![]() |
|
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
|
RE: United States of America - Schneemann - 10.05.2017 Trump hat den FBI-Chef, James B. Comey, entlassen: Zitat:Trump feuert FBI-Chefhttp://www.tagesschau.de/ausland/comey-trump-usa-101.html Schneemann. RE: United States of America - Helios - 11.05.2017 Comey war offensichtlich tatsächlich überfordert mit seiner Aufgabe, was ja schon beim Rumgeeiere bezüglich der E-Mail-Affäre deutlich wurde. Von daher ist es primär der Zeitpunkt, der das Problem bei der Entlassung darstellt. Ich bin der Meinung, die SZ hat das ziemlich gut aufgearbeitet: http://www.sueddeutsche.de/politik/fbi-chef-gefeuert-fuenf-gruende-warum-es-ein-fehler-von-trump-war-den-fbi-chef-zu-feuern-1.3500449 RE: United States of America - Schneemann - 13.05.2017 Auch wenn Comey als Nicht-FBI-Chef deutlich deutlicher vor dem Ausschuss aussagen hätte können als andersherum - was Trump durchaus Schwierigkeiten hätte bereiten können -, wenn er denn noch in seiner Führungsposition wäre, scheint er sich dazu entschlossen zu haben, erst einmal überhaupt nichts zu sagen: Zitat:Nach Entlassunghttp://www.tagesschau.de/ausland/fbi-comey-trump-103.html Rein spekulativ betrachtet, könnte ich mir vorstellen, dass Comey seine Aussage nicht wegen Trumps Twitter-Kommentar zurückhält. Eher könnte ich mir vorstellen, dass Comey schon auf eine Position in der Nach-Trump-Zeit spekuliert. Und einen Ex-FBI-Chef, der munter seinen ehemaligen Präsidenten ins Messer hat laufen lassen, wird keine Regierung, egal ob Demokraten oder Republikaner, mehr in irgendeine Führungsposition, egal nun bei welchem Dienst, hineinlassen. Insofern: Comey weiß, dass er als ein Trump-Opfer dasteht - was ihm auch gewisse Sympathien einbringen dürfte -, er hat also keinen Grund, sich hinsichtlich einer notwendigen Vertrauensbasis noch durch eine möglicherweise unzureichend belegbare Aussage zu diskreditieren, sondern braucht nur vier Jahre abzuwarten, um dann irgendwo einen Neueinstieg zu wagen. Schneemann. RE: United States of America - Helios - 13.05.2017 Aber in welcher Konstellation wäre es denn realistisch, dass Comey nochmal eine Führungsposition einnimmt? Unter den Demokraten ist das eigentlich ausgeschlossen, denn auch wenn diese jetzt die Chance nutzen, gegen Trumps Entscheidung zu wettern, unter Clinton wäre er vermutlich noch schneller abgesetzt worden. Darüber hinaus dürfte er selbst für die innerparteilichen Gegner von Clinton untragbar sein, einfach weil ihm das Stigma der Wahlbeeinflussung anhaftet. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Republikaner nach Trump versuchen werden, wieder zu einem seriöseren politischen Klima zurück zu kehren. Da würde sein eine Figur wie Comey, die gegen die Regierung Trump ermittelt hat, sich zwar gut machen, aber eben keine, die im finalen Wahlkampf unseriös eingegriffen und damit Trump vermutlich zum Wahlsieg mit verholfen hat. Insofern wäre es ein einfaches (und schmerzloses) Mittel, keinen neuen Disput mit den Demokraten auf zu machen, in dem man ihn einfach unberücksichtigt lässt. RE: United States of America - Schneemann - 13.05.2017 Zitat:Aber in welcher Konstellation wäre es denn realistisch, dass Comey nochmal eine Führungsposition einnimmt? Unter den Demokraten ist das eigentlich ausgeschlossen, denn auch wenn diese jetzt die Chance nutzen, gegen Trumps Entscheidung zu wettern, unter Clinton wäre er vermutlich noch schneller abgesetzt worden. Darüber hinaus dürfte er selbst für die innerparteilichen Gegner von Clinton untragbar sein, einfach weil ihm das Stigma der