![]() |
(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe (/showthread.php?tid=6718) |
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - muck - 05.08.2024 (04.08.2024, 10:18)DorJur schrieb: Die IRIS-T ist m.W.n. etwas agiler, als die AIM-9X und hat eine etwas andere Suchkopftechnologie.Danke für die Info! (04.08.2024, 22:33)Quintus Fabius schrieb: Obwohl ein solcher zwischen zwei Kampfflugzeugen wahrscheinlich überhaupt nicht mehr vorkommen wird.Unter bestimmten Bedingungen, die realiter gar nicht so selten sind, dürften WVR-Luftkämpfe (und in letzter Konsequenz Dogfights) durchaus noch zu erwarten sein:
Unwahrscheinlich? Absolut. Aber "überhaupt nicht"? Das glaube ich nicht. Übrigens, spannend wird es sein, was passiert, wenn Passivradare wirklich in der Breite zum Einsatz kommen und so den Vorteil von Fliegern wie der F-35 negieren. Ich könnte mir vorstellen, dass Flugzeuge der sechsten und siebten Generation nicht mehr so sehr auf passive Tarneigenschaften setzen, sondern auf aktive Maßnahmen (wie EloKa). RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Helios - 05.08.2024 Chancenlos ist eine F-35 natürlich nicht, dafür gibt es zu viele mögliche Ausgangssituationen und zu viele Einflussfaktoren bis hin zu den menschlichen Fähigkeiten. Aber "erstaunlich gut" ist sie im Kurvenkampf definitiv nicht. Das betrifft nicht nur die reinen Flugleistungen, sondern tatsächlich auch die Ausstattung - bei Max-LO hat sie nicht einmal eine entsprechende Nahkampf-FK an Bord und müsste in den Kanonenkampf gehen. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Jason77 - 05.08.2024 Wie wirken denn die Stealth Eigenschaften einer F35 im Nahkampf? Also selbst wenn sie durch ein passives Radar aufgeklärt wird, kann man eine Radargelenkte Rakete überhaupt auf sie abfeuern, findet die ihr Ziel? Müsste das Passivradar den FK ins Ziel lenken können? Wie sieht die Wärmesignatur der F35 aus, ist die auch reduziert? Raketen mit IR Suchkopf könnten dann ggf. auch ihre Probleme bekommen wenn die Distanz zu groß ist… RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 05.08.2024 In Reichweite IR-gelenkter Raketen dürfte die F-35 auch über ein Fighterradar erfasst werden können. Stealth heißt ja nicht unsichtbar. Je näher man rankommt, desto mehr Radarrückstrahlung. Wie gesagt: Die F-35 ist kein originärer Jäger. Außerhalb eines BVR-Szenarios würde es hart werden gegen sehr wendige Maschinen. Selbst F-22, die über Schubvektorsteuerung verfügen, haben es z.B. gegen einen Eurofighter im Kurvenkampf nicht leicht. Da kommt eine F-35 natürlich überhaupt nicht mit. Aber jede Ausgangslage ist anders. Was noch hinzu kommt: Die F-35 kann die AIM-9X nur an den Außenlastträgern mitführen. Das reduziert dann wieder die Stealtheigenschaften. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - muck - 05.08.2024 @Jason77 Prinzipiell setzt LO-Technologie nur die effektive Erfassungsreichweite des Bordradars herab, wie @DorJur gesagt hat. Allerdings gilt das auch für den Aktivradar-Suchkopf einer AIM-120 oder R-77 – nur dass dessen Leistung sowieso weit unter der eines "richtigen" Radars liegt. Die Rakete würde das Ziel aus eigener Kraft wahrscheinlich nur auf kürzeste Distanzen sehen, falls überhaupt. Das Trägerflugzeug müsste also das Ziel pausenlos beleuchten, und sähe sich dann den gleichen Problemen ausgesetzt, die überhaupt dazu führten, dass man für Kampfflugzeuge von Raketen mit halbaktiver Lenkung (z.B. AIM-7) abgekommen ist. Früher oder später wird das anstrahlende Radar des