![]() |
(Sonstiges) News aus der Rüstungsindustrie - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Deutsche Rüstungsindustrie (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=81) +--- Thema: (Sonstiges) News aus der Rüstungsindustrie (/showthread.php?tid=3626) |
RE: News aus der Rüstungsindustrie - Seafire - 05.03.2019 (03.03.2019, 20:36)TheVoice schrieb: U212 CD ist ja derzeit ein rein Deutsch - Norwegisches Projekt.Will Norwegen Ersatzt für die "Helge Ingstad" oder doch besser ein/mehr U-Boote(e) https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nach-Havarie-Auftrag-fuer-Kieler-Werften-aus-Oslo,helgeingstad100.html tatsächlich hätte ich gedacht das Italien für U-Boot Aufträge verloren ist aber: https://www.srf.ch/news/international/zwist-mit-frankreich-italien-hat-meist-den-kuerzeren-gezogen Eine Narbe in Rom hinterlassen hat auch der bislang wenig erfolgreiche Versuch der Werftenholding Fincantiere, mit den französischen STX-Werften in Saint-Nazaire zu fusionieren. Paris legt ein Veto ein – aus Angst, dass Italien erfährt, wie Frankreich seine Atom-U-Boote baut. Aber wenn der Marine Airbus nicht im Süden entsteht dann: https://www.handelsblatt.com/politik/international/gemeinsame-jets-und-panzer-so-wollen-deutschland-und-frankreich-ihre-ruestungsindustrie-neu-aufstellen/23673794.html Von der anstehenden Konsolidierung sollen die Werften nicht ausgeklammert werden. Bislang sind Franzosen und Deutsche erbitterte Konkurrenten. Das könnte sich ändern, so Informationen aus der Branche. Die weitgehend staatseigene Naval Group, an der Thales beteiligt ist, wolle einen neuen Anlauf zum Erwerb von Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) unternehmen. Der Ruhrkonzern wäre bei einem guten Angebot verkaufsbereit. Die Naval Group hatte allerdings vor Jahren schon einmal eine Fusion versucht und war am politischen Widerstand in Deutschland gescheitert. Soeben haben die Franzosen sich deshalb der italienischen Fincantieri angenähert. Noch immer fehlt die Zustimmung der Bundesregierung. Gerne würde sie die Fertigung von U-Booten und Überwasserschiffen in eigener Hand behalten. So sollen die Arbeitsplätze in den oft strukturschwachen Werftstandorten gesichert werden. Außerdem soll die Marine Einheiten im Wert von über zehn Milliarden Euro erhalten. Dies soll der Startschuss für die innerdeutsche Konsolidierung werden, sagte ein Werftenmanager. Im nächsten Schritt könnte dann eine Fusion mit den Franzosen kommen. RE: News aus der Rüstungsindustrie - PKr - 11.03.2019 (05.03.2019, 18:14)Seafire schrieb: tatsächlich hätte ich gedacht das Italien für U-Boot Aufträge verloren ist aber:M.E. haben die Schweizer entweder gar nicht recherchiert oder ihnen hat jemand einen vom Pferd erzählt. Zwar sind die Franzosen tatsächlich nicht begeistert von dieser Werftenfusion, aber die französischen Atom-U-Boote werden von der Naval Group (ex DCNS) gebaut. Aber im großen Dock in St. Nazaire werden Kreuzfahrtschiffe in direkter Konkurrenz zu Fincantieri gebaut, und es ist als Einziges in Frankreich für den Bau von Flugzeugträgern geeignet. RE: News aus der Rüstungsindustrie - OG Bär - 27.03.2019 Mission Master UGV von Rheinmetall steht wohl vor dem Produktionsstart. Gemäß ESUT steht