![]() |
Flugzeugträger - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: Flugzeugträger (/showthread.php?tid=5797) |
- Merowig - 10.03.2004 Zitat:Alex der Grosse posteteTjo das Problemn ist warum man den Amis den bitte Paroli bieten willst ?? Mehr als die Haelfte des europaeischen Kontinents wuerde da nicht mitspielen ![]() Sich einfach nur Flugzeugtraeger zu holen um mit den Amis einen Sch****vergleich durchzufuehren ist hirnrissig und zum Fenster hinausgeworfenes Geld. - DrTemp - 10.03.2004 Flugzeugträger sind bereits heute ein Relikt. Ein einzelner Torpedotreffer schaltet jedes noch so grosse Schiff aus (mindestens Mission Kill, auch bei Nimitz-Trägern). Das bedeutet, man geht mit so grossen Schiffen ein erhebliches finanzielles Risiko ein. Auf der anderen Seite gibt es da aber nicht viel bis nichts zu gewinnen: Die Reichweiten moderner Flugzeuge nehmen eher zu als ab, kleine Flugplätze in der Nähe des Einsatzgebietes lassen sich binnen Tagen zu Luftwaffenbasen umrüsten und jedes Land, das sich gegen einen Flugzeugträgerverband verteidigen muss, ist ihm gegenüber im taktischen Vorteil, was die Verwundbarkeit Träger vs Basen des Verteidigers angeht. Flugzeugträger taugen genau zu einer Sache, und da sind sie unschlagbar: Unilaterale Angriffskriege gegen weit entfernte und fast wehrlose Staaten (bzw. die Drohung damit). Neudeutsch: "Power Projection". - Gordon - 10.03.2004 ! @DrTemp Ein Flugzeugträger an sich ist alleine so gut wie Wehrlos, das stimmt. Aber mit den richtigen Begleitschiffen kann dieser Nachteil minimiert werden. - Rob - 10.03.2004 Ihr tut so als ob sich GB noch nicht entschieden hat, für die nächsten 50 Jahre wird der CV der Briten höchst wahrscheinlich so aussehen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mod.uk/img/dpa/cvfbigg2.jpg">http://www.mod.uk/img/dpa/cvfbigg2.jpg</a><!-- m --> sprich ein mittlerer Flugzeugträger mit fast 60000 Tonnen und bis zu 48 Flugzeugen und Hubschraubern. - Gneisenau - 10.03.2004 Die Briten scheinen mit der Größe der jetzigen Flugzeugträger ab nicht zufrieden zu sein, da sie größere bauen wollen. Denn ein US- Träger kann zur Zeit mehr Flugzeuge mit sich führen als alle britischen zusammen. Kann man noch größere CV bauen als die Nimitz- Klasse? Welches Dock könnte diese Giganten denn noch aufnehmen. Und bis die Einsatzzeit der Nimitz - Klasse ausläuft vergeht noch soviel Zeit, dass es bis dahin schon andere Trägerarten gibt, z.B. welche die nur noch Drohnen mit sich führen und keine bemannten Flugzeuge. Am interssantesten wird es sein, zu sehen für welche Trägergröße sich China entscheidet. Aus Prestigegründen sind diese bestimmt mindestens annäherend so groß wie die der USA, so zwischen 60 und 80 Flugzeugen! - pharao - 10.03.2004 Naja das Flugzeugträger ein Relikt sind und sowas von leicht zu versenken sind stimmt nicht wirklich Zur Power Projection gibt es nichts besseres keine Einheit kann so schnell reagieren auf schnelle Drohungen und dabei eine soche kampfkraft aufbringen. Stellt mal vor der Irak hätte 91 noch Saudi Arabien angegriffen wer hätte da Luftunterstützung leisten können ausser die Flugzeugträger. Der Taktische Vorteil eines Flugzeugträgers ist natürlich das er auf hoher See nur schwer zu vernichten ist und in der Lage ist in einem riesigen Seegebiet