![]() |
|
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
|
Re: United States of America - phantom - 18.09.2015 ede144 schrieb:Wir zahlen jetzt den Preis dafür, dass wir in Syrien vor 3 Jahren keine eindeutige Position bezogen haben. Und es wird noch viel teurer werdenWenn etwas ursächlich für die Misere "verantwortlich" ist, dann ist es das Internet/Medien wo sich mittlerweile die Ärmsten (Tiefstpreis-Smartphone) über ihre eigene Situation / wie sie bezüglich Einkommen und Wohlstand im Vergleich zur Welt dastehen, informieren können. Diese Frustration entsteht erst durch das sich Bewusstwerden, was die anderen alles mehr haben. Wenn man es nicht wüsste was die anderen alles mehr haben, kräht doch kein Hahn danach. Um Missverständnissen vorzubeugen, ich finds gut dass sich heute jeder im Internet ein Bild machen kann. Es bietet aber halt auch Raum für verfängliche einfache Logik, dass ein einziger Grosser (die USA bieten sich da wunderbar an) sie vom Wohlstand abhält. Der Feind kann ja kein eigener sein, der kommt immer von aussen. Dass das Chaos sie selbst veranstalten, mit der Unzufriedenheit, den religiösen, aber auch völlig verschiedenen Lebensvorstellungen die momentan in diesem Raum konkurrieren, das will sich selbstverständlich niemand eingestehen. Wie immer braucht man da den Sündenbock von aussen. Die Probleme entstehen fast zur Gänze aus der eigenen Gesellschaft, wir sind für die und deren Unfähigkeit sich zusammenzuraufen, nicht verantwortlich. Re: United States of America - ede144 - 22.09.2015 phantom schrieb:ede144 schrieb:Wir zahlen jetzt den Preis dafür, dass wir in Syrien vor 3 Jahren keine eindeutige Position bezogen haben. Und es wird noch viel teurer werdenWenn etwas ursächlich für die Misere "verantwortlich" ist, dann ist es das Internet/Medien wo sich mittlerweile die Ärmsten (Tiefstpreis-Smartphone) über ihre eigene Situation / wie sie bezüglich Einkommen und Wohlstand im Vergleich zur Welt dastehen, informieren können. Diese Frustration entsteht erst durch das sich Bewusstwerden, was die anderen alles mehr haben. Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Die arabische Welt lebt sozialökonomisch im Mittelalter. Da hatten wir auch Religionskriege, Diktatoren weltliche und Religiöse. In Syrien hat Assad zu lange den Deckel drauf gehalten, bis der Topf explodiert ist. Hätte der Westen eindeutig Position bezogen und die "freien "syrischen Kräfte unterstützt und Waffen und Ausbildung zur Verfügung gestellt, wäre der Bürgerkrieg vermutlich schon vorbei. Die Syrer hätten einen neuen Diktator und würden ihr Land wieder aufbauen. Das hat man versäumt und zusätzlich hungert man jetzt noch die Flüchtlingslager in der Türkei und dem Libanon aus. Was bleibt da den Leuten noch übrig? Re: United States of America - Schneemann - 26.09.2015 Zum (relativ überraschenden) Abgang von John Boehner, bislang Sprecher des Repräsentantenhauses: Offenkundig ist die Grand Old Party zerstrittener den je bzw. scheint sich zunehmend selbst zu zerlegen... Zitat:Republikaner nach Boehner-Rücktritt: Die Chaos-Partei<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/john-boehner-ruecktritt-legt-streit-bei-republikanern-a-1054874.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/j ... 54874.html</a><!-- m --> Schneemann. Re: United States of America - Nightwatch - 07.10.2015 Zitat: Sate Dept. left dumbstruck when confronted over criticism of Israel in light of Afghan Hospital shelling<!-- m --><a class="postlink" href="http://blogs.timesofisrael.com/when-the-us-bombs-a-hospital-state-dept-hypocrisy-on-israel/">http://blogs.timesofisrael.com/when-the ... on-israel/</a><!-- m --> Es geschehen noch Zeichen und Wunder - da hat doch tatsächlich mal jemand dran gedacht und auch noch nachgefragt. Schon dumm sowas. Re: United States of America - Nightwatch - 02.11.2015 Zitat:$20 trillion man: National debt nearly doubles during Obama presidency<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.washingtontimes.com/news/2015/nov/1/obama-presidency-to-end-with-20-trillion-national-/">http://www.washingtontimes.com/news/201 ... national-/</a><!