Wahlbeeinflussung anhaftet.Die Demokraten sind intern auch nicht gerade geschlossen (allerhöchstens gegenüber Trump). Comey ist zwar Republikaner, aber er wurde von Obama damals für das Amt des FBI-Chefs vorgeschlagen, was der Senat übrigens parteiübergreifend akzeptierte. Die Riege um Clinton wird sicher nicht begeistert von ihm sein, aber der Einfluss der Clintons ist aktuell auch nicht mehr der größte. Wenn in vier Jahren also ein Clinton-fernerer Kandidat sich bei den Demokraten durchsetzen sollte, könnte ich mir gut vorstellen, dass diese lästige Mailgeschichte keine Rolle mehr spielt und Comey nochmals beim Postenvergeben aus dem Hut geholt werden könnte. Zudem ist es wahrscheinlich, dass auch die Republikaner - bei denen viele Trump auch nicht sonderlich mögen (die Russland-Ermittlungen werden sogar von vielen hinter vorgehaltener Hand als richtig angesehen) - sich hier mit den Demokraten beim Washingtoner Postengeschacher flugs einigen; und ein Parteigänger auf einem wichtigen Posten ist zudem nicht abzulehnen. Schneemann. RE: United States of America - Helios - 13.05.2017 Den Clinton-fernen Demokraten dürfte es weniger um die Mails an sich gehen, sondern um die dadurch aufgekommene Unterstützung für Trump. Zudem glaube ich nicht, dass Comey solche Relevanz besitzt, dass er in vier Jahren noch eine nennenswerte Rolle spielen muss. Von daher bin ich gespannt, ob wir ihn wiedersehen werden. Wobei in der Zeit ja so oder so noch genug passieren kann, wer weiß schon was beim Untersuchungsausschuss heraus kommt, gerade auch in Bezug auf die weitere Vergangenheit. Da sind so viele Dinge denkbar. RE: United States of America - manfredj - 18.05.2017 Interessant ist noch dass der nun eingesetzte Sonderermittler Robert Mueller selbst 12 Jahre Chef des FBI war und damals von Obama entlassen und dafür Comey eingesetzt wurde. In den USA wird er laut eines Freundes schon als neuer alter Nachfolger von Comey gehandelt. RE: United States of America - manfredj - 26.05.2017 Das kommt überraschend. Gerade Trumps jüdisch orthodoxer Schwiegersohn, der eher eine politisch liberale Linie verfolgt steht im Visier der Rußlandermittlungen. http://www.huffingtonpost.de/2017/05/25/jared-kushner-russland_n_16811124.html RE: United States of America - Mitleser - 26.05.2017 So gute Beziehungen zu Russland pflegte zuletzt Roosevelt. Ich weiß gar nicht wo das Problem ist
RE: United States of America - manfredj - 02.06.2017 US-Aktienindex Dow Jones nach Klimaausstieg auf Rekordhoch. RE: United States of America - Schneemann - 03.06.2017 Ob dieser groß angedrohte Ausstieg nun auch tatsächlich umgesetzt wird, darf bezweifelt werden. Vorneherum tritt man natürlich großspurig auf und verkündet den Rückzug, hintenrum wird es aber schon wieder kleingeredet und dementiert: Zitat:Klima: Tillerson relativiert US-Ausstieg aus Klimaabkommenhttp://www.zeit.de/news/2017-06/02/international-eu-china-gipfel-im-zeichen-von-klimaschutz-und-freihandel-02045006 Das Ganze erinnert irgendwo fast an die Muppet-Show: Vorne tobt der Zampano ("Wir steigen aus, aber jawollja!"), im Hintergrund gehen aber schon die Deckel von Kisten auf und im Chor wird von Politikerpuppen im Stil von "Hurra Deutschland!" das Dementi gesungen ("Aber nur ein klein wenig und ändern wird sich nichts!"). Abgesehen davon zeichnet sich (ernsthaft betrachtet) nicht nur international, sondern vor allem auch US-intern starker Widerstand gegen den Ausstieg ab: Zitat:US-Allianz für Klimaschutzhttps://www.tagesschau.de/ausland/usa-trump-klima-101.html Schneemann. RE: United States of America - manfredj - 