alles zu versenken. Und stellt mal vor wie leicht Basen zu zesrtören sind. Zur Zukunft denke ich das die USA weiterhin solche Träger in der Art wie jetzt bauen nur verbessert. Es wäre toll wenn Europa in 20 Jahren vergleichbare Träger hätte aber das glaub ich nicht - Shahab3 - 10.03.2004 Also "schnell" ist ein Flugzeugträger sicher nicht. Unangreifbar sicherlich auch nicht. Das hängt maßgeblich von den Begleitschiffen ab. Wenn sie aber erstmal vor Ort sind, hat man pro Träger eine fast vollwertige Luftwaffenbasis. - pharao - 10.03.2004 Doch Träger sind schnell stell mal vor irgendwo in Afrika bricht ne Krisé aus und gehen wir davon aus das irgendwo im Mittelatlantik ein Träger kreuzt der könnte innerhalb kürzester Zeit in Afrika sein und da Luftunterstützung geben.Schneller als irgendwelche Luftunterstützung von verlegten Flugzeugen. Unangreifbar ist nichts aber eine reine Oberflächenschiff Marine dürfte schon große Probleme haben überhaupt in Reichweite des Trägers zu kommen. Da der Träger ja doch ne große anti Schiffs Kapazität hat Natürlich sind sie mit den Begleitschiffen teuer aber so sind sie der Potenteste Faktor auf See - ObiBiber - 10.03.2004 Meiner Meinung nach wird es in Zukunft mehr Träger in der Klasse wie die zukünftigen CVF's von GB geben(40000-60000 Tonnen). Ich halte diese größe für ausreichend,da die Kampfkraft der Flugzeuge immer mehr ansteigen wird und da in Zukunft auch kleinere Drohnen von den Trägern aus eingesetzt werden dürften. Wenn man die aktuelle Nimitz Klasse(tragen auch "nur" ~30-40 Super Hornets,Rest kann man vergessen:evil ![]() - Gneisenau - 10.03.2004 Ein weiterer Vorteil ist die politische Unabhängigkeit. Man braucht keinen anderen Staat fragen ob man dort Flugzeuge stationieren darf und dafür auch noch bezahlen muß. Ohne Flugzeugträger wäre der Angriff auf Afghanistan wahrscheinlich wesentlich schwerer durchzuführen gewesen. Der Flugzeugträger ist sofort einsatzbereit, im Gegensatz zur vorherigen logistischen Einrichtung eines neuen Flugfeldes für landgestützte Flugzeuge. Nachteilig ist es allerdings, dass ein Flugzeugträger ein sehr begehrtes Ziel ist für den Feind und es wohl kein höheres Prestige gibt als so einen Schiff zu versenken. - pharao - 10.03.2004 Naja denke das die Trägerflugzeuge der USA mehr haben als die 38 Hornets Die Tomcats sind sehr gut und England plant meines Wissens nach kein AEW Flugzeug das die USA haben und kein ASW Flugzeug das die USA haben also sind die Trägerflugzeuge der USA gut da sie eine höhere Breite an Aufgaben erfüllen können.Ausserdem bekommt die US Navy ja auch den JSF - Shahab3 - 10.03.2004 @pharao Nagut, aber das ist ja auch keine Distanz. Da man in Afrika, meines Wissens, keine größere Luftwaffenbasis hat, wäre man wahrscheinlich auch auf einen Träger angewiesen. Trotzdem sind die Dinger einfach astronomisch teuer und das steht in keinem Verhältnis. :ot: Zum Thema kosten : Man könnte aber auch einfach in Afrika eine weniger ausbeuterische Politik betreiben, dann gäb es dort auch weniger Gewalt. - Marc79 - 10.03.2004 Naja das mit Luftwaffenstützpunkte sehe ich anders. Die Franzosen haben ein paar in ganz Afrika, und man kann mit den nötigen Argumenten ($$$) viele Regierungen und Stammesführer überzeugen. - pharao - 10.03.2004 Ja aber die Infrastruktur