![]() |
(Luft) Airbus A400 M - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (Luft) Airbus A400 M (/showthread.php?tid=1427) |
- Mondgesicht - 24.02.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,680024,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 24,00.html</a><!-- m --> Zitat:EADS und Verteidigungsminister einigen sich auf A400M-Finanzierung Bin mal gespannt wann Details ans Licht kommen. - Erich - 26.02.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:agenda-die-a400-m-luftnummer/50080600.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 80600.html</a><!-- m --> Zitat:26.02.2010, 17:59 - Erich - 05.03.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/">http://www.tagesschau.de/</a><!-- m --> Zitat:Einigung im Streit um A400M<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~EC2F9457C01B7410FB26AA1C096A65ECA~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Militärtransporter<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/airbustransporter104.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/air ... er104.html</a><!-- m --> Zitat:Einigung über milliardenschwere Mehrkosten - Mondgesicht - 11.03.2010 Neues aus dem Tollhaus: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,682955,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 55,00.html</a><!-- m --> Zitat:... - Mondgesicht - 09.04.2010 Lange nix gehört, jetzt nochmal was positives: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.soester-anzeiger.de/nachrichten/wirtschaft-finanzen/zweite-a400m-meistert-jungfernflug-707944.html">http://www.soester-anzeiger.de/nachrich ... 07944.html</a><!-- m --> Zitat:Zweite A400M meistert Jungfernflug - Raider101 - 09.04.2010 Wenn es noch so lange dauert, wie nach dem Erstflug des NH-90, mit der Einführung. Hat die Bundeswehr das Gerät 2033 im Einsatz. - whitehorse7 - 13.04.2010 C-130J meine Herren ! Die sind bereits kampferprobt, preislich günstiger als A-400 M & Co. ! Aber glaube ich auch, dass man jedenfalls bei A-400 M aus 2 folgenden Gründen festhalten muss : 1. Politik/Industrie : Man will nicht von USA wieder abhängig sein und eigene Luftfahrt-Industrie beförden. 2. Geld: Nach soviel Geld in Milliarden EURO investiert kann man leider nicht so einfach aussteigen ! - Mondgesicht - 22.04.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/militaertransporter-deutschland-spart-beim-a400m_aid_501161.html">http://www.focus.de/finanzen/boerse/akt ... 01161.html</a><!-- m --> Zitat:Militärtransporter - Erich - 26.07.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:test-auf-vogelschlag-zulassung-fuer-a400-m-triebwerk-verzoegert-sich/50149022.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 49022.html</a><!-- m --> Zitat:26.07.2010, 18:06 - fazer600 - 26.07.2010 Die C-130J ist sicherlich ein gutes Flugzeug und eine gelungene Weiterentwicklung der alten Hercules. Aber sie ist aus einem ganz einfachen Grund keine wirkliche Alternative zur A-400M und der ist konstruktionsbedingt: Ihre Frachtraumgröße ! Die Höhe und Breite des Frachtraums der Hercules ist einfach so, dass viele Fahrzeuge gar nicht hinein passen, obwohl sie sie vom Gewicht her transportieren könnte ! Schon bei der alten C-141 konte man das Potential nicht voll nutzen, da Lockheed der C-141 Starlifter dieselben Frachtraumabmessungen wie der C-130 gegeben hatte. Und die US Army hatte bei der C-130J Problme mit den Stryker Radpanzern, denn die passen gerade so hinein und müssen abgespeckt werden vor dem Transport - gewichts- und abmessungsmäßig. Daher gibt es für die Bundeswehr zur A-400M lediglich die Alternative An-70, weil Boxer oder gar Puma in die C-130J nicht hinein passen ! Für viele Aufgaben im Lufttransport reichen der Bundeswehr auch kleinere Flugzeuge, die USAF nutzt hierfür die C-27J Spartan und die Franzosen haben erst kürzlich weitere EADS CN-235 bestellt. Aber ein zusätzliches Flugzeugmuster bedeutet auch zusätzlichen logistischen Aufwand, sodass der Spareffekt teilweise wieder aufgehoben wird. - Nightwatch - 27.07.2010 Für die paar Fahrzeuge die wir verlegen tuen es ein paar Globemaster III. Das Ding schafft dann alles was da ist. Für Routineflüge benötigen wir keinen halbstrategischen Transporter. - Marauder - 27.07.2010 Nightwatch schrieb:Für die paar Fahrzeuge die wir verlegen tuen es ein paar Globemaster III. C 17 schön und gut aber zu teuer, wir fahen mit SALIS und geleasten AN 124 doch recht gut vorallem da diese Maschinen nun wirklich alles tragen können was die BW ins Ausland schicken will und muss. Damit fahren wir immer noch besser als zig Millionen Euros an Boeing zu überweisen für 2- 4 Flugzeuge plus Wartung etc.. An der A 400M führt für uns auch kein weg mehr Vorbei, dafür ist wie schon gesagt viel zu viel Geld geflossen und das Flugzeug ist zum größten Teil auf unsere Belange zugeschnitten worden. A400M auf den Namen „Grizzly“ getauft: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/a400m-auf-den-namen-grizzly-getauft.28407.