![]() |
(Europa) Die russische Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Europa) Die russische Marine (/showthread.php?tid=154) |
- Skywalker - 29.08.2004 Zitat:Der Flugzeugträger ADMIRAL KUZNETSOV fährt wieder zur See.Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Da nicht lang vorhanden, habe ich die ganze Meldung gepostet. - Django - 08.09.2004 Zitat:Dmitry Donskoy completes trialsGefunden bei Bellona.no Es hat den Anschein, das es mit der Russischen Marine ganz langsam wieder bergauf geht. Zitat:Russia to scrap its biggest nuclear cruiser for $40mDas Geld zur Instandhaltung und Betrieb war sowieso nicht vorhanden, und einen Großteil der Entsorgung wird der Westen bezahlen (reiner Eigennutz). -- "Man kann wissen, wie man siegt, ohne fähig zu sein, es zu tun." - Sophie X - 08.09.2004 Ich poste einfach mal meine aktuelle Liste über die größeren russischen Kampfschiffe. Die Zuordnung zu Schiffsklassen dient nur der Groborientierung (z. B. bei Kreuzern, Zerstörern, Fregatten und Korvetten nach der Größe). Sie stimmt nicht immer mit der offiziellen Zuordnung überein, welche in vielen Marinen mindestens ebenso willkürlich ist. Sie ist daher diskutierbar. Leider sind gerade die Informationen bzgl. des Einsatzstatus der jeweiligen Schiffe sehr vage. Ebenso oftmals die Namen und Indienststellungsdaten. Die Liste beruht im wesentlichen auf dem noch aktuellen Weyer und der Janes Defence Weekly mit ergänzenden Infos aus dem Netz (z. B. hazegray.org., welche aber leider seit 2,5 Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.) Ergänzende bzw. korrigierende Infos (insbes. aus der aktuellen Janes Fighting Ships oder Combat Ships of the World) sind sehr willkommen. PS: Leider sind die Zeilen verrutscht und manche Sonderzeichen werden nicht dargestellt. Zahlen vor den Schiffen bedeuten natürlich: in Dienst: Monat/Jahr. Oftmals fehlen Angaben zum Monat oder zu beiden. Flottenträger 01/91 Admiral Kuznecov = (67.500t,304.5m) Docklandungsschiffe 03/91 Mitrofan Moskalenko = Ivan Rogov (14.060t,157.5m) Landungsschiffe 91 BDK 11/ 91 BDK 61/Korolev 90 BDK 54/Azov = Ropucha 2 (4.100t,112.5m) 88 BDK 105 BDK 64/Tsesar Kunikov BDK 100 Aleksandr Šabalin BDK 67 BDK 46 BDK 45 BDK 58/Kaliningrad BDK 43 BDK 32 BDK 98 BDK 101 BDK 14 BDK 55/Aleksandr Otrakovskij BDK 183 BDK 182/Kondopoga 76 BDK 91/Olenogorskij Gornjak = Ropucha 1 (4.100t,112.5m) BDK 69 75 Nikolay Filčenkov 74 Nikolay Vilkov Aleksandr Tortsev Donetzkij Šachter 66 BDK 65 = Alligator/Tapir (4.700t,113m) nukleargetriebene Schlachtkreuzer 04/98 Pyotr Velikij 12/88 Admiral Nakhimov 84 Admiral Lazarev 80 Admiral Ušakov = Orlan (24.800t,252m) schwere Kreuzer 12/89 Varjag 09/86 Maršal Ustinov 12/82 Moskva = Atlant (12.500t,186m) Kreuzer 99 Admiral Chabanenko = Udaloy 2 (8.900t,163.5m) 12/91 Admiral Panteleev 12/89 Admiral Charlamov 12/88 Admiral Vinogradov 09/88 Admiral Levčenko 12/87 Severomorsk 12/85 Maršal Šapošnikov 85 Admiral Tribuc 84 Admiral Spiridonov 12/83 Maršal Vasilevskij Vitse-Admiral Kulakov = Udaloy/Fregat (8.500t,163.5m) 04/94 Besstrašnyj 03/93 Nastojčivyj 12/93 Bespokojnyj 06/91 Bezuderžnyj 11/90 Bezboyaznennyj 12/89 Rastoropnyj 