![]() |
|
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
|
RE: United States of America - Schneemann - 10.12.2017 Von der Ankündigung, die Botschaft zu verlegen, sind nicht alle begeistert... Zitat:Rex Tillerson: US-Botschaft zieht "wahrscheinlich" nicht vor 2019 nach Jerusalemhttp://www.zeit.de/politik/ausland/2017-12/rex-tillerson-jerusalem-us-botschaft-israel Was vor dem Hintergrund des etwas überzeichneten medialen Getöses von wegen der Botschaftsverlegung ein wenig unterging und was für die Vereinigten Staaten bzw. sowohl für die US-Wirtschaft als auch für die Gesellschaft zugleich wesentlich richtungsweisender sein dürfte, ist, dass zeitgleich der Senat eine Steuerreform, eines der großen Anliegen Trumps, abgesegnet hat. Das Vorhaben sieht u. a. massive Steuerersparnisse für Unternehmen vor - die eh schon wenig Steuern zahlen -, weswegen viele das Projekt als Geschenk für die Wohlhabenden ansehen. Zugleich wird bemängelt, dass die Schuldenlast der USA dadurch wohl weiter nicht abgebaut werden, ja eher noch zunehmen wird... Zitat:US-Senat stimmt Trumps Steuerreform zuhttp://www.zeit.de/politik/ausland/2017-12/us-senat-stimmt-trumps-steuerreform-zu Schneemann. RE: United States of America - lime - 10.12.2017 Der US-Senat hat eindeutig für die Botschaftsverlegung gestimmt. Auch war es eines der Wahlversprechen die Trump geleistet hat. Die Steuerreform wird nicht nur Reiche entlasten, da niedrigere Unternehmenssteuern nach den Gesetzen der Marktwirtschaft auch die Verbraucherpreise senken werden. Es haben also am Ende alle was davon. Schlecht ist die Steuerreform allerdings für urdemokratische Staaten deren Einwohner sowieso schon mehr Steuern zahlen müssen und dies nun nicht mehr so stark verrechnen können. Dies können die Demokraten allerdings umgehen indem sie in ihren Staaten auch die Steuern senken. RE: United States of America - Schneemann - 17.12.2017 @lime Zitat:Die Steuerreform wird nicht nur Reiche entlasten, da niedrigere Unternehmenssteuern nach den Gesetzen der Marktwirtschaft auch die Verbraucherpreise senken werden.Dein Wort in Gottes Ohr. Wenn man sich aber anschaut, welche Auswirkungen bisherige Steuerreformen hatten, und i. d. R. haben davon nur die eh schon Reichen oder die Unternehmen profitiert (und die Verbraucherpreise sanken nicht), so habe ich gewisse Zweifel, dass in diesem Fall sich auch eine Entlastung von ärmeren Schichten einstellen wird. Jede Steuerreform der letzten Jahrzehnte hat die Schere zwischen arm und reich ein wenig weiter geöffnet, und vermutlich wird dies auch jetzt der Fall sein. Der einziger Fakor, der sich günstig auswirken könnte, ist, dass es mehr Investitionen in den USA gibt, was für zusätzliche Arbeitsplätze sorgen könnte. Aber hier wird man abwarten müssen. Schneemann. RE: United States of America - Schneemann - 01.03.2018 Nachdem sich nach einem weiteren Massaker an einer Schule in Florida mit 17 Toten die Proteste gegen die laxe Waffenpolitik im Lande verschärft hatten, angeführt wird der Protest vor allem von Schülern selbst (Studien zufolge gab es seit dem Sandy-Hook-Massaker von 2012 mehr als 200 Schießereien an Schulen), hat sich nun auch das Weiße Haus bewegt. War die Position unter Obama bekannt, so hielt sich Trump mit Kritik an der Waffenpolitik und der -lobby bislang zurück - auch vor dem Hintergrund, dass bspw. die NRA ihn unterstützt hatte. In den letzten Jahren hat sich indessen die Bewegung gegen die