Forum-Sicherheitspolitik
(See) TKMS MEKO (Schiffsreihe) - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Deutsche Rüstungsindustrie (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=81)
+--- Thema: (See) TKMS MEKO (Schiffsreihe) (/showthread.php?tid=4562)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- Mondgesicht - 24.01.2010

Um den Gedanken mit den 300Mio€ weiterzuspinnen:

Wenn man auf ein VLS verzichtet (die F125 haben ja auch keins), und die Luftabwehraufgabe z.B. durch eine zusätzliche Einheit F124 dann im Verband löst, kann man wie ihr es beschrieben habt die ASW-Fähigkeit der Marine weiterführen.

Also: Nur 4 RBS (neu), 76mm OTO (4 Stück), RAM (8 Stück sogar - hat nicht jede F122 2 montiert?) und MLG27 (8 Stück) stehen zur Verfügung. Dazu 8 Sea Lynx.
Statt den RBS15 könnte man auch die Harpoon weiternutzen, evtl. dann als Block III?

Die Sea Lynx sind kleiner als MH90, und daher ohnehin besser auf einer "kleinen" Fregatte unterzubringen.

Wieso nutzt man die F122 nicht einfach weiter?
Ok, es geht um eine längere Seeausdauer, bzw. um effektivere Nutzenmöglichkeiten (rotierende Besatzung etc).

Wenn man die bestehenden Systeme nutzt, und nur ne neue Hülle zum drauf montieren anfertigt, kann es doch nicht allzu teuer sein?? Confusedhock:

Und wieder einmal Danke für die Informationen! :!:


- ObiBiber - 24.01.2010

das ist ja gerade der riesen Vorteil des MEKO Prinzips, dass ich z.B. diverse Meko Elemente von den F-122ern einfach in die MEKO CSL einbauem könnte (Harpoon, RAM, 76mm, MLG,....) somit lassen sich die kosten auch immens drücken.... ESSM+APAR wäre für die Meko CSL kein muss, aber nice to have.... nur mal so... in den dänischen Absalon Klasse Schiffen wird auch ESSM+irgend ein andres RADAR für Zielzuweisung verwendet... die kosten komplett zwischen 200-300 Mio und sind bedeutend besser ausgerüstet und größer...
auf jeden Fall wäre es toll wenn die Weiterentwicklung der MEKO CSL durch die Israelis finanziert würde (zumindest teilweise, da wir eh wieder Geld zuschiessen)
der Vorteil einer MEKO CSL ggü einer F-122 (bei angenommen gleicher Aufgabe+Ausrüstung durch Übernahme der Module) wären die extrem niedrigeren Unterhaltskosten (ca. 1/5 der Besatzung....) außerdem müssen die F-122er ja mal irgendwann ersetzt werden


- Mondgesicht - 24.01.2010

ObiBiber schrieb:auf jeden Fall wäre es toll wenn die Weiterentwicklung der MEKO CSL durch die Israelis finanziert würde (zumindest teilweise, da wir eh wieder Geld zuschiessen)
der Vorteil einer MEKO CSL ggü einer F-122 (bei angenommen gleicher Aufgabe+Ausrüstung durch Übernahme der Module) wären die extrem niedrigeren Unterhaltskosten (ca. 1/5 der Besatzung....) außerdem müssen die F-122er ja mal irgendwann ersetzt werden

Hast Recht. Man hätte evtl. für kleines Geld neue Schiffe. Man könnte rotierende Besatzungen einsetzen, insgesamt weniger Leute einsetzen, und die Schiffe durch stärkere Klimaanlagen auch befähigen in heißen gebieten eingesetzt zu werden.
Und man könnte analog den Dänen vorgehen, und so Geld sparen.


- spooky - 24.01.2010

ObiBiber schrieb:das ist ja gerade der riesen Vorteil des MEKO Prinzips, dass ich z.B. diverse Meko Elemente von den F-122ern einfach in die MEKO CSL einbauem könnte (Harpoon, RAM, 76mm, MLG,....) somit lassen sich die kosten auch immens drücken....
da gibt es nur ein problem. die f-122 sind keine meko schiffe. Wink


- ObiBiber - 24.01.2010

trotzdem kann ich die aufgezählten Systeme auf diese Art "recyclen"


- spooky - 24.01.2010

das kann man natürlich immer, hat dann aber nichts mehr mit meko zu tun.


- Mondgesicht - 24.01.2010

spooky schrieb:das kann man natürlich immer, hat dann aber nichts mehr mit meko zu tun.

Man muß doch eh nur die Effektoren abschrauben, oder? Die Verkabelung und alles wäre ohnehin auszutauschen.