das System vor Produktionsstart. Unter anderem hat wohl auch die Bundeswehr Systeme zur Erprobung und vergleich bestellt. Quelle: ESUT https://esut.de/2019/03/fachbeitraege/industrie-fachbeitraege/11869/mission-master-ugv-vor-produktionsstart/ Die Aussage bzgl. der Bundeswehr kommt auc im folgenden Video von Jane's vor. https://www.youtube.com/watch?v=5SVKXX5weNU Weiß jemand wie der Stand der Erprobung ist und welche Systeme zum Vergleich beschafft wurden? RE: News aus der Rüstungsindustrie - TheVoice - 29.03.2019 Brasilien entscheidet sich für das tkMS MEKO - Design Brasilien hat sich für Fregatten nach dem Deutschen Entwurf gegen Frankreich und die Niederlande entschieden: Naval Today berichtet Hier noch ein PDF der Brasilianischen Marine mit ein paar mehr Details, die man auch ohne portugiesische Sprachkenntnisse verstehen kann: Projeto “Classe Tamandaré” RE: News aus der Rüstungsindustrie - JSS - 12.04.2019 Ich steck das mal in diesen Thread, auch wenn nicht ganz passend: Zitat:Quelle: Bundesministerium der Verteidigung Gerade den letzten Punkt finde ich interessant. Ich hoffe, dass dann gerade der Dienstanzug des Heeres etwas "schneidiger" daherkommt. Mal schauen, wie das mit der Einführung in die Truppe läuft... RE: News aus der Rüstungsindustrie - Seafire - 13.09.2019 Fregatten für Ägypten werden nicht bei GNY in Kiel gebaut https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-wirtschaft_artikel,-milliardenauftrag-fuer-bremerhavener-werft-_arid,1859844.html RE: News aus der Rüstungsindustrie - Seafire - 15.09.2019 (13.09.2019, 20:17)Seafire schrieb: Fregatten für Ägypten werden nicht bei GNY in Kiel gebaut Das TKMS GNY ausbootet ist mehr als beachtenswert. Zur Erinnerung Mit dem Rauswurf aus dem laufenden Vergabeprozess der MKS180 drohte TKMS ins Abseits zu trudeln. Um das zu verhindern knüpfte der Spartenchef Peter Feldhaus vor einigen Monaten Kontakte zu den im Wettbewerb verbliebenen Konkurrenten. Mit der niederländischen Damen, die mit der Bremer Lürssen-Gruppe kooperiert (Bauwerft Blohm und Voss), verliefen die Gespräche fruchtlos. Erfolg konnte Feldhaus nun in den Verhandlungen mit German Naval Yards (GNY) vermelden. Mit der Kieler Werft, die dem französische-libanesischen Geschäftsmann Iskandar Safa gehört, schloss TKMS ein Kooperationsabkommen. Bekommt GNY den Zuschlag für den Bau der vier MKS 180-Einheiten, wird Thyssen-Krupp als Unterauftragsnehmer Teile der Entwicklung und Konstruktion übernehmen. Der Löwenanteil des Auftragswertes würde damit bei GNY verbleiben, wie es in Branchenkreisen hieß. Für beide Seiten bringt die Zusammenarbeit Vorteile. TKMS ist über die Hintertür wieder bei dem Prestigeauftrag dabei und Safas Gruppe erhält Zugriff auf Ingenieurskapazitäten. GNY hat bislang noch kein Schiff in der Größe der MKS 180 gebaut. Die Partnerschaft ist mehr als ein sich gegenseitiges Helfen in einer Notsituation. Sie könnte der Auftakt für eine vertiefte Kooperation und schließlich zu einer Fusion führen. Derzeit sei dies nicht geplant, hieß es in Konzernkreisen. Es gehe lediglich darum, bei MKS 180 doch noch dabei zu sein. Evtl . ein Vorzeichen das der MKS180 Auftrag an Blohm und Voss geht? RE: News aus der Rüstungsindustrie - Mike112 - 30.10.2019 