laxe Schusswaffenpolitik gesellschaftlich und parteiübergreifend verstärkt, selbst stramme Republikaner haben in der Vergangenheit immer öfter entsetzt auf die üblichen, reflexhaften Entschuldigungs- und Verharmlosungsäußerungen der Waffenlobby nach Massakern reagiert. Trump, der manchmal durchaus ein feines Ohr hat für manche Strömungen an der Basis, hat sich nun erstmals kritisch geäußert, zur Überraschung der Waffenlobby... Zitat:Trump splits with NRA, stunning late-night hostshttp://abcnews.go.com/Entertainment/trump-splits-nra-stunning-late-night-hosts/story?id=53431290 Schneemann. RE: United States of America - Realist... - 05.03.2018 Änderung der Waffengesetze in den USA oder besser in den Staaten der USA...??? Dazu ein kleiner Einblick ins US Waffengesetz…. ---------------------- Auszug aus s. Anhang Das Waffenrecht in den Vereinigten Staaten unterliegt im Wesentlichen dem stark ausgeprägten Föderalismus in den Vereinigten Staaten, es existieren über 20.000 Gesetze den Waffenbesitz betreffend.[1] Durch den 2. Zusatzartikel ist das Recht, Waffen zu besitzen, verfassungsrechtlich geschützt Zweiter Verfassungszusatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] → Hauptartikel: 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der zweite Verfassungszusatz (Second Amendment, verabschiedet am 15. Dezember 1791) garantiert den Besitz und das Tragen von Schusswaffen auf Bundesebene. Bundesstaaten, Bezirke und Gemeinden können nach dem 2010er-Urteil McDonald v. Chicago des Supreme Courts keine abweichenden Regelungen erlassen. Die wichtigsten Urteile des Obersten Gerichtshof der USA hielten dazu fest: Der 2. Zusatzartikel betrifft nur die gesetzgeberische Kompetenz des amerikanischen Kongresses, er schützt nur den Besitz und das Tragen von militärischen Waffen, in einem kontroversen Urteil des Supreme Courts wurde entschieden, dass das Second Amendment den Besitz einer einsatzbereiten Schusswaffe zwecks unmittelbarer Selbstverteidigung zu Hause erlaubt. “A well regulated Militia, being necessary to the security of a free State, the right of the people to keep and bear Arms shall not be infringed.” --------------- https://de.wikipedia.org/wiki/Waffenrecht_(Vereinigte_Staaten) „Da eine gut organisierte Miliz für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.“ Dazu ein Beispiel aus den letzten Jahren... Solche Milizen* können Bürger auch gegen augenscheinlich Verfassungswidrige Übergriffe durch „sogenannte Amts bzw Büropersonen schützen“…wie im folgenden Falll… *vorausgesetzt, die Milizen wurden von den bedrohten/betroffnen Bürgern dazu eingeladen… ** hier das „Büro of Land-Management“ Bitte von Anfang an anschauen... https://www.youtube.com/watch?v=pSGAKpbRS3E&t=897s +auch Andere... https://www.youtube.com/watch?v=sYvdBxwodJI ironi ein ps: mir ist schon bewußt... das natürlich rein nur hypothetisch... für die "einige Staaten" ;-) ein WW3 wohl eher denkbar wäre als das US Waffengesetz... ironi aus RE: United States of America - Realist... - 08.03.2018 Nachtrag zu... Änderung der Waffengesetze in den USA oder besser in den Staaten der USA...??? Natürlich ist auch das üben mit Waffen durchaus sinnvoll... wer hinterm Haus nicht genügend Platz hat, der kann sich gegen Gebühr ( war mir zu teuer ) auf Plätzen mit eigenen oder mit den auf dem Plätzen vorhandenen Waffen, auch gegen Gebühr üben, auch die Muni. wird gern verkauft...;-) hier nur einige wenige