-- m --> Re: United States of America - Schneemann - 16.11.2015 Dass einige Rechtsausleger in der US-Politik, namentlich auch bei den Republikanern, nicht müde werden, gegen Einwanderer ins Felde zu ziehen (besonders natürlich Mexikaner) ist hinlänglich bekannt. Auch dass der Präsidentenamt-Bewerber und lautstarke Krawallhobel Trump neulich Kanzlerin Merkel wegen deren Flüchtlingspolitik angegriffen hatte, haben vermutlich einige mitbekommen. Nun ist man offenbar sich nicht zu schade, dieses Attentat auch noch innenpolitisch zu instrumentalisieren, ja sogar teils mit offenkundig verfälschten Zahlen - was syrische Flüchtlinge angeht - zu arbeiten, um so Stimmung machen zu können. Zitat:USA in der Flüchtlingskrise<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/international/usa-in-der-fluechtlingskrise-republikaner-instrumentalisieren-die-anschlaege/12592072-2.html">http://www.handelsblatt.com/politik/int ... 072-2.html</a><!-- m --> Schneemann. Re: United States of America - triangolum - 17.11.2015 Könnt ihr zweifelsfrei US Secret Service Beamten sehen? <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=d6qJpCutWug">https://www.youtube.com/watch?v=d6qJpCutWug</a><!-- m --> Ich sehe da nur einen Russen der Aufmerksam dabei steht. Das Treffen in der Hotel Lobby ist schon ungewöhnlich aber das Obama nur mit seiner Sicherheitsberaterin dort sich befindet und weit und breit kein eigener Personenschützer ist schon merkwürdig. Re: United States of America - Sapere Aude - 18.11.2015 Das sollte man nicht ernst nehmen. Das wird ziemlich inzeniert und jeder behauptet was anderes. Das ist einfach nur eine verirrte Seele. Nicht mehr. Sogar RT macht sich darüber lustig. Alleine die Musik dazu schon ![]() Edit: Dacht ichs mir doch. Das Lied kenn ich doch woher. Der rosarote Panther. Re: United States of America - Tiger - 15.12.2015 Wenn ihr meint, die Äußerungen von Trump wären unqualifiziert, zieht euch mal 'rein wie ein konkurrierender Präsidentschaftskandidat das Problem mit dem IS lösen will und was die Folgen wären: <!-- m --><a class="postlink" href="http://warisboring.com/articles/ted-cruz-wants-to-nuke-the-middle-east/">http://warisboring.com/articles/ted-cru ... ddle-east/</a><!-- m --> Zitat:Ted Cruz Wants to Nuke the Middle East Irgendwie habe ich den Eindruck, das im US-Wahlkampf nur noch mit dem Bauchgefühl gesprochen wird... Re: United States of America - Schneemann - 17.12.2015 Wende in der US-Zinspolitik... Zitat:Fed beendet mit Zinserhöhung Ära des billigen Geldes<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEKBN0U00IT20151217">http://de.reuters.com/article/economics ... IT20151217</a><!-- m --> Schneemann. Re: United States of America - Schneemann - 24.01.2016 Noch jemand, der im US-Präsidentschaftsrennen mitzumischen gedenkt: Der ehem. Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg... Zitat:Genervt von Trump und Clinton: Bloomberg erwägt Präsidentschaftskandidatur<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/michael-bloomberg-erwaegt-praesidentschaftskandidatur-a-1073562.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/m ... 73562.html</a><!-- m --> Schneemann. Re: United States of America - Nightwatch - 02.02.2016 Es sind ja mal wieder Vorwahlen und wie alle vier Jahre wird ein riesen Hype veranstaltet. Am meisten natürlich in den USA selbst, aber auch hierzulande können die Medien garnicht genug davon bekommen. Wie bizarr die ganze Veranstaltung ist wird deutlich, wenn man sich mal die Zahlen zu dieser Veranstaltung in Iowa anschaut. Stand jetzt bei fast allen ausgezählten Stimmen haben bei den Republikanern 51.000 Menschen für Cruz, 45.000 für Trump und 42.000 für Rubio gestimmt. Für die anderen 9 nochmal gut 45.000. Bei den Demokraten sieht es noch düsterer aus, Clinton hat aktuell ganze 667 Stimmen und Sanders 664 O'Malley 8. Sicher, das ist ein Caucus und keine richtige Vorwahl, aber was da bei rumkommt steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung die dieser Veranstaltung alle vier Jahre zu teil wird. Und nur zum Vergleich - Iowa leben aktuell über 3 Millionen Menschen. 