Trägerflugzeugs an seine kardanischen Grenzen kommen, und dann wäre der Suchkopf auf sich gestellt und würde wohl nichts sehen. Das Ziel würde sich ja nicht "kooperativ" verhalten, es würde manövrieren oder sich wehren, das Trägerflugzeug kann also nicht pausenlos die Nase auf das Ziel gerichtet halten. Fraglich ist außerdem, ob bei entsprechend schwachem Signal der Waffenrechner des Trägerflugzeugs überhaupt eine Feuerlösung errechnen kann und die Waffe zum Abschuss freigibt. Soll heißen, Bordradar und Mensch sehen das Ziel vielleicht, aber der Waffenrechner nicht. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 05.08.2024 M.E. liegt die Hauptbedrohung insbesondere für die F-35 in den nicht zu unterschätzenden Flugabwehrkapazitäten der Russen. Air-to-Air sehe ich da keine so ausgeprägte Gefährdung. Mit AWACS und vor allem dem Luftkampfmanagement etc. ist der Westen schon sehr stark aufgestellt, die Russen haben da immer noch Probleme. Soll heißen: Ein Aufeinandertreffen auf Sichtentfernung außerhalb von QRA Situationen ist eher unwahrscheinlich, sofern nicht forciert, aber natürlich nicht ausgeschlossen. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Pmichael - 05.08.2024 Der Einsatz von Stealth und EW wird die Bekämpfungsreichweite verringern, nicht steigern. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Quintus Fabius - 05.08.2024 Die Idee eines Dogfight mit Kanonen ist hanebüchend. Entsprechend ist die Frage, wie sehr eine F-35 ohne Außenlasten im Vergleich zu einem 4 Gen mit Außenlasten "kurbeln" kann praktisch weitgehend irrelevant. Denn den neusten Raketen welche man auf solche Kurzstrecken einsetzt kann man dadurch nicht entkommen. Es gibt keine Manöver welche ein menschlicher Körper aushalten kann die diese Raketen ausmanövrieren könnten. Entsprechend gibt es auch im WVR Bereich schlicht und einfach eine Zone, aus welcher man dann der Rakete nicht mehr entgehen kann (No Escape). Bezüglich Dogfight mit der F-35: Man nimmt beispielsweise hier gern den Vergleich zu einer F-16, zumal es mal vor vielen Jahren Vergleichskämpfe zwischen einer F-16 der neuesten Gen und einem der F-35 Prototypen kam, welche die F-16 "gewonnen" hat, welch Überraschung. Aber nichts könnte irrelevanter für den Kampf im WVR Bereich heute sein. Die Frage ist also viel eher, welches Flugzeug hier was für Raketen genau einsetzen kann und wie leicht diese das jeweils andere Flugzeug auffassen und treffen können. Und da hat die F-35 im WVR immense Vorteile im Vergleich. Und man kann und man wird entsprechende Raketen intern in der F-35 unterbringen können, auch wenn das jetzt mit der AIM-9X so noch nicht der Fall ist. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Helios - 05.08.2024 Einem feindlichen FK entgeht man durch die Kombination aus aktiven und passiven Gegenmaßnahmen sowie der flugdynamischen Beweglichkeit, beim kurbeln im Kurvenkampf geht es auch heute noch vielmehr um die Einnahme einer Vorteilhaften Schussposition, um die genannten Maßnahmen dem Gegner weitgehend zu verwehren. Unabhängig davon wie wahrscheinlich WVR-Kämpfe heute sind spielt in diesen der Flugleistungsbereich noch immer eine sehr entscheidende Rolle. Und hier ist die F-35 schlicht und einfach vielen aktuellen Typen deutlich unterlegen. (05.08.2024, 21:25)Quintus Fabius schrieb: Die Frage ist also viel eher, welches Flugzeug hier was für Raketen genau einsetzen kann und wie leicht diese das jeweils andere Flugzeug auffassen und treffen können. Und da hat die F-35 im WVR immense Vorteile