Davids Sling) hat diese Kombination und scheint recht erfolgreich zu sein. Die Israelis ersetzen damit immerhin Patriot. Der Stunner wurde auch eine Zeitlang, als PAAC-4 bezeichnet, als neuer Standard-FK für Patriot gehandelt. Diesen Exot hatte ich bis jetzt nie gesehen. Aber wenn der Radsrkoof hinter dem IR liegt hat er dennoch Hindernisse im Sichtfeld und erfordert stetiges rotieren... Oder? RE: IRIS-T SLX - HeiligerHai - 09.05.2025 (08.05.2025, 22:40)Milspec_1967 schrieb: Die Russen haben im alten kalten Krieg AAM gemischt getragen... Einmal mit semi Radar (aktiv gab es 1987 noch nicht) und einmal mit IR.Natürlich haben die eine kürzere Reichweite - die sind ja auch surface launched. Vergleiche doch mal eine air launched AIM120 mit einer surface launched AIM120 (NASAMS). (08.05.2025, 22:30)Fox1 schrieb: Die Russen sollen auch auf gemischte Suchköpfe bei den A-A Missiles setzen. Allerdings weiß ich nicht, ob es die gleichen Missiles nur mit unterschiedlichen Suchköpfen oder tatsächlich unterschiedliche Suchköpfe kombiniert sein sollen.Hab das tatsächlich mal erörtert - SLM ginge wohl. SLX soll zu groß sein, um das aktuell sinnvoll zu machen. Wird es passieren? Nein. Diehl hat keine weiteren Kapazitäten und mit Meteor steht eine tolle europäische Lösung zu Verfügung. Dann schauen wir lieber, dass wir FCAAM realisieren. RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - DorJur - 10.05.2025 (09.05.2025, 17:51)Milspec_1967 schrieb: Diesen Exot hatte ich bis jetzt nie gesehen. Keine Ahnung. Aber wenn die Israelis damit die bodengebundene Luftverteidigung vollständig und BMD im Rahmen ihres integrierten Systems machen, dann scheint es zu funktionieren. Finnland hat auch David´s Sling mit Stunner geordert. RE: IRIS-T SLX - Aegrotare - 28.07.2025 Ich poste das hier, obwohl das nicht ganz passt. Der ukrainische Botschafter in Deutschland hat bestätigt, das die Ukrainer mit ihren Iris-T SLM Einheiten erfolgreich balistische Raketen abgeschoßen haben. Diehl bewirbt die Iris-T SLM damit, aber ich finde es trotzdem bemerkenswert. Zitat:– Щоби закрити питання ППО. Скільки ще IRIS-T ми маємо отримати з виробництва у Німеччині? Перш за все – систем середньої дальності. Zitat:– To close the issue of air defense. How much more IRIS-T should we get from production in Germany? First of all, medium-range systems. |