03.06.2017 Angeblich sparen die USA durch den Austritt etwa 50 Milliarden Dollar jährlich. Wenn einige Regionen nun auf eigene Faust den CO²-Ausstoß senken wollen dann müssen sie es selbst bezahlen. Was am Ende dazu führen wird dass Firmen aus diesen Regionen abwandern. RE: United States of America - Helios - 05.06.2017 Woher kommen denn deine 50 Milliarden? So hoch soll die Gesamtinvestitionsumme nach Angaben der UN pro Jahr in der späteren Phase sein, beginnend mit 10 Milliarden für die erste Phase. Davon abgesehen ist "sparen" auch ein relativer Begriff, da beispielsweise die Unterstützung von Entwicklungsländern zum Erreichen der Klimaziele auch über Subventionen der Auslandsgeschäfte der eigenen Wirtschaft erfolgen kann. Gerade die hingegen zu verwehren ergibt in Anbetracht der so oder so notwendigen Energiewende und dem Versprechen, Jobs zu schaffen, keinen Sinn. Gerade deswegen wollen ja die verschiedenen Bundesstaaten und Gemeinden den eingeschlagenen Weg weiter gehen und dort Geld investieren, wo langfristig Jobs entstehen und gehalten werden können. Da geht es um Schlüsselindustrien für die nächsten Jahrzehnte. Und abwandern werden Unternehmen kaum, weil es sich schlicht nicht rechnet oder gar nicht möglich ist die Schwerindustrie zu verlegen. Außer man investiert dort wieder staatliches Geld, was letztlich den Gesamtplan ad absurdum führen wird. Das ist ja überhaupt ein Problem der klassischen Energiewirtschaft in den USA (genauso wie in anderen Ländern) und bezeichnet den "Weg", den Politiker in den letzten Tagen immer wieder genannt haben. Selbst wer gar kein Interesse am Klima hat oder den Klimawandel für einen Schwindel oder zumindest nicht menschengemacht hält investiert in alternative Energieerzeugung/nutzung aus rein wirtschaftlichen Gründen. RE: United States of America - Schneemann - 05.06.2017 Es stellt sich zudem auch die Frage, wie hoch die Kosten des Klimawandels in den USA ausfallen werden. Die Folgen z. B. der Dürre in Kalifornien (erinnert sich noch jemand an den Notstand in Kalifornien 2014?) und in einigen Staaten des Südens haben bislang schon Milliarden Dollar gekostet. Die Versicherungsschäden durch Hurrikane und Starkgewitterereignisse (Tornados) kosten die USA bzw. die Versicherer ferner jedes Jahr Milliardensummen. (Und solche Ereignisse werden, Prognosen zufolge, zunehmen.) Selbst wenn man diese 50 Milliarden Dollar als spontanen Reingewinn betrachtet, was unwahrscheinlich ist, werden die Kosten bald überwiegen (wenn sie es nicht schon tun). Schneemann. RE: United States of America - manfredj - 05.06.2017 (05.06.2017, 12:59)Schneemann schrieb: Es stellt sich zudem auch die Frage, wie hoch die Kosten des Klimawandels in den USA ausfallen werden. Die Folgen z. B. der Dürre in Kalifornien (erinnert sich noch jemand an den Notstand in Kalifornien 2014?) und in einigen Staaten des Südens haben bislang schon Milliarden Dollar gekostet. Die Versicherungsschäden durch Hurrikane und Starkgewitterereignisse (Tornados) kosten die USA bzw. die Versicherer ferner jedes Jahr Milliardensummen. (Und solche Ereignisse werden, Prognosen zufolge, zunehmen.) Selbst wenn man diese 50 Milliarden Dollar als spontanen Reingewinn betrachtet, was unwahrscheinlich ist, werden die Kosten bald überwiegen (wenn sie es nicht schon tun). Die Gegner des Klimaabkommens glauben aber nicht dass diese Ereignisse durch Menschen verursacht werden. Also kann man die Kosten aus dieser Sicht auch nicht gegenrechnen. Beide Seiten vertreten lediglich Thesen. Einen echten wissenschaftlichen Beweis für eine dieser Thesen gibt es nicht. |