![]() |
(Asien) Japans Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Japans Marine (/showthread.php?tid=4594) |
- Tiger - 20.03.2010 Bislang ist den japanischen Selbstverteidigungskräften die Beschaffung von Offensivwaffen untersagt, doch es stellt sich die Frage wie realistisch dieses Verbot (?) ist und wie sehr es tatsächlich Flugzeugträger betrifft. Einerseits verfügt Japan über eine recht beachtliche U-Boot-Flotille, also von Marinefahrzeugen die ziemlich klar als Offensivwaffen einzuordnen sind, und zum anderen lassen sich Flugzeugträger auch defensiv - und hier vor allem zur Luftabwehr - einsetzen. Bedenkt man die Länge der japanischen Küsten und den Umfang des japanischen Seegebietes machen Flugzeugträger zur Landesverteidigung sehr viel Sinn. Im übrigen geht die Welt nicht unter, wenn Japan sich wieder offener zu seinen Streitkräften bekennt - das heutige Japan ist ja nicht mehr jenes des 2.Weltkriegs, und Japans Nachbarstaaten müssen ihre Angst vor einem militärisch starken Japan ablegen. Ebenso muß Japan - ebenso wie Deutschland - seine innere Entmündigung vor allem durch die USA ablegen. Es stellt sich übrigens die Frage, warum nicht auch Südkorea mit seiner jüngeren agressiven und militaristisch-faschistischen Vergangenheit ein Verbot der Beschaffung von Offensivwaffen von den USA in seine Verfassung festgeschrieben bekommt. - spooky - 20.03.2010 prinzipiell kann man fast alle waffen auch offensiv einsetzen. ich persönlich sehe in der großen uboot-flotte japans in erster linie ein ideales mittel zur verteidigung. genauso wenig sehe ich die gefahr, das die neuen ddh der versuch sind einen stovl-träger in dienst zu stellen. da wird gerne der versuch hineininterpretiert träger durch die hintertür zu beschaffen aber wenn man sich alleine mal anschaut was innenpolitisch für ein hick-hack um den einsatz der versorger im rahmen von oef gemacht wurde, halte ich die möglichkeit, das wir in den nächsten 20 jahren stovl-flieger auf den ddh's sehen für minimal. natürlich kann man hier von "entmündigung" durch die usa sprechen aber nach meinem gefühl ist diese beschränkung auf eine rein defensive ausrichtung auch in japan weit verbreitet und gewollt. ot: wie sollte die usa südkorea was in die verfassung schreiben? und warum ausgerechnet/bzw. nur südkorea? - Erich - 20.03.2010 Tiger schrieb:.... verfügt Japan über eine recht beachtliche U-Boot-Flotille, also von Marinefahrzeugen die ziemlich klar als Offensivwaffen einzuordnen sind, ....ist das so? Mit den heutigen Ortungsmitteln lassen sich konventionelle U-Boote, die regelmäßig auftauchen oder zumindest "schnorcheln" müssen, doch sehr schnell aufspüren. Der Einsatz solcher konventioneller U-Boote ist daher allenfalls unter einem eigenen Luftschirm - und damit zur Küsenverteidigung - möglich. Weite, raumübergreifende Operationen fernab der eigenen Küsten und ggf. sogar noch im Operationsgebiet einer gegnerischen Überwachungsflotte aus Flugzeugen, Hubschraubern und Schiffen sind dagegen eher ein "Kamikaze-Kommando" ohne nennenswerte Aussichten auf Erfolg und sichere Rückkehr. - Schneemann - 20.03.2010 Zitat:Mit den heutigen Ortungsmitteln lassen sich konventionelle U-Boote, die regelmäßig auftauchen oder zumindest "schnorcheln" müssen, doch sehr schnell aufspüren.Da würde ich die Hand nicht für ins Feuer legen, moderne konventionelle U-Boote sind oftmals leiser und auch kleiner als Atom-U-Boote und insofern schwerer zu orten. Auch das Schnorchel-U-Boot ist überholt, Brennstoffzellen-Boote von heute müssen kaum