89 Bystry 12/88 Gremjaščij 09/88 Burnyj 09/86 Boevoj = Sovremenny/Sarych (7.940t,156m) 12/74 Kerč = Kara/Berkot-B (8.600t,173.2m) Zerstörer 12/64 Admiral Golovko = Kynda (5.412t,142.7m) Fregatten 04 Jaroslav Mudrij 01/93 Neustrašimyj = Jastreb (4.250t,131.2m) 12/90 Vorovskij 12/89 Kedrov 12/88 Imeni 70 let. Pogranvojsk 12/87 Pskov 11/86 Orel 05/85 Dzeržynskij 12/83 Menšinskij = Krivak 3 (3.650t,123.5m) 11/81 Pytlivij 80 Revnostnyj 79 Gordelivyj 12/77 Neukrotimyj 12/75 Rezvyj = Krivak 2 (3.650t,123.5m) 12/80 Ladnyj 08/79 Zadornyj 12/78 Pylkiyj 08/78 Letuchyj 09/77 Legkij 06/76 Žarkij 09/75 Družnyj 12/73 Storoževoj = Krivak 1 (3.650t,123.5m) 09/69 Smetlivyj = Kašin (4.750t,144m) Korvetten IV III Soobrazitelnij /05 Stereguščij = (2.200t,93.9m) /02 Tartarstan = Gepard (1.930t,102m) 91 MPK 17 MPK 64 MPK 107 MPK 28 MPK 222 MPK 221/Steljak MPK 59/Snežnogorsk MPK 14/Monchegorsk MPK 56 MPK 203/Junga MPK 130 MPK 197 MPK 196 MPK 194/Brest MPK 142 MPK 7 MPK 82 MPK 125 MPK 217/Ejsk MPK 207 MPK 113 MPK 199/Kasimov MPK 139 MPK 118/Suzdalets 82 MPK 134/Muromets = Griša 5 (1.200t,71.6m) 85 MPK 191 85 MPK 178 83 Smelyj 83 Zorkyj 83 Bezuprechnyj 82 MPK 49 76 MPK 127 = Griša 3 (1.200t,71.2m) 85 Dozornyj Predannyj Nadežnyj 74 Izumrud = Griša 2 (1.200t,71.2m) strategische nukleargetriebene Uschiffe 08 Aleksandr Nevskij 06 Jurij Dolgorukij = Borej (19.400t,170m) 02/92 K 407/Novo Moskovsk 09/91 K 18/Karelija 03/90 K 117/Brjansk 01/89 K 114/Tula 02/87 K 84/Jekaterinburg 12/85 K 51/Verchoture K 64 = Delfin/Delta 4 (13.550t,167m) 09/89 TK 20/Sever Stal 11/87 TK 17/Archangelsk 12/85 TK 13 12/84 TK 12 12/83 TK 202 12/81 TK 208/Dmitri Donskoi = Akula/Typhoon (27.500t,172m) 82 K 44/Rjazan 80 K 433/Svjatoj Giorgij Pobedonosets 80 K 223/Podolsk 79 K 211/Petropavlovsk-Kamšatskij 78 K 506/Zelenograd 78 K 496/Borisoglebsk = Kalmar/Delta 3 (13.250t,165m) 78 K 530 77 K 500 74 K 457 = Delta 1 (10.400t,138m) Marschflugkörper tragende nukleargetriebene Uschiffe K 530/Belgorod 02/97 K 512/St. Georgy Pobeditel 10/93 K 186/Petropavlovsk-Kamšatskij 01/93 K 266/Oryol 11/92 K 456/Viliuczinsk 12/90 K 442/Chelyabinsk 12/90 K 410/Smolensk 12/89 K 173/Krasnoyarsk 12/88 K 119/Voronezh 01/87 K 132/Irkutsk 12/86 K 148/Orenburg = Krasnodar/Oscar 2 (19.400t,155m) III I K 395 = Grosha/Yankee Notch (10.300t,141.5m) nukleargetriebene Uschiffe Severodvinsk = Yasen (11.800t,111m) /Rys /Kaban /Kuguar 01 Gepard 07/95 Vepr = Šchuka/Akula 2 (12.390t,114.3m) 08/93 K 336/Pskov 12/90 K 534/Nizhniy-Novgorod = Nizhniy-Novgorod/Sierra 2 (10.400t,110.5m) 09/87 K 276/Tula = Krab/Sierra 1 (10.100t,105.5m) K /Nerpa K 267/Samara 94 K 157/Tigr 93 K 328/Leopard 92 K 419/Morzh 92 K 461/Volk 90 K 317/Pantera 89 K 480/Ak Bars 88 K 331/Narval 87 K 391/Bratsk K 322/Kashalot 85 K 263/Delfin K 284 = Bars/Akula 1 (10.700t,110.3m) 92 K 448/Tambov 90 K 414 90 K 138 88 K 388/Daniil Moskovskiy 87 K 292 85 K 244 84 K 299 84 K 264 = Šchuka/Victor 3 (7.250t,106.1m) Uboote II 05 B 100/St. Petersburg = Lada/Amur 1677 (2.700t,72m) B 529 B 880/Delfin B 800 B 431 B 190 B 187 = Kilo 636 (3.126t,73.8m) XII XI X IX VIII VII VI B 871 B 459/Vladikavkaz B 440 B 439 B 409 = Kilo 877 Paltus (3.076t,72.6m) Gruß Sophie X - Turin - 24.09.