![]() |
|
Euro, die EU-Währung - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Euro, die EU-Währung (/showthread.php?tid=2848) |
- Erich - 16.10.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Kampf-gegen-Kreditklemme-EZB-%F6ffnet-alle-Geldschleusen/426783.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:Kampf ... 26783.html</a><!-- m --> Zitat:Kampf gegen Kreditklemme Schneemann - Schneemann - 22.10.2008 Zitat:Finanzkrise erreicht Devisenmarkt - Euro stürzt abLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE49L0F620081022">http://de.reuters.com/article/topNews/i ... F620081022</a><!-- m --> Schneemann. Re: Schneemann - Erich - 22.10.2008 Schneemann schrieb:..... Analysten vermuten dahinter vor allem den extrem hohen Liquiditätshunger vieler US-Anleger. ...das hab ich ja schon vor einigen Tagen hier gepostet <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=3650&start=120">viewtopic.php?t=3650&start=120</a><!-- l --> - der US-Finanzmarkt braucht Dollar und da praktisch keine Kredite mehr in US-$ gegeben werden saugt die Finanzwelt jeden freien $ auf dem Markt auf. Dass daneben inzwischen auch die europäischen Banken in den Finanzstrudel gerissen werden (ich hätte mir nie gedacht, dass sich selbst große Banken in diesem Ausmaß in Dollar-Engagements verspekulieren) ist ja auch offenkundig. Schneemann - Schneemann - 06.11.2008 Zitat:WIRTSCHAFTSKRISELink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,588890,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,588890,00.html</a><!-- m --> Schneemann. Schneemann - Schneemann - 09.11.2008 Zitat:EU einig über Reformplan für WeltfinanzsystemLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE4A60N120081107">http://de.reuters.com/article/worldNews ... N120081107</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 04.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E068D7F7382534F289B132EE7B20D7A47~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:EZB erwartet Konjunktureinbruch - Erich - 18.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E5B0C76814FC74B1BB241B2104C8BC822~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ezial.html</a><!-- m --> Zitat:Ungewöhnliche Rally - Erich - 23.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EEBBB0FAABA6E4A14B5BEF6E742C1EF6F~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:10 Jahre Euro - Erich - 26.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/finanzen/813/452517/bilder/">http://www.sueddeutsche.de/finanzen/813/452517/bilder/</a><!-- m --> Zitat:"Außergewöhnlich, was der Euro geschafft hat" edit: Das editier ich einfach mal dazu, weil es vom Datum her eigentlich hier her gehören würde <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/13/452713/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/13/452713/text/</a><!-- m --> Zitat:26.12.2008 21:43 Uhr - Erich - 29.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Agenda-Krisenheld-Euro/454939.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:Agend ... 54939.html</a><!-- m --> Zitat:Agenda<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Aufstieg-zur-neuen-Weltw%E4hrung-US-B%FCrger-glauben-an-den-Euro/455197.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 55197.html</a><!-- m --> Zitat:Aufstieg zur neuen WeltwährungSogar das britische Pfund - einst "Schwergewicht unter den europäischen Währungen" - kann mit dem Euro nicht mithalten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/article2947021/Pfund-auf-historischem-Tiefstand-gegenueber-Euro.html">http://www.welt.de/finanzen/article2947 ... -Euro.html</a><!-- m --> Zitat:Wechselkurse - Erich - 01.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/euroslowakei100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eur ... ei100.html</a><!-- m --> Zitat:EU-Gemeinschaftswährung - Erich - 03.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/finanzen/432/453127/text/">http://www.sueddeutsche.de/finanzen/432/453127/text/</a><!-- m --> Zitat:02.01.2009 10:13 Uhrich möchte als Euro Verfechter auch ein Gegenargument aus europäischer Sicht einbringen. Je mehr "schwachbrüstige" Währungen (die ja nichts anderes sind als das Spiegelbild einer schwachen Wirtschaft) in den Euro-Verbund aufgehen, desto bedrohlicher sieht es für die Stärke des Euro aus. Wir sollten aus europäischer Sicht eher überlegen, ob wir die Konvergenz- oder Beitrittskriterien nicht anheben, verschärfen sollten, so dass "ein einziges gutes Jahr" nicht entscheidend für die Erfüllung der Kriterien ist. Möglicherweise muss auch eine von den formalen Kriterien abgelöste "Einzelfallbeurteilung" erfolgen. Die Slowakei beispielsweise ist wirtschaftlich völlig auf Export ausgerichtet - der Zusammenbruch der Exportmärkte führt also zugleich zum Zusammenbruch der slowakischen Wirtschaft. In den nächsten Jahren wäre damit zu rechnen, dass die Slowakei in Folge der weltweiten Finanzkrise erheblich unter Druck gerät. Die Aufnahme der Slowaki ist aber andererseits auch zugleich eine Öffnung des Euro-Gebietes für die slowakische Exportindustrie, die nun ohne Währungsrisiko besser gegen einen Absturz gewappnet ist und damit die Gefahr abgewendet wird, dass dieses Land ebenfalls - so wie Lettland oder Island - in den Abgrund stürzt. Denn letztendlich gibt es zwar keinen "Finanzausgleich" zwischen den Euro-Staaten, aber schon aus Eigeninteresse werden die wirtschaftlich stärkeren Euro-Mitglieder nicht zuschauen können, wenn ein schwächeres Euro-Mitglied (und ähnliches gilt wohl auch für die anderen EU-Mitglieder, die noch nicht den Euro haben) zahlungsunfähig würde. Da müssten die starken Staaten z.B. mit entsprechenden Investitionen in staatlichen Schuldverschreibungen der Krisenstaaten "aushelfen". - BigLinus - 03.01.2009 Die Stärke des Euros sieht man aktuell auch in Ost- und Südosteuropa. Viele europäische Banken, die sich bisher stark in dieser Region engagierten, haben aufgrund der finanzkrisebedingten Schwäche der dortigen Währungen, das Neugeschäft in dieser Region drastisch gedrosselt. Durch den dramatischen Verfall der dortigen Währungen sind viele dieser Kredite akut gefährdet. Vor allem dort, wo Unternehmen und Verbraucher zinsgünstige Fremdwährungskredite aufgenommen haben (auf Euro wie auch auf Dollar basierend), stehen die Banken vor hohen Ausfallrisiken. Dies gilt besonders für die wichtigsten österreichischen Banken (Bank Austria, Erste Bank und Raiffeisen International), denn sie haben in den letzten Jahren aggressiv im Osten expandiert. - Erich - 03.01.2009 auf die Problematik weist auch der oben bereits verlinkte FTD - Artikel hin <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Agenda-Krisenheld-Euro/454939.html?p=2">http://www.ftd.de/politik/europa/:Agend ... 9.html?p=2</a><!-- m --> Zitat:... - Erich - 05.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/euro224.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/euro224.html</a><!-- m --> Zitat:Briten gegen Euro trotz Talfahrt ihrer Währung |