mehr großartig schnorcheln und haben beeindruckend lange Ausdauerzeiten unter Wasser. Schneemann. - Erich - 20.03.2010 Brennstoffzellen-U-Boote, richtig, sind mit einer beeindruckenden Unterwasser-Ausdauer versehen: haben die Japaner solche, oder doch nur die konventionellen Tauch-Boote? Die Harushio-Klasse (jap. はるしお型潜水艦, Harushio Gatasensuikan - 7 Einheiten) ist jedenfalls eine konventionelle dieselelektrische U-Boot-Klasse. Die Die Oyashio-Klasse (jap. おやしお型潜水艦, Oyashio Gatasensuikan - 11 Einheiten) ist auch eine konventionelle dieselelektrische U-Bootklasse, von wegen "aussenluftunabhängiger Antrieb" sehe ich da noch nicht viel im Einsatz .... - Schneemann - 20.03.2010 Die neuesten Boote der "Soryu"-Klasse haben zumindest Stirling-Motoren (AIP) und sind nicht auf Schnorchelbetrieb angewiesen. Schneemann. - Erich - 20.03.2010 Das erste Boot der Klasse, die Sōryū (SS 501), lief am 5. Dezember 2007 vom Stapel. Das ist noch kein beeindruckendes Offensivpotential. - spooky - 21.03.2010 naja die jmsdf bauen mit schöner regelmäßigkeit jährlich ein uboot. das gilt auch für die neuen boote. damit hat man dann 2013 5 sōryū aip uboote in dienst (heute afaik 1-2 in dienst). allerdings würde ich die "offensivfähigkeiten" eines ssk auch nicht unbedingt an die aip hängen. sicherlich kann man mit aip besser in einem feindlich dominierten seegebiet agieren aber das gilt genauso für den eigenen seeraum und aip macht aus einem ssk ja auch kein atom-uboot. ich denke man muss sowas sowieso auch vor dem geographischen hintergrund japans beurteilen. bei einer ausdehnung von ca. 2000 km, mehr als 6000 inseln und 29,751 km küstenlinie (zum vergleich usa: 19,924 km, uk: 12,429 km, deutschland: 2,389 km [alle cia factbook]) spielt die jmsdf eine sehr wichtige rolle bei der landesverteidigung. bei der ausdehnung sind 18 ssk's keine beachtliche flotte sondern einfach absolut notwendig, wenn man auch nur halbwegs in der fläche agieren will. da hilft dann auch aip. - Nasenbaer - 21.03.2010 Erich schrieb:Mit den heutigen Ortungsmitteln lassen sich konventionelle U-Boote, die regelmäßig auftauchen oder zumindest "schnorcheln" müssen, doch sehr schnell aufspüren.Welches Land hat die Fähigkeit zur lückenlosen Seeraumüberwachung? Ein Schorchel ist nicht größer als ein Ölfass und hat obendrein Stealth-Eigenschaften. Außerdem sind die Chancen gut, daß ein U-Boot Aufklärungs-Flugzeuge per ESM oder optischen Sensoren bemerkt, bevor das Flugzeug sich überzeugen kann, ob es sich um einen Schnorchel, ein Ölfass oder ein Fischerkahn handelt, und rechtzeitig abtaucht. Die Probleme mit den somalischen Piraten zeigen, wie schwer die Überwachung ist. Ich bin überzeugt, daß die japanischen U-Boote die chinesische Schifffahrt nachhaltig stören könnten. Gibt es eigentlich etwas offensiveres als einen Panzertransporter? - Erich - 29.06.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/wochenschau.html">http://www.marineforum.info/html/wochenschau.html</a><!-- m --> Zitat:Nun besteht kein Zweifel mehr: die geplanten neuen Kampfschiffe 22DDH sind nicht mehr als „Hubschrauber-tragende Zerstörer“ zu bezeichnen.ganzer Text, da MF und nur kurz im Netz - noch mehr Infos auf der hp des MF und im Heft - Erich - 27.12.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat:... - Erich - 02.01.2011 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/maaw.html">http://www.marineforum.info/html/maaw.html</a><!-- m --> Zitat:In einem erfolgreichen FK-Schießen hat auch der vierte japanische Zerstörer der KONGO-Klasse die Fähigkeit zur Raketenabwehr (BMD - Ballistic Missile Defence) in der Praxis nachgewiesen.