![]() |
(See) Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: (See) Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse (/showthread.php?tid=2874) |
- Rob - 13.12.2005 Die Franzosen haben sich wohl nun endgülting für CVF Fr entschieden! Im Januar 2006 soll ein MoU unterschrieben wird, in dem angeblich dann auch die französischen Zahlungen für das Design bestimmt werden. Angeblich soll es keinen gemeinsamen Bau geben. Hier was über die Entscheidung für CVF Fr: Zitat:Under the new contract, DCN and Thales will proceed with a preliminary design for tailoring the British CVF aircraft carrier to the needs of the French navy.Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forbes.com/markets/feeds/afx/2005/12/12/afx2385217.html">http://www.forbes.com/markets/feeds/afx ... 85217.html</a><!-- m --> - Erich - 18.12.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Zitat:Mit der Gründung des Aircraft Carrier Alliance Konsortiums hat die Beschaffung von zwei neuen Flugzeugträgern einen entscheidenden Schritt getan.tja Rob, kann man sehen wie man will - im Endeffekt wird es ein Produkt europäischer Zusammenarbeit, und Europa ist nicht nur eine Freihandelszone ... - Rob - 19.12.2005 Zitat:tja Rob, kann man sehen wie man will - im Endeffekt wird es ein Produkt europäischer Zusammenarbeit, und Europa ist nicht nur eine Freihandelszone ...Wieso das denn? Es gibt kein Bauabkommen mit Frankreich, Ich erwarte dass auch die restlichen 40% an britische Firmen gehen. Das mit "der französischen Thales" ist ein absoluter Unsinn. Thales in GB (und ausschließlich die, haben sie zumindest dem MoD versichert) mit sehr großer Hilfe von BMT haben ihr CVF anfangs designed, der rest wird nun für 450 Millionen Euro von denen in Zusammenarbeit mit BAe, Babcock und VT designed. Angeblich werden die Franzosen in einem MoU in 2006 versichern ein nettes Sümmchen für das Design zu überweisen. - Erich - 19.12.2005 Zitat:Rob postetealso mit "französicher" oder "britischer Thales" trau ich ja dem Marineforum mehr als mancher anonymer Quelle - ganz abgesehen davon, dass es bei mulitnationalen Unternehmen völliger Unsinn ist, von "britisch" oder "französisch" zu sprechen - die Unternehmen verschieben ihre Konstruktionsunterlagen und Herstellungssegmente im Konzern wie es grade kostengünstig ist; haste Dir schon mal überlegt, wieviel "made in Germany" noch im "deutschen" VW steckt? Der "französische" Konzern (deshalb französisch, weil der Hauptsitz in Frankreich ist, was aber jederzeit geändert werden könnte) Thales setzt mit rund 65 000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern knapp elf Mrd. Euro um und erwirtschaft alleine in Deutschland mit rund 3800 Mitarbeitern und mehr als 13 Unternehmen an 25 Standorten einen Jahresumsatz von etwa 500 Mio. Euro. Einen kleinen Eindruck von der "Verschachtelung" des Thales-Konzerns gibt diese Veröffentlichung <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion02/B7_24_02.pdf">www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/downlo ... _24_02.pdf</a><!-- w --> des Bundeskartellamtes wieder. Ich muss Dir allerdings in einem Recht geben - in Großbritannien wird Thales bereits als "einheimisches Unternehmen" wahrgenommen, Deutschland-Chef Klaus Rettig möchte, dass das künftig auch in Deutschland so ist.... Quelle: Berliner Morgenpost vom 10.5.2004 und Institut für Krisenforschung, Kiel - August 2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.krisennavigator.de/fvak3-d.htm">http://www.krisennavigator.de/fvak3-d.htm</a><!-- m --> Zitat:Rob postete weiterund auch wenn das so ist spart die Kooperation deutlich an (doppelten) Entwicklungskosten .... ![]() - Rob - 20.12.2005 Zitat:also mit "französicher" oder "britischer Thales" trau ich ja dem Marineforum mehr als mancher anonymer Quelle - ganz abgesehen davon, dass es bei mulitnationalen Unternehmen völliger Unsinn ist, von "britisch" oder "französisch" zu sprechen - die Unternehmen verschieben ihre Konstruktionsunterlagen und Herstellungssegmente im Konzern wie es grade kostengünstig ist; haste Dir schon mal überlegt, wieviel "made in Germany" noch im "deutschen" VW steckt?Es gibt was die Verteidigungsindustrie angeht Exportkontrollen. Thales UK hat als ihr Baselinedesign gewählt wurde versprochen dass alle Bauarbeiten und designarbeiten in GB stattfinden, abgesehen davon ist BMT der Hauptarchitekt des Designs, und das detailed design wird von BAe, VT, Babcock, BMT und Thales UK gemacht. Zitat:Der "französische" Konzern (deshalb französisch, weil der Hauptsitz in Frankreich ist, was aber jederzeit geändert werden könnte) Thales setzt mit rund 65 000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern knapp elf Mrd. Euro um und erwirtschaft alleine in Deutschland mit rund 3800 Mitarbeitern und mehr als 13 Unternehmen an 25 Standorten einen Jahresumsatz von etwa 500 Mio. Euro.BAe hat 35000 US Arbeitnehmer trotzdem macht BAe UK kaum arbeit für die, Exportkontrollen eben. - Rob - 07.01.2006 Hier der Beweis Erich, das CVF design wurde komplett in Großbritannien hergestellt: Zitat:Thales has developed an innovative shipbuilding strategy that guarantees that design, construction and commissioning will be undertaken exclusively in the UK, making best use of existing shipbuilding assets.Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.thalesgroup.com/press/press_releases/?pageID=&CON_TEXTE=&keysel=CON_TITRE&DEB_ANNEE=&key=CVF&LAN_ID=1&y=0&x=0&CON_TITRE=CVF&TOPIC=&index=0">http://www.thalesgroup.com/press/press_ ... C=&index=0</a><!-- m --> - Erich - 07.01.2006 Rob, haben wir so aneinander vorbeidiskutiert? Es ging mir nicht darum, ob und wo das CVF design entwickelt wurde, es geht mir darum, dass 1 ) Thales in internationaler Konzern mit Hauptsitz in Frankreich und Tochterfirmen u.a. auch bei den Briten und Deutschen ist, und dass 2) die Cooperation zwischen Briten und Franzosen entsprechende Entwicklungskosten spart; dabei ist es unerheblich, ob der Hase zuerst in Frankreich oder in England war ... dass die Produktion dann auf einem Entwurf beruht, hast Du doch selbst gepostet: Zitat:Rob postete - Rob - 08.01.2006 Zitat:also mit "französicher" oder "britischer Thales" trau ich ja dem Marineforum mehr als mancher anonymer Quelle - ganz abgesehen davon, dass es bei mulitnationalen Unternehmen völliger Unsinn ist, von "britisch" oder "französisch" zu sprechen - die Unternehmen verschieben ihre Konstruktionsunterlagen und Herstellungssegmente im Konzern wie es grade kostengünstig ist; haste Dir schon mal überlegt, wieviel "made in Germany" noch im "deutschen" VW steckt?Also das hat sich sehr danach angehört als wolltest du sagen dass CVF ein internationales design (GB-Fr) ist, was so nicht stimmt. Und deine zwei Sachen um die es dir ging, wusste ich schon vorher, nur eben dass oft nationale Tochterfirmen (Thales UK) wenn sie im Verteidigungsbereich arbeiten technisch fast alleine sind aufgrund von export kontrollen etc.......Naja was solls, auf jedenfall wird es wohl bald ein MoU geben, indem hoffentlich die Franzosen einen Haufen Kohle rüberschieben. ![]() - Erich - 08.01.2006 ok, dann ist die Sache aufgeklärt - desanzweg'n redt ma ja drüber edit: hi zusammen, der Typ, der diese Seite über den CVF im Internet hat <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.royal-navy.mod.uk/static/pages/1971.html">http://www.royal-navy.mod.uk/static/pages/1971.html</a><!-- m --> behauptet, er wohne schräg gegenüber der Werft und könne daher regelmäßig Fotos vom Bau ins Netz stellen - könnte sich lohnen, ab und an mal die Seite anzuklicken - BigLinus - 13.01.2006 Zitat:Erich posteteDie Kiellegung der späteren 'HMS Queen Elizabeth' soll wann erfolgen? - Erich - 13.01.2006 Zitat:BigLinus posteteist mir eigentlich sch...egal, und wird eh ständig verschoben; je länger das dauert desto eher besteht die Gefahr, dass ich den Link verschludere, deshalb kanns nicht schaden, wenn er mal hier gepostet ist - aber zur Zeitplanung generell: Indienststellung ist übereinstimmend aus verschiedenen Quellen 2012 avisiert, was nach page 32 von <!-- m --><a class="postlink" href="http://66.249.93.104/search?q=cache:7dn381zPJbIJ:www.maritim.uni-bremen.de/yards/marine/Marineschiffbau2001.pdf+CVF+Baubeginn&hl=de">http://66.249.93.104/search?q=cache:7dn ... ginn&hl=de</a><!-- m --> einen Baubeginn bereits 2005 möglich gemacht hätte ..... (die Bauzeit dauert etwas - beim CVN 21 und einer beabsichtigten Übergabe an die US-Navy in 2014 wäre der Baubeginn für 2007 zu avisieren - meint jedenfalls NoBrain am 05.07.2004 auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=1519&pagenum=5">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... &pagenum=5</a><!-- m -->) - Rob - 23.01.2006 So die Briten wollen wohl 150 Millionen Euros und die Franzmänner wollen aber nur 75 Millionen zahlen: Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=businessNews&storyID=2006-01-22T184953Z_01_L22740948_RTRUKOC_0_UK-DEFENCE-FRANCE-BRITAIN.xml&archived=False">http://today.reuters.co.uk/news/newsArt ... ived=False</a><!-- m --> EDIT: Die FT berichtet das Frankreich 140 Millionen Pfund zahlen wird, und alle Design Entscheidungen trotzdem beim britischen MoD verbleiben. Scheinbar hat das MoD mal Recht gut verhandelt. - Erich - 29.01.2006 inzwischen berichtet das Marineforum aktuell: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Zitat:Frankreich und Großbritannien haben sich auf Rahmenbedingungen der gemeinsamen Entwicklung neuer Flugzeugträger geeinigt. - Rob - 30.01.2006 Naja damit steht das Marineforum im Klinch mit der FT. Die berichtet es sind 140 Millionen Pfund. Das Marineforum hat wohl vergessen zu erwähnen dass die Franzosen auch 1/3 der restlichen Design Kosten (40 Millionen Pfund) bezahlen werden. - FaMe - 30.01.2006 @Rob ich verstehe Deinen Einwand nicht ganz. Wenn ich kurz die Devisenkurse durchrechne, dann sind 140 Mio. Pfund doch 200 Mio. Euro, oder liege ich da völlig falsch ?? |