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Zitat:Die russische Nordflotte hat mit einer größeren Herbstübung begonnen.Ganzer Artikel, da nur zweitweilig verfügbar. - Patriot - 24.09.2004 Ist die jetzige Russische Flotte eigentlich noch mit der ehemals Sowjetischen zu vergleichen oder ist es wie beim Heer auch das es nurnoch ein Schatten seiner selbst ist....? - kaskad - 24.09.2004 Also in die Nordmeerflotte wurde dieses Jahr richtig viel Geld investiert die Gehälter der Offiziere wurde um das 3 fache erhöht. In Murmansk werden neue Wohnungen für die Berufssoldaten und militärische Einrichtungen gebaut und die Übungen der Nordmeerflotte sind auch gestiegen (15-20 Übungen dieses Jahr). - Sophie X - 24.09.2004 >>> Der Name des teilnehmenden Zerstörers der SOVREMENNIY-Klasse wird übrigens mit ADMIRAL USHAKOV angegeben. Damit scheint sich die im Frühjahr gemeldete Ausmusterung des gleichnamigen FK-Kreuzers der KIROV-Klasse endgültig zu bestätigen. <<< Hat jemand eine Ahnung, welche Sovremennij umbenannt worden ist? Natürlich reicht die heutige russische Flotte in Zahl und Kampfkraft nicht mehr an die damalige sowjetische heran. Obwohl noch offiziell im Dienst, sind viele Einheiten aufgelegt und werden wohl nicht mehr zur See fahren. Jedoch gibt es immer wieder Überraschungen, z. B. das erste Akula/Typhon-SSBN "Dimitrij Donskoj". Generell scheint der Niedergang der russsischen Flotte aber halbwegs ein Ende gefunden zu haben. Mit ansteigenden Finanzmitteln versucht man eine Reihe von Einheiten wieder flott zu machen und zu modernisieren. Darüber hinaus scheint auch der Neubau wieder langsam in Schwung zu kommen. Jedoch konzentriert man sich hier vernünftigerweise erstmal auf kleinere Einheiten, die auch exportiert werden können (Fregatten der "Krivak IV"-Klasse, Uboote der Amur/Lada-Klasse, Schiffe und Boote für die Küstenwache) sowie den SSBNs der Borej-Klasse (der hierfür vorgesehene neue SLBM SS-N-30 "Bulava", eine navalisierte SS-27 "Topol", scheint jüngst erfolgreich von der "Dimitrij Donskoj" aus getestet worden zu sein). Es ist der russischen Marine zu wünschen, daß es weiter aufwärts geht. Nicht nur, weil die Russen immer wieder interessante Konzepte präsentiert haben. Gruß Sophie X - kaskad - 24.09.2004 Hier sind noch ein paar Modelle die für die russ.Flotte entwickelt wurden: Projekt 11511 : [Bild: http://www.balttechnoprom.com/images/ship2.jpg] Projekt 23505/23506: [Bild: http://www.balttechnoprom.com/images/sokol_patr.jpg] Projekt 31511: [Bild: http://www.balttechnoprom.com/images/ship1.jpg] Project 31513: leider kein Bild Project 12503: leider kein Bild - Popeye - 24.09.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.networld.at/articles/0439/15/93561.shtml">http://www.networld.at/articles/0439/15/93561.shtml</a><!