im Vergleich. Ersteres sicherlich, aber wieso sollte letzteres der Fall sein? Welche konkreten FK können denn nur von einer F-35 im WVR eingesetzt werden und bilden so einen entscheidenden Vorteil ab, dass die anderen Faktoren keine Rolle mehr spielen? Egal wie man es dreht und wendet, und so überlegen die F-35 in vielen Bereichen gegenüber fast allen aktuellen Kampfflugzeugen ist, der Bereich WVR und insbesondere Kurvenkampf gehören definitiv nicht zu ihren Stärken. Ein verschmerzbarer Nachteil, insbesondere bei dem Nutzungsprofil der Luftwaffe (aber natürlich auch weit darüber hinausgehend). RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 05.08.2024 Stimmt alles, was du sagst. Die Frage ist immer, was man den vergleicht. Ich denke, man darf sagen, dass die F-35 kein reiner Jäger ist, aber durchaus in der Lage ist, sich im Luftkampf zu behaupten. Mehr wissen wir ja eh nicht.Ich bin froh, wenn die Maschinen in Büchel auf der Platte stehen! RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Milspec_1967 - 06.08.2024 (05.08.2024, 21:54)DorJur schrieb: Stimmt alles, was du sagst. Die Frage ist immer, was man den vergleicht. Ich denke, man darf sagen, dass die F-35 kein reiner Jäger ist, aber durchaus in der Lage ist, sich im Luftkampf zu behaupten. Mehr wissen wir ja eh nicht.Ich bin froh, wenn die Maschinen in Büchel auf der Platte stehen! Und ganz wichtig: Kein radar Stealth und keine noch so gute E[C]CM nutzt gegen passive IR Suchköpfe....nur Düppel. Und kann der LfLK diese als Düppel erkennen und Dich als Lfz...biste am A..., denn auch ne F-22 oder F-35 düsen überall am LfZ Hitze wie blöd raus, die moderne IR Ssysteme locker erkennen. Manövrieren gegen LfK ist sinnlos....IRIS-T macht angeblich 100 G. Hier geht es um Manövrieren für die beste Schussposition des eigenen LfZ gegen das feindliche LfZ Aber: Auch das ist letztlich obsolet: IRIS-T fliegt und trifft 180 Grad entgegen den Gegner ausgelöst mdurch Wendung auf Fläche von zwei Fussballfeldern. Und russische/chinesische LfK sind da sicher nicht anders. Die Bedeutung von Longrange und Medium Range AAW gerät dadurch wieder mehr und mehr in den Fokus des Luftkampfs. Nicht umsonst hat die US Navy mit der Standard eine neue LR-AAM im Arsenal. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Kopernikus - 06.08.2024 Gegen IR-Suchköpfe helfen sogenannte Flares. Düppel (chaff) hilft gegen radargesteuerte Suchköpfe. Es gibt auch noch andere fest installierte IR-Schutzmaßnahmen, genauso wie es intern oder extern mitgeführte Möglichkeiten zum stören von Radar gibt. Die Standard-Rakete war früher m.W. eine Anti-Radar.-Rakete. Ja, es fliegen F-18 mit einer SM-6 unterm Flügel, aber inwieweit dieses schon Noemalität ist kann ich nicht sagen. RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 06.08.2024 Da liegen aber Welten bzw. Jahrzehnte zwischen. Die AGM-78 Standard ARM wurde aus der Standart Missile I (RIM-66) entwickelt. Die SM-6/AIM-174 ist eine andere Welt… RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Milspec_1967 - 06.08.2024 (06.08.2024, 10:43)Kopernikus schrieb: Gegen IR-Suchköpfe helfen sogenannte Flares. Ich bezeichne halt alles, was vom LfZ zur Verteidigung ausgeworfen wird als "Düppel" ![]() RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Broensen - 06.08.2024 (06.08.2024, 15:31)Milspec_1967 schrieb:Kann man so machen. Is' dann halt falsch.Zitat:Gegen IR-Suchköpfe helfen sogenannte Flares.Ich bezeichne halt alles, was vom LfZ zur Verteidigung ausgeworfen wird als "Düppel" ![]() |