Beispiele, https://www.youtube.com/watch?v=2eV8N0bUzA0 https://www.youtube.com/watch?v=zjntwd--kyU https://www.youtube.com/watch?v=WNeZ6QIb2a4 https://www.youtube.com/watch?v=9MBf_LvqUsQ https://www.youtube.com/watch?v=DiVFaJ2o3KU&t=297s https://www.youtube.com/watch?v=TuXCrLO1j3s https://www.youtube.com/watch?v=2eV8N0bUzA0 https://www.youtube.com/watch?v=zjntwd--kyU https://www.youtube.com/watch?v=WNeZ6QIb2a4 https://www.youtube.com/watch?v=9MBf_LvqUsQ https://www.youtube.com/watch?v=DiVFaJ2o3KU&t=297s Ich selbst habe es in den USA als eine Art von Volkssport kennengelernt und da ich ca 80% meiner Freizeit auf einer Pferde-Ranch verbracht habe und auch die Familien kennengelernt habe, erfuhr ich das der Besitz von so um oder bis zu 30 Waffen pro Familie nicht ungewöhnlich ist, angefangen mit der WW1 Flinte vom Ur-Opa usw... ps. Ich bin persönlich der Meinung, das der US-Politiker welcher den US-Amerikanern grundsätzlich die Waffen nehmen will, noch nicht geboren ist, ausgenommen z.B. Einschränkungen auto**. mil. Waffen mit mehr als 5* Schuss im Magazin oder so. Verbote natürlich, in Einzelfällen, z.B. auf Grund von Vorstrafen und einem richterlichen Beschluss. * also bitte beim Laden nicht verzählen oder ne Sperre ins Magazin...;-) ** Schnellfeuer-Hebel entfernen, ist Vorschrift. RE: United States of America - Schneemann - 20.03.2018 Auch wenn es schon mehr als eine Woche her ist, ist die Angelegenheit die Meldung wert: Rex Tillerson wurde von Trump entlassen. Der Außenminister, wenngleich man ihm durchaus begründet eine politische Unerfahrenheit unterstellt hat, war bei aller schrillen Hektik und teils auch lautstarken Unberechenbarkeit im Weißen Haus immer noch so etwas wie ein gewisser Ruhepol, der zumindest Zuverlässigkeit, eine "no nonsense"-Haltung und Souveränität ausgestrahlt hat. Weswegen Trump seinen Außenmann gefeuert hat, darüber wird noch gestritten, hinter den Türen wird aber spekuliert, dass vor allem die Abneigung des Ministers gegen Trumps "America first"-Allüren und dessen Neigung, die Verbündeten zu verprellen, mit zum Bruch beigetragen haben. Und aktuell hat sich Tillerson auch wieder in dieser Richtung geäußert... Zitat:USAhttp://www.dw.com/de/tillerson-nichts-geht-ohne-verb%C3%BCndete/a-42963948 Schneemann. RE: United States of America - lime - 22.03.2018 Trump wird auf Dauer sicher keinen Außenminister brauchen, der eine eigene Linie fahren will. (20.03.2018, 17:04)Schneemann schrieb: Auch wenn es schon mehr als eine Woche her ist, ist die Angelegenheit die Meldung wert: Rex Tillerson wurde von Trump entlassen. Der Außenminister, wenngleich man ihm durchaus begründet eine politische Unerfahrenheit unterstellt hat, war bei aller schrillen Hektik und teils auch lautstarken Unberechenbarkeit im Weißen Haus immer noch so etwas wie ein gewisser Ruhepol, der zumindest Zuverlässigkeit, eine "no nonsense"-Haltung und Souveränität ausgestrahlt hat. Weswegen Trump seinen Außenmann gefeuert hat, darüber wird noch gestritten, hinter den Türen wird aber spekuliert, dass vor allem die Abneigung des Ministers gegen Trumps "America first"-Allüren und dessen Neigung, die Verbündeten zu verprellen, mit zum Bruch beigetragen haben. Und aktuell hat sich Tillerson auch wieder in dieser Richtung geäußert... RE: United States of America - Realist... - 28.03.2018 (05.03.2018, 23:18)Realist... schrieb: Änderung der Waffengesetze in den USA oder besser in den Staaten der USA...??? RE: United