-- m --> Russland testet Interkontinental-Rakete: 10.000km-Reichweite reicht bis in die USA Zitat:Russlands Marine hat eine neue Interkontinental-Rakete getestet. Die SS-N-30 "Bulawa" ("Keule"). Die Rakete soll im Weißen Meer von Bord des Atom-U-Bootes "Dmitri Donskoj" gestartet worden sein. Die ballistische Feststoffrakete habe ihr Ziel genau getroffen, meldete die Agentur Interfax nach diesen Angaben. - XMAN - 24.09.2004 Halte die entwicklung teuren Kriegsgerätes wie der "Bulawa" für richtig seites des russischen Verteidigungsministeriums. Solche waffen haben die Chance eines präzisen Erstschlags genauso wie eines guten Konters. Sollte die Waffe annähernd so funktionieren wie übermittelt, so wird sie auf ihrem gebiet zweifelsohne das Beste sein was sie zu bieten hat. Ist auch ein wink an Staaten wie china oder auch andere Nationen, die zur zeit ein exorbitant hohes maß an eifer für den erwerb von kernwaffen an den tag legen. - Erich - 25.09.2004 inzwischen meldet sich der russische Beer wieder auf der Hochsee zurück <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Zitat:Die russische Nordflotte hat mit einer größeren Herbstübung begonnen.gleichzeitig führt der ständige NATO-Einsatzverband Nordatlantik zum ersten mal seit vier Jahren wieder ein größeres Manöver im Westatlantik vor der US-Ostküste durch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=2397&time=1096100838">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1096100838</a><!-- m --> - Django - 27.09.2004 Russisches Uboot führt erstmalig Auslandshafenaufenthalt durch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mosnews.com/news/2004/09/21/submarine.shtml">http://www.mosnews.com/news/2004/09/21/submarine.shtml</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fresh.co.il/dcforum/Army/11484.html">http://www.fresh.co.il/dcforum/Army/11484.html</a><!-- m --> [Bild: http://uploaded.fresh.co.il/2004/09/22/687714.jpg] Zitat:The Russian nuclear sumbarine "Vepr" is docked 21 September 2004 in the French western port city of Brest. The Russian and French navies conducted joint maneuvers in international waters in the Atlantic. As part of the maneuvers, the Russian nuclear submarine "Vepr" and the French nuclear submarine "Emerald" conducted a number of underwater excersises. Following the maneuvers, which ended yesterday, the Vepr was to dock in Brest making it the first Russian Northern Fleet vessel to visit a foreign port. - Tiger - 27.09.2004 Die Vepr scheint über den Torpedorohren ein 6er-VLS zu haben. Zu welcher Spielart der Akula-Klasse gehört sie eigentlich? - Turin - 27.09.2004 Soviel ich weiß, ebenso wie die Gepard zur Akula-2-Reihe. Würde auch zu der von Sophie X geposteten Liste passen. edit: Also ich hab mir ein paar Bilder auf naval-tec angesehen sowie die Infos dazu und kann mir diese Luken auch nicht ganz erklären. Von einem VLS-System ist dort jedenfalls keine Rede. Aber dort sind Bilder von Booten mit und ohne diese Luken zu sehen, weswegen das vermutlich wirklich die Akula-2-Reihe ist. Ich hatte mal ein Buch über Sowjet-U-Boote. Muss es mal rauskramen, steckt noch irgendwo in den Umzugskisten...:frag: - spooky - 27.09.2004 die oberen sechs langgezogenen klappen kennzeichnen die improved akulas bzw akula II. dahinter verbergen sich aber normale 533mm torpedorohre die nur ausserhalb des druckkörpers untergebracht sind. durch die unterbringung am "rand" des bootskörpers ergibt sich zwangsläufig eine recht lange mündungsklappe. |