(noch mehr news auf der hp des MF und im neuen Heft) - fazer600 - 02.01.2011 Für einen Inselstaat wie Japan ist die Kontrolle der eigenen Seegebiete und der Seewege existentiell ! Für die rohstoffarme und drittgrößte Exportnation Japan erst recht ! Dementsprechend spielt die Marine eine besonders große Rolle in Japans Verteidigung, sie ist eigentlich die erste Linie, noch vor der Luftwaffe und dem vergleichsweise kleinen Heer. Die BMD-Fähigkeit der Kongo-Klasse ist natürlich ein klares Signal an Nordkorea, aber auch in Richtung China. In den letzten Jahren hat Japans Regierung mehrfach vorsichtig angedeutet, dass man im Falle eines Krieges befreundeten Staaten (Südkorea, Taiwan ?) beistehen könnte. Im Falle eines Krieges in Korea wäre Japan ohnehin de facto Kriegspartei, denn es wäre die zentrale Nachschubbasis für die US-Truppen in Korea und die Air Bases in Okinawa, Misawa und Yokohama würden sicher für Luftangriffe auf Nordkorea genutzt. Japan hat ja nicht nur ein Verbot für "Offensivwaffen" in der Verfassung stehen, sondern darf eigentlich gar keine Streitkräfte besitzen, weshalb sie ja "Selbstverteidigungskräfte" heissen............ Diese Verfassung entstand ja unter dem Eindruck der japanischen Aggression in China und dem Pazifik im zweiten Weltkrieg und all der japanischen Kriegsverbrechen. Warum sollte man so etwas den Koreanern in die Verfassung schreiben, Korea wurde schließlich von Japan jahrzentelang ausgeplündert und misshandelt ! Im übrigen sind Waffensysteme nie "offensiv" oder "defensiv", es sind Waffen, und es hängt am Benutzer, wie man sie nutzt: Die Pistole des Polizisten ist defensiv, die Pistole des Bankräubers offensiv........ Das eigentliche Problem in Japan ist doch, dass es keine wirkliche öffentliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gibt: Als Kriegsverbrecher verurteilte Generäle werden verehrt, Schüler lernen nichts über Nanking oder die Einheit 837 und Hiroshima ist aus heiterem Himmel passiert, es gab kein Pearl Harbour und keine koreanischen "Unterhaltungsfrauen" in den Armeebordellen ! - tienfung - 02.01.2011 fazer600 schrieb:Als Kriegsverbrecher verurteilte Generäle werden verehrt, Schüler lernen nichts über Nanking oder die Einheit 837 und Hiroshima ist aus heiterem Himmel passiert, es gab kein Pearl Harbour und keine koreanischen "Unterhaltungsfrauen" in den Armeebordellen ! Das diverse Politker an den geächteten Schrein gehen stimmt, aber das Hiroshima aus heiterm Himmel passiert sein sollen glaubt da niemand ![]() Also dafür hät ich dann doch gerne ne Quelle. - fazer600 - 02.01.2011 Sorry, aber Japan hat den Krieg begonnen, der dann in Hiroshima endete ! Und den hat es auch nicht erst mit Pearl Harbor begonnen, sondern eigentlich schon 1932 in der Mandschurei oder spätestens 1937 mit dem Überfall auf China. So wie sich Japan jedes Jahr am 6. August als OPFER stilisiert und so wie sich japansiche Politiker um Entschuldigungen drucksen, hat man in Japan nach wie vor ein zwiespältiges Verhältnis zur blutigen Vergangenheit. Es ist kein Wunder, dass manche Nachbarn Bauchschmerzen bekommen, wenn Japan Hubschrauberträger baut, auch wenn man die "Zerstörer" nennt. Wobei das meiner Meinung nach unbegründet ist, Japan ist heute ein demokratischer Staat und hegt keinerlei expansionistische Bestrebungen. (abgesehen von den Kurilen vielleicht..........) Man exportiert ja nicht einmal Waffen und ist eng in das Bündnis mit den USA eingebunden. |