in den Ländern ist nicht so gut ausgebaut um eine große Menge Kampfflugzeuge zu unterstützen und viele Luftstützpunkte hat Frankreich auch nicht mehr vor allem keine gut ausgebauten. Man kann heute Flugzeuge nicht mehr auf Feldflughäfen gebrauchen und Flugzeugträger sind sehr viel weniger verletzbar als Landstützpunkte da beweglich und schlechter aufzuspüren. Es wird Träger solange geben wie es Flugzeuge geben wird. Natürlich sind sie teuer aber die USA können nicht auf sie verzichtzen - pseunym - 10.03.2004 Zitat:Alex der Grosse posteteJa, kleiner könnten sie werden, werden sie aber nicht. Die CVN(X) Spezifikationen, die bisher an die Öffentlichkeit gekommen sind (und globalsecurity ist da leider sehr ungenau) zeigen flattops in der Grösse der Nimitz - Klasse. Ein grosser Vorteil dieser grossen Schiffe ist nicht nur die Möglickeit, ca. 100 Flugzeuge in den Einsatz zu bringen, sondern dass sie mit 70 Flugzeugen weit besser eingesetzt werden können als Träger, die max. 70 aufnehmen könne. Sie haben einfach viel Platz für die Flugzeuge und für Treibstoff und Munition. Flugzeugträger ein Relikt? Nö. Landgestütze Luftmacht wird sie nie, aber auch wirklich nie, ersetzen können. Das erzählen die AirForce Fuzzis zwar immer, aber wenn es drauf ankommt, brauchen sie die Carrier.... (Korea, Falklands, Vietnam, etc....) Ein Flugzeugträger hat globale Reichweite, landgestütze Bomber nur dann, wenn sie gegen in der Luft sehr schwache Gegner eingesetzte werden können und wenn sie ordentlich Unterstützung durch Tanker erhalten. Zudem ist die Zahl der möglichen Einsätze eines Flugzeugs sehr beschränkt, aufgrund der langen an und Abflugwege. Fighter haben keine globale Reichweite, da sie in der Nähe Flughäfen brauchen, und solche bekommt man nur, solange man befreundete Nationen in der Nähe hat, wie man am letzten Golfkrieg perfekt sehen kann. @Rob: Naja, das genaue Design des CVF ist noch sehr vage..... Zudem ist er ja wieder von 60000 auf 50000 geschrumpft, und vereinzelte Berichte legen Nahe, dass er vielleicht noch weiter schrumpfen wird, ganz einfach aus finanziellen Überlegungen. USA + ASW Flugzeug auf Träger: Das wäre mir (und der USN) sicher neu. Die S-3B haben ihre ASW - Rolle schon lange aufgegeben (die Ausrüstung ist spätestens 2000 ausgebaut worden, seit Mitte der 90iger wurde es kaum noch geübt) und werden seit der Ausmusterung der KA-6D hauptsächlich als Tanker eingesetzt und ab und an als Bomber bzw. elektronische Aufklärer. Zudem werden sie bald alle ausgemustert. @ObiBiber: Interessant, erzähl mehr von den 30 bis 40 SuperHornets und die anderen, unbrauchbaren Maschinen.... Momentan haben die US-Träger 36 F/A-18 C und 10 F-14B/D oder 10 bis 12 F/A-18 E/F an Bord, dazu 8 S-3B, 4 EA-6C (völlig unwichtige und unnütze Maschinen), 4 E-2C und 1-2 C-2. Im Laufe der nächsten Zeit werden die F-14 durch (12 je Träger) F/A-18E/F ersetzt werden und später die F/A-18 C z.T. durch F/A-18 E/F und F-35. Die Zahl der a/c wird gleich bleiben, die Prowler durch Growler erstzet werden und die Tanker-Rolle von F/A-18E/F übernommen werden. Und vielleicht wird doch noch das CSA entwickelt, auch wenn es im Moment nicht danach aussieht. Und der CVF, dessen Desgin noch nicht festssteht soll mehr Flugbewegungen händeln können als die grossen CVN's? |