![]() |
|
(Amerika) US-Rüstungsindustrie - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Amerika) US-Rüstungsindustrie (/showthread.php?tid=7722) Seiten:
1
2
|
Re: US-Rüstungsindustrie - revan - 14.01.2015 Gute Nachrichten von Raytheon für die US Navy und ihre F18E/F wie für die Führugnsrolle der USa in ASEA Technolgie insgesammt. <!-- m --><a class="postlink" href="http://raytheon.mediaroom.com/2015-01-12-Latest-Raytheon-AESA-Radar-Soars-in-Flight-Test">http://raytheon.mediaroom.com/2015-01-1 ... light-Test</a><!-- m --> Zitat: Hoffe das ist der richtige Bereich für diese Meldung. Verkauf von Sikorsky - WideMasta - 20.07.2015 LM ist dabei nach einem Bericht des Wall Street Journal Sikorsky zu kaufen. Nach einem Bericht von Ntv sei der Kauf sogar schon abgeschlossen. Und wieder wurde ein guter und namenhafter Anbieter von Militärhubschraubern von einem Großkonzern geschluckt! Auch Airbus interessierte sich für den Kauf, bleibt allerdings außen vor. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wsj.com/articles/lockheed-martin-in-advanced-talks-to-buy-sikorsky-1436554035">http://www.wsj.com/articles/lockheed-ma ... 1436554035</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/wirtschaft/Black-Hawk-Hersteller-wechselt-Besitzer-article15550936.html">http://www.n-tv.de/wirtschaft/Black-Haw ... 50936.html</a><!-- m --> Re: Verkauf von Sikorsky - phantom - 22.07.2015 Jetzt ist es amtlich, Sikorsky gehört neu zu LM ... ist nicht weiter tragisch, da der Wettbewerb keine Einschränkung dadurch erfahren hat. Wenn der Käufer Boeing, Airbus oder Bell/Textron gewesen wäre, wäre der Markt um einen Anbieter kleiner geworden. Da LM vorher keine Hubschrauber angeboten hat, verändert sich dadurch nichts. Im Gegenteil, ich denke das könnte Sikorsky sicher einen Technologie-Boost in den Technikbereichen verpassen, in denen sie bis jetzt ... mal vorsichtig ausgedrückt, eher dilettiert haben (Stealth). Da ist man natürlich konzeptionell im Nachteil mit drehenden Elementen, aber ich bin gespannt was da Neues erscheint / wird den Drehflüglermarkt sicher beleben. Re: Verkauf von Sikorsky - WideMasta - 22.07.2015 Und jetzt ist es amtlich! Sikorsky gehört LM <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/lockheed-martin-uebernimmt-sikorsky/638634">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... sky/638634</a><!-- m --> Amerikanische Rüstungsindustrie - WideMasta - 19.08.2015 Wie die Flugrevue berichtet ist heute die letzte Globemaster III vom Band gelaufen. Damit geht eine Ära zu Ende! <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/produktionseinstellung-boeing-c-17a-globemaster-iii/640828">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... iii/640828</a><!-- m --> Re: Amerikanische Rüstungsindustrie - WideMasta - 26.08.2015 Oshkosh L-ATV kommt als JLTV in die US-Streitkräf und ersetzt den Hummer <!-- m --><a class="postlink" href="http://strategie-technik.blogspot.de/2015/08/oshkosh-l-atv-kommt-als-jltv-in-die-us.html">http://strategie-technik.blogspot.de/20 ... ie-us.html</a><!-- m --> Re: Amerikanische Rüstungsindustrie - WideMasta - 26.08.2015 USSOCOM ordert mehr MRZRs <!-- m --><a class="postlink" href="http://strategie-technik.blogspot.de/2015/08/ussocom-ordert-mehr-mrzrs.html">http://strategie-technik.blogspot.de/20 ... mrzrs.html</a><!-- m --> Re: Amerikanische Rüstungsindustrie - WideMasta - 16.03.2016 Zweite CH-53K im Flugtest <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/zweite-sikorsky-ch-53k-im-flugtest/672022">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... est/672022</a><!