Es ist ja nicht so, das man aus der F122 (auch wenn es ne MEKO gewesen wäre) komplette Module rausgenommen hätte, und per Kran in eine CSL, Meko D oder was auch immer eingesetzt hätte!?


- ObiBiber - 24.01.2010

bei den neuen Mekos läuft das so.... quasi "Plug and Fight"... aber ich denke dass die Effektoren der F122 wohl relativ einfach in ein neues Meko Schiff integriert werden können und dort an entsprechender Stelle problemlos integriert werden kann...


- Mondgesicht - 24.01.2010

ObiBiber schrieb:das ist ja gerade der riesen Vorteil des MEKO Prinzips, dass ich z.B. diverse Meko Elemente von den F-122ern einfach in die MEKO CSL einbauem könnte (Harpoon, RAM, 76mm, MLG,....) somit lassen sich die kosten auch immens drücken.... ESSM+APAR wäre für die Meko CSL kein muss, aber nice to have.... nur mal so... in den dänischen Absalon Klasse Schiffen wird auch ESSM+irgend ein andres RADAR für Zielzuweisung verwendet... die kosten komplett zwischen 200-300 Mio und sind bedeutend besser ausgerüstet und größer...
Was ich dann aber nicht verstehe: Die Absalon haben doch ein VLS drin.
kato schrieb oben, das VLS schweineteuer ist. Wie geht das mit den Gesamtkosten dann?
Nur weil ein anderes Radar genutzt wird?


- ObiBiber - 24.01.2010

anderes Radar und kein MK41 VLS sondern... MK48 VLS, welches wohl um einiges günstiger ist...
sonst ist die Absolon noch günstiger, weil sie nach zivilem Standard gebaut worden ist...


- Mondgesicht - 24.01.2010

ObiBiber schrieb:anderes Radar und kein MK41 VLS sondern... MK48 VLS, welches wohl um einiges günstiger ist...
sonst ist die Absolon noch günstiger, weil sie nach zivilem Standard gebaut worden ist...
Und für die deutsche Marine kommt sowas nicht in Frage? Ein etwas günstigeres VLS?
Ziviler Standard wird kaum gefragt sein, da man das Schiff in allen Klimazonen und mit wechselnden Besatzungen intensiv nutzen will.


- ObiBiber - 24.01.2010

Mondgesicht schrieb:
ObiBiber schrieb:anderes Radar und kein MK41 VLS sondern... MK48 VLS, welches wohl um einiges günstiger ist...
sonst ist die Absolon noch günstiger, weil sie nach zivilem Standard gebaut worden ist...
Und für die deutsche Marine kommt sowas nicht in Frage? Ein etwas günstigeres VLS?
Ziviler Standard wird kaum gefragt sein, da man das Schiff in allen Klimazonen und mit wechselnden Besatzungen intensiv nutzen will.

funktioniert bei der Absolon doch auch alles :oops:


- Mondgesicht - 24.01.2010

ObiBiber schrieb:
Mondgesicht schrieb:
ObiBiber schrieb:anderes Radar und kein MK41 VLS sondern... MK48 VLS, welches wohl um einiges günstiger ist...
sonst ist die Absolon noch günstiger, weil sie nach zivilem Standard gebaut worden ist...
Und für die deutsche Marine kommt sowas nicht in Frage? Ein etwas günstigeres VLS?
Ziviler Standard wird kaum gefragt sein, da man das Schiff in allen Klimazonen und mit wechselnden Besatzungen intensiv nutzen will.
funktioniert bei der Absolon doch auch alles :oops:
Wenn´s nach mir ginge... :wink:

Ich glaube nicht das Kameltreiber in irgendeinem Dritte Welt Land eine deutsche Fregatte angreifen würde. Und bei nem direkten Treffer macht ziviler oder militärischer Aufbau sicher nicht viel aus.
Aber in D muß halt immer alles perfekt sein!! :twisted:

Edit: Und selbst wenn ne Absalon 5 jahre früher kaputt ist, und abgelöst werden muß: Dann baut man halt früher einen Nachfolger - wieder zu einem günstigen Preis.


- spooky - 25.01.2010

ihr startet bei ner 40+ kn lcs kopie und endet jetzt bei einem 23 kn 6000+ t supportship?
mal im ernst der absalon zug ist abgefahren. sowas hätte man statt der f-125 bauen können aber da wollten wir halt was anderes. nun wird es mal wieder zeit für richtige krieger.


- Mondgesicht - 25.01.2010

Mir ging es nicht konkret um die Absalon. Die wurde ja auch vom ObiBiber nur exemplarisch dafür genutzt, zu zeigen, das günstige Bauten möglich sind.

Es ging ja nach wie vor um eine CSL / K131, und wie teuer die sein würde...