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .28407.htm</a><!-- m --> - Nightwatch - 27.07.2010 Marauder schrieb:C 17 schön und gut aber zu teuer,Nö ist sie nicht. Wie brauchen schließlich nur eine Handvoll davon. Ein C-17, C-130J Paket wäre günstiger als der Kauf der A400M und würde uns sogar noch erweiterte Fähigkeiten gebe. Marauder schrieb:wir fahen mit SALIS und geleasten AN 124 doch recht gut vorallem da diese Maschinen nun wirklich alles tragen können was die BW ins Ausland schicken will und muss.Nö tun wir nicht. Mit Salis sind wir komplett von Russland abhängig. Eine politisch heikle Mission und die Maschinen bleiben am Boden. Mal ganz davon abgesehen das man mit der C-17 wunderbar "combat" fliegen könnte, mit dem halbzivilen Salis absolut nicht. Marauder schrieb:Damit fahren wir immer noch besser als zig Millionen Euros an Boeing zu überweisen für 2- 4 Flugzeuge plus Wartung etc..Klar, wenn es dir nur um Schönwetterflüge geht kann man das so machen. Sogesehen könnten wir uns dann aber auch gleich die komplette Transportflotte einsparen und outsourcen. Marauder schrieb:An der A 400M führt für uns auch kein weg mehr Vorbei, dafür ist wie schon gesagt viel zu viel Geld geflossen und das Flugzeug ist zum größten Teil auf unsere Belange zugeschnitten worden.Das ist zwar die politische Realität jedoch deswegen noch lange nicht das erstrebenswerte Resultat. Der A400M ist ein Fehlgriff. Marauder schrieb:A400M auf den Namen „Grizzly“ getauft:Aber nicht beim Ami kaufen wollen :lol: - fazer600 - 27.07.2010 Hallo nightwatch, ich hab doch geschrieben, warum die C-130J nicht wirklich geeignet ist, weil ihr Frachtraum schlicht zu klein für viele Güter ist. Und wenn man für Routinetransporte keine taktischen Transporter braucht, warum fliegt die USAF dann C-130 und C-27, wo sie doch C-5 und C-17 haben ? Die kleineren taktischen Transporter können eben auch auf schlechteren und kleineren Pisten landen und starten. Allerdings haben die Amerikaner wie gesagt, schon Probleme, den Stryker hinein zu bekommen in die Hercules und der Boxer PASST nicht hinein, übrigens auch der Fuchs nicht ! Ausserdem baut die NATO gerade eine eigene Transporterstaffel mit C-17 in Ungarn auf, um von den zivilen An-124 los zu kommen ! Die C-17 wäre schön für die Luftwaffe, aber zu teuer und wird wegen der multinationalen C-17 Staffel in Ungarn auch nicht benötigt. Wenn dann eine kleinere Maschine wie C-27J, CN-235 oder C-295 als Ergänzung ! - Nightwatch - 27.07.2010 fazer600 schrieb:Hallo nightwatch, ich hab doch geschrieben, warum die C-130J nicht wirklich geeignet ist, weil ihr Frachtraum schlicht zu klein für viele Güter ist.Ja sorry, das stimmt halt nicht. Die C-130J kann den Großteil des Frachtaufkommens transpotieren. Zitat:“If today the C-130J can carry 95-percent-plus of everything in theater, in 2015-25 we still see the J carrying 90 percent of what the Army wants to move,” he says. “But there are some vehicles [such as the Future Combat Systems] that will be too big for the J.”<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_generic.jsp?channel=aerospacedaily&id=news/C130100108.xml&headline=Lockheed%20Explores%20Niche%20For%20Widebody%20C-130">http://www.aviationweek.com/aw/generic/ ... dy%20C-130</a><!-- m --> Zitat: Und wenn man für Routinetransporte keine taktischen Transporter braucht, warum fliegt die USAF dann C-130 und C-27, wo sie doch C-5 und C-17 haben ?Weil es schwachsinnig ist ständig halb leer durch die Gegend zu gondeln. Darum ist der Wollmilchsauansatz der A400M ja auch so bescheuert. Der Großteil des Transportaufkommens kann von kleinen Transportern erledigt werden. Da braucht es keine C-17 oder gar C-5 und auch keine weder Fisch noch Fleisch A400M. Zitat:Die kleineren taktischen Transporter können eben auch auf schlechteren und kleineren Pisten landen und starten. Allerdings haben die Amerikaner wie gesagt, schon Probleme, den Stryker hinein zu bekommen in die Hercules und der Boxer PASST nicht hinein, übrigens auch der Fuchs nicht !C-130J schafft den Stryker, da sollte Fuchs auch gehen. Für alles darüber reichen ein parr C-17. Zitat:Ausserdem baut die NATO gerade eine eigene Transporterstaffel mit C-17 in Ungarn auf, um von den zivilen An-124 los zu kommen !Ja? Ich habe nicht mit Salis angefangen. Geh mal ein paar Seiten in diesem Thread zurück, wir haben das alles schon mehrmals durchgekaut. Es wäre durchaus möglich C-17 rein auf Natoebene operieren zu lassen, für die Bundeswehr reicht auch ein Mix aus C-130J und C-130XL. Zitat:Die C-17 wäre schön für die Luftwaffe, aber zu teuer und wird wegen der multinationalen C-17 Staffel in Ungarn auch nicht benötigt.Du kannst auch argumentieren das wir den taktischen Lufttransport auch an die Nato abgeben sollten. Richtiger ist das auch nichts. Übrigens hat die Bundeswehr nix mit dem Heavy Airlift Wing zu tun. Zitat: Wenn dann eine kleinere Maschine wie C-27J, CN-235 oder C-295 als Ergänzung !Die sind zu klein. |