States of America - Schneemann - 11.05.2018 Die Ankündigung Trumps, aus dem Atomdeal mit Iran auszusteigen, schlägt derzeit hohe Wellen... Zitat:Ausstieg der USA aus Atomabkommen: Das sagt die internationale Pressehttps://www.focus.de/politik/ausland/pressestimmen-so-kommentiert-die-internationale-presse-den-ausstieg-der-usa-aus-dem-atomabkommen_id_8902435.html Auch in der Politik in Europa ist die Enttäuschung bzw. ist der Unmut über den Trump'schen Alleingang groß... Zitat:Antrittsbesuch in Moskauhttp://www.spiegel.de/politik/ausland/heiko-maas-und-sergej-lawrow-bekennen-sich-zu-iran-abkommen-a-1207153.html Ferner: Zitat:Iran nuclear deal: France condemns US move to re-impose sanctionshttp://www.bbc.com/news/world-europe-44079831 Schneemann. RE: United States of America - Schneemann - 03.06.2018 Die angedrohten und zum Teil auch bereits umgesetzten Zölle auf Einfuhren, egal ob nun aus Asien, der EU oder auch nur aus den Anrainern, zieht Gegenstrafzölle nach sich bzw. zumindest droht man sie ebenso an. Irgendwie drängt sich der Verdacht auf, dass man dies in Washington allerdings ignoriert. Dabei würden bei einem offenen Zollkrieg alle Seiten verlieren. Gleichwohl, die USA sind sehr stark, und sie können sicherlich einen Handelsstreit separat mit der EU oder China führen. Ich frage mich nur, was wird, wenn sich Handelskriege, die zeitgleich und parallel ablaufen, mit China, Japan, der EU und Mexiko und Kanada unisono anbahnen. Diese Konstellation würden auch die USA nicht alleine "stemmen" können, ohne das es gravierende Auswirkungen gibt... Aktuell (zumindest zum Thema Mexiko, Kanada und EU): Zitat:US tariffs: Allies retaliate with levies on jam, lamps and sleeping bagshttps://www.bbc.com/news/business-44320727 Schneemann. RE: United States of America - lime - 05.06.2018 Bei einem Handelskrieg verliert zuerst die Seite die am Meisten vom Handel profitiert. RE: United States of America - Schneemann - 10.06.2018 Die Rechnung ist aber wiederum arg vage: Man könnte auch andersherum feststellen: Der, der den größeren Überschuss hat, hält länger durch... Egal, aktuell gibt es den nächsten Zwist. Nachdem man sich zäh auf einen Kompromiss beim G-7-Treffen geeinigt hatte, hat Trump diesen nachträglich via Twitter wieder aufgekündigt, anscheinend, weil er sich von Kanadas Premierminister vor den Kopf gestoßen gefühlt haben soll. Zitat:Macron reagiert deutlich auf Trumps Rückzug vom G-7-Statementhttps://www.welt.de/politik/ausland/article177282944/Frankreich-reagiert-deutlich-auf-Trumps-Rueckzug-von-G-7-Statement.html Schneemann. RE: United States of America - Schneemann - 17.06.2018 Zitat:Trumps Ex-Wahlkampfmanager Manafort muss in Untersuchungshafthttps://de.reuters.com/article/usa-trump-manafort-idDEKBN1JB2DQ Schneemann. RE: United States of America - Schneemann - 28.10.2018 In einer Synagoge in Pittsburgh hat ein rechtsextremistischer Attentäter elf Menschen ermordet. Der Täter war zuvor durch antisemitische Ausfälle aufgefallen, aber anscheinend nicht polizeibekannt... Zitat:Massenmord in US-Synagogehttps://www.welt.de/politik/ausland/article182856426/Massenmord-in-US-Synagoge-Mutmasslicher-Attentaeter-kuendigte-Massaker-auf-rechtem-Portal-an.html ...und noch eine Hasstat bzw. eine Serie von versuchten Hasstaten... Zitat:Mutmaßlicher Bombenbauer Cesar S.http://www.spiegel.de/politik/ausland/mutmasslicher-bombenbauer-cesar-s-der-mann-im-weissen-trump-mobil-a-1235456.html Schneemann. |