![]() |
(Asien) Indiens Luftwaffe - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Indiens Luftwaffe (/showthread.php?tid=1270) |
RE: Indiens Luftwaffe - alphall31 - 11.11.2023 Ja stimmt falsch gelesen . Da ist aber auch Fehler drin . Erste Lieferung war 2017-2020 und 2020 sechs weitere bestellt die ab nächstes Jahr kommen. Anscheinend wird der Rumpf in Indien hergestellt und in der USA wird zusammengebaut dann . RE: Indiens Luftwaffe - voyageur - 02.12.2023 Scramble Zitat:Scoop !! First note Indian Air Force Airbus A321 RE: Indiens Luftwaffe - Schneemann - 08.12.2023 Zitat:Indian Navy MiG-29s Get Israeli Rampage Standoff Weaponhttps://www.thedrive.com/the-war-zone/indian-navy-mig-29s-get-israeli-rampage-standoff-weapon Schneemann RE: Indiens Luftwaffe - voyageur - 01.02.2024 India, France to expedite Rafale M negotiations after Lok Sabha elections First post Indien und Frankreich werden nach den Lok-Sabha-Wahlen die Verhandlungen über die Rafale M beschleunigen. Alles in allem zeugen die Beschleunigung der Gespräche und die verstärkte Zusammenarbeit von einer starken Allianz zwischen Frankreich und Indien. Neben der Stärkung der indischen Luftmacht dürfte das Rafale-Abkommen auch den Grundstein für ein technologisch unabhängigeres Verteidigungsökosystem legen. Indien und Frankreich werden die Verhandlungen über die Rafale M nach den Lok Sabha-Wahlen beschleunigen. Die Vereinbarung zwischen Indien und Frankreich, die Preisgespräche über den Kauf von 26 Rafale M (Marine)-Kampfflugzeugen zu beschleunigen, ist ein großer Schritt nach vorn für Indiens Luftverteidigungskapazität. Da sich beide Länder der Bedeutung dieses Abkommens bewusst sind, haben sie beschlossen, ihm nach den nächsten allgemeinen Wahlen in Indien höchste Priorität einzuräumen. Insgesamt 22 einsitzige Flugzeuge vom Typ Rafale M, die speziell für den Einsatz auf Flugzeugträgern gebaut wurden, werden im Rahmen der IAC-I und II von der indischen Marine erworben. Vier zweisitzige Rafale B (Marine) sollen ebenfalls für die Pilotenausbildung eingesetzt werden. Die Verhandlungen führten zu bedeutenden Fortschritten für die langfristige Verteidigungsautonomie Indiens, die über den unmittelbaren Erwerb hinausgehen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit wurde von Frankreich unternommen, das sich verpflichtete, die Beschaffung von Rafale-Komponenten aus Indien zu erhöhen. Um diese Verpflichtung zu demonstrieren, wird die halbstrukturelle Zelle der Rafale bald von Dassault Aviation produziert und an DRAL geliefert. Frankreich hat sich bereit erklärt, eine MRO-Einrichtung (Wartung, Reparatur und Überholung) für die M-88-Motoren einzurichten, mit denen die Rafale-Flugzeuge ausgerüstet sind, was die strategische Position Indiens weiter stärkt. Neben der Erfüllung der indischen Anforderungen wird diese Anlage auch als regionales Zentrum für die Wartung der Triebwerke anderer asiatischer Rafale-Betreiber dienen. Alles in allem zeugen die Beschleunigung der Gespräche und die verstärkte Zusammenarbeit von einer starken Allianz zwischen Frankreich und Indien. Neben der Stärkung der indischen Luftwaffe dürfte das Rafale-Abkommen auch den Grundstein für ein technologisch unabhängigeres Verteidigungsökosystem legen. RE: Indiens Luftwaffe - Kongo Erich - 24.10.2024 Indien hat ja eine Lizenzfertigung der russischen Su-30 Maschinen. Über deren Fertigungsqualität gehen die Meinungen auseinander. So wurden die Motoren der indischen Maschinen deutlich früher zum Austausch fällig als die ursprünglichen Muster in Russland. Das kann an der Fertigung, aber möglicherweise auch einer deutlich intensiveren Beanspruchung durch die Inder liegen. Nun sehe ich gerade eine Veröffentlichung, die mich nachdenken lässt. So schlecht scheinen die indischen Maschinen gar nicht zu sein: Zitat:Frankreich bittet