https://www.dnn.de/Nachrichten/Politik/Regierung-will-kein-EU-Ausschreibungen-von-Ruestungsauftraege-mehr RE: News aus der Rüstungsindustrie - Vanitas - 05.11.2019 Interessante Neuigkeiten von Airbus (vom Trade Media Briefing): Tranche 1 Ersatz läuft bei Airbus unter dem Namen "Project Quadriga" mit einem Umfang von 38 Maschinen (7 Doppel-, 26 Einsitzer + 5 Einsitzer als Option). Beauftragung wird Anfang 2020 erwartet. Für den Tornadoersatz will Airbus 45 EF in der strategischen Variante und 40 für die elektrtonische Kampfführung anbieten. Die Luftwaffe erhält 110 AESA Radare für die Eurofighter der Tranchen 2 und 3 abdem 2. Quartal 2020. Airbus hat in Manching das deutsche Projekt LOUT (Low Observable UAV Testbed) enthüllt. Ein nicht flugfähiger UCAV Demonstrator zur Erforschung von Low Observability Technologien an dem seit 12 Jahren im geheimen geforscht wurde. https://www.airbus.com/newsroom/events/trade-media-briefing-2019.html RE: News aus der Rüstungsindustrie - Seafire - 28.11.2019 https://marineschepen.nl/dossiers/tkMS-wil-oranje-onderzeeboot-bouwen-in-Den-Helder.html Bei Anwahl Deutsche Sprache wählen Es geht um die niederländischen U-Boote (geplant). Offensichtlich hat TKMS die Möglichkeit Unterwasser- und Flugdrohen einzurüsten. Allerdings haben die Niederländer Probleme mit den Kosten für die F-35 und alles wird wohl geschoben. https://marineschepen.nl/nieuws/Fregatten-later-vervangen-door-F-35-211119.html RE: News aus der Rüstungsindustrie - OG Bär - 09.04.2020 Neu Generation der Dornier Seastar Die nesete Generation der Dornier Seastar hat den Erstflug erfolgreich absolviert. Auf der Homepage des Herstellers Firma wird das Flugzeug auch mit der Fähig für special mission configurations beworben. Ist zwar keine DO X torzdem ein interessantes Flugzeug. Auch für die Bundeswehr? https://dornierseawings.com/new-generation-of-dornier-seastar-completed-first-flight/ die Produktlinie ORCA (MPA ?) https://dornierseawings.com/products/orca/ RE: News aus der Rüstungsindustrie - Vanitas - 10.04.2020 Kurze Antwort: Nein. Zu kleine, zu kurze Reichweite, zu wenig Zuladung, vermutlich auch zu geringe Verweildauer im Einsatzgebiet. RE: News aus der Rüstungsindustrie - Mondgesicht - 14.04.2020 Klappflügel dran und in Zukunft auf die Fregatten packen. ![]() So wie früher die Arado 196. ![]() Wäre ne perfekte Ergänzung des Polizeikreuzers Klasse F125. ![]() RE: News aus der Rüstungsindustrie - Vanitas - 14.05.2020 Lürssen und GNYK werden ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau für Marine- und Behördenschiffe unter der Führung von Lürssen gründen, wenn das genehmigt wird. TKMS dagegen scheint ein Joint Venture mit Fincantieri zu verfolgen. augen geradeaus Mit dieser Nachricht ist auch die Hoffnung verbunden, dass GNYK seine Klage gegen die MKS 180-Vergabe einstellt und der Bau endlich beginnen kann. RE: News aus der Rüstungsindustrie - Mike112 - 14.05.2020 https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Werften-kuendigen-Zusammenschluss-an-,werften410.html?fbclid=IwAR1KrP2gT5Rjp51nQ3o2-lVigLR3f_jkbNL6UpWKgyIxcHkLA0P_y--3X2s https://uk.reuters.com/article/uk-thyssenkrupp-fincantieri-m-a-exclusiv-idUKKBN22P23O?fbclid=IwAR1lIrW8_ULRguUOSJmMXPyt_4X2OaVA88r6TpHcay6gUD99S6fJLjrrUIY |