-- m --> RE: Amerikanische Rüstungsindustrie - Vanitas - 08.09.2016 Der Rüstungskonzern Textron hat angekündigt, die Produktion der CBU-105 Streubombe einzustellen. Das ist bemerkenswert, weil Textron mit der CBU-105 der letzte Hersteller von (kompletten) Streubomben in den USA ist (Orbital ATK und Generls Dynamics bieten weiterhin Submunition für CBUs an) und die USA dem internationalen Abkommen zur Abschaffung von Streumunition nicht beigetreten sind. Als Gründe gibt Textron an, dass der Verkauf der Waffe in der Masse von internationalen Kunden abhängt, die aber in den letzten Jahren immer stärker wegbrechen. Die freigewordenen Kapazitäten will man nutzen um Kunden in Europa zurückzugewinnen. Es wird allerings angenommen, dass die US-Streitkräfte Stand 2011 noch 6 Mio. Streubomben in ihren Depots eingelagert haben, wobei 2015 immerhin ein Los von 136000 Tonnen zur Zerstörung vorgesehen war. https://www.washingtonpost.com/news/checkpoint/wp/2016/09/02/why-the-last-u-s-company-making-cluster-bombs-wont-produce-them-anymore/#comments RE: Amerikanische Rüstungsindustrie - Schneemann - 03.04.2022 Der Little Bird-Hersteller hat Insolvenz angemeldet... Zitat:REORGANISATION NACH CHAPTER-11-INSOLVENZhttps://www.flugrevue.de/reorganisation-nach-chapter-11-insolvenz-md-helicopters-geht-an-glaeubiger/ Schneemann RE: Amerikanische Rüstungsindustrie - voyageur - 04.08.2024 Mullen: Die Anreize des Verteidigungsministeriums müssen sich ändern, wenn die Mavericks überleben wollen. https://breakingdefense.com/2024/08/mullen-defense-department-incentives-need-to-change-if-the-mavericks-are-to-survive/ In diesem Gastbeitrag erläutert Mike Mullen, ehemaliger Chef des Joint Chiefs of Staff und derzeitiges Vorstandsmitglied der DIB, welche Maßnahmen das Verteidigungsministerium ergreifen kann, um ein innovationsfreundliches Umfeld zu fördern. US-Rüstungsindustrie - Kongo Erich - 30.07.2025 Der Thread befasst sich nicht mit einzelnen Rüstungsprojekten oder auch (Teil-)Streitkräften, sondern mit der US-Rüstungsindustrie allgemein. Derzeit schauen Anleger ja eher mit Sorgen auf die US-Wirtschaft. Ein Teil der US-Wirtschaft ist die US-Rüstungsindustrie. DT hat sich erklärtermaßen zum Ziel gesetzt, diese Branche zu puschen. So werden bisher von den USA finanzierte Unterstützungsleistungen für die Ukraine nun europäischen Staaten in Rechnung gestellt. Aber das Regierungsinteresse geht weit über diese Produktionen hinaus. Im Zuge des angestrebten EU-/USA Zoll Deals (ich mag den Ausdruck nicht, der erinnert mich zu sehr an die "Dealer", aber DT verwendet den fast inflationär) soll auch die US-Rüstungsindustrie zusätzlich profitieren. In dem Kontext setzt sich das Handelsblatt mit der US-Rüstungsindustrie und deren Kapazitäten auseinander: Zitat: Donald Trumps Rüstungstraum – mehr Wunsch als Wirklichkeit? Der US-Präsident erwartet nach dem Zoll-Deal, dass die Europäer in großem Stil Rüstungsgüter in den USA einkaufen. Doch in der heimischen Produktion drohen Engpässe. Berlin. Als Donald Trump seinen Zoll-Deal mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verkündete, geriet der US-Präsident ins Schwärmen: Die Europäer, sagte er, würden nicht nur 600 Milliarden Dollar in den Vereinigten Staaten investieren und Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar einkaufen – sondern dort auch „Militärausrüstung im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar“ bestellen. ... |