Indien um Stopp von Su-30-Exporten nach Russland(ich poste das hier unter "Indien", weil es die Ausstattung der indischen Su-30 mit westlichen Komponenten anspricht) RE: Indiens Luftwaffe - voyageur - 23.11.2024 Indische Militärflugzeuge können nun von australischen A330 MRTTs betankt werden. OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 23. November 2024 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/raaf-a330-20241123.jpg] Im März gaben Indien und Australien nach einem Gespräch zwischen dem indischen Premierminister Narendra Modi und seinem australischen Amtskollegen Anthony Albanese ihre Absicht bekannt, ihre militärische Zusammenarbeit im Rahmen des QUAD [Quadrilateral security dialogue], dem auch die USA und Japan angehören, weiter zu verstärken. Zur Erinnerung: Ziel dieses Dialogs ist es, dem Einfluss Chinas in der Indopazifikregion entgegenzuwirken. „Wir haben das zunehmend unsichere globale Sicherheitsumfeld diskutiert und uns verpflichtet, die Verteidigungs- und Sicherheitspartnerschaft zwischen Australien und Indien zu stärken“, sagte Albanese, bevor er weitere gemeinsame Übungen der Streitkräfte beider Länder ankündigte. Dies wurde kürzlich durch die erstmalige Teilnahme der Royal Australian Air Force [RAAF] am Luftmanöver „Tarang Shakti 24“ deutlich, als sie am 30. August drei Flugzeuge des Typs E/A-18G Growler zur elektronischen Kampfführung auf den Luftwaffenstützpunkt Jodhpur schickte. Dies war eine Geste der Höflichkeit gegenüber der Indian Air Force [IAF], die regelmäßig an der multinationalen Übung Pitch Black teilnimmt, die alle zwei Jahre in Australien stattfindet. Die IAF und die RAAF verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten, da die IAF hauptsächlich mit französischen [Rafale], russischen [Su-33, MiG-29, MiG-21] und lokal entwickelten [Tejas] Kampfflugzeugen ausgerüstet ist, während die RAAF ausschließlich amerikanische Maschinen [F-35A, F/A-18 Super Hornet und E/A-18G] einsetzt. Treffen der Leiter ihrer Luftstreitkräfte am 20. und 21. November unterzeichneten Australien und Indien ein Abkommen, das es indischen Militärflugzeugen erlaubt, die Airbus KC-30 [oder A330 MRTT] der RAAF in der Luft zu betanken. Derzeit besitzt die indische Luftwaffe sechs russische Il-78 MKI Tankflugzeuge. Seit mehr als 15 Jahren versucht sie vergeblich, diese Kapazität zu erhöhen, trotz zweier Ausschreibungen, die jedes Mal von der A330 MRTT gewonnen wurden. Eine Lösung, sechs Maschinen dieses Typs zu leasen, wurde für 2021 in Aussicht gestellt, aber bis heute nicht umgesetzt. „Indien ist ein wichtiger Sicherheitspartner für Australien und im Rahmen unserer globalen strategischen Partnerschaft legen wir weiterhin Wert auf eine praktische und greifbare Zusammenarbeit, die direkt zur Stabilität im Indopazifikraum beiträgt“, kommentierte General Harvey Reynolds, die Nummer zwei der RAAF. „Die Fähigkeit, Luftbetankungen mit den indischen Streitkräften durchzuführen, verbessert unsere Interoperabilität und ermöglicht es uns, in einer Reihe von Szenarien effektiver zu kooperieren“, fügte er hinzu. Die Kampfflugzeuge der IAF werden nicht die ersten sein, die betroffen sind. Die RAAF hat eine Gemeinsamkeit mit der Indian Navy: Sie betreibt das Seepatrouillenflugzeug P-8 Poseidon, das von Boeing entwickelt wurde. Dies ist auch der einzige Typ, der in der Pressemitteilung des australischen Verteidigungsministeriums erwähnt wird. „Die Unterzeichnung dieses Abkommens ist der erste Schritt zur Luftbetankung der P-8I [I für „India“] durch die KC-30A, wodurch ihre Reichweite im Indopazifikraum erhöht wird“, heißt es in dem Text. RE: Indiens Luftwaffe - Kongo Erich - 21.04.2025 Der Artikel hier (Tagesschau) betrifft zwar alle indischen Teilstreitkräfte, er geht aber auf etwas fliegendes ausdrücklich ein: Zitat:Indien rüstet auf |