2012 sind über 1.5 Millionen Menschen wählen gegangen. Re: United States of America - Schneemann - 08.02.2016 Zu den Entwicklungen im amerikanischen Wahlkampf: Nach dem recht knappen Ausgang in Iowa, wo Marco Rubio Donald Trump schlagen konnte, blickt man nun nach New Hampshire. Dort liegt Trump bislang vorne, und bei den Demokraten liegt Bernie Sanders vor Clinton... Zitat:US-Wahlen 2016<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.t-online.de/nachrichten/id_76889408/us-vorwahlen-marco-rubio-in-new-hampshire-auf-platz-zwei.html">http://www.t-online.de/nachrichten/id_7 ... -zwei.html</a><!-- m --> Indessen ist sich Trump nicht zu schade, weiterhin die Karte des rechten Hardliners und Agitators auszuspielen. Dabei scheut er auch nicht vor zurück, erneut Foltermethoden für Terrorverdächtige ins Spiel zu bringen: Zitat:TV-Debatte vor der zweiten Vorwahl <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.tagesschau.de/ausland/vorwahlen-103.html">https://www.tagesschau.de/ausland/vorwahlen-103.html</a><!-- m --> Man fragt sich, wo jener Trump geblieben ist, der einstmals für einen Versicherungsschutz auf Staatskosten für arme Schichten eingetreten war und der beim Waffenrecht eine moderatere Rolle eingenommen hatte? Derweilen sind zwei der republikanischen Bewerber ausgestiegen: Paul und Santorum; bei den Demokraten gab O'Malley auf... Zitat:USA <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/us-wahl/usa-paul-und-santorum-geben-auf,11442534,33705420.html">http://www.fr-online.de/us-wahl/usa-pau ... 05420.html</a><!-- m --> Schneemann. Re: United States of America - Nightwatch - 10.02.2016 Und New Hampshire war dran. An der jeweiligen Spitze gab es keine Überraschung, Trump und Sanders haben ihre erwartet komfortablen Siege eingefahren. Bei den Demokraten hat Clintons Niederlage keine Konsequenzen. Die Unterstützung für Sanders kommt nach wie vor aus ganz bestimmten Teilen der demokratischen Wählerschichten und war in New Hampshire demographisch bedingt überproportional vertreten. Er wird weiterhin einzelne Staaten gewinnen, aber es wird nicht reichen um Clinton strukturell gefährlich werden zu können. Das Ding ist durch. Es sei denn in der E-Mail Affäre tut sich noch etwas, dann haben die Demokraten ein Problem. Aber das werden sie schon zu verhindern wissen. Bei den Republikanern haben sie spätestens jetzt ein riesiges Problem. Nicht weil Trump wie erwartet gewonnen hat, sondern weil sich die Mainstream Kandidaten gegenseitig das Wasser abgraben. Kasich, Bush und Rubio haben 37% gewählt, allein das würde schon reichen um Trump von der Spitze zu verdrängen. Dazu müsste sich das Establishment aber auf einen Kandidaten einigen und das kann man nach den Ergebnissen von New Hampshire erst recht vergessen. Es hätte wohl anders ausgesehen wenn Rubio deutlich zweiter geworden und Bush oder Kasich unter zehn Prozent gefallen wäre, dummerweise hat sich Rubio am Wochenende mit einem desaströsen Debattenauftritt selbst abgeschossen. Er dürfte viele Last Minute Wähler an Kasich verloren haben und so haben nach dem momentanen Stand alle drei genug Argumente um weiterzumachen. Und so schlittert die republikanische Partei absehbar dem für sie Worst Case entgegen. South Carolina steht als nächstes an und da wird wieder Trump deutlich gewinnen - gefolgt von Cruz während sich die Mainstreamkandidaten um die 10% um den dritten Platz kloppen werden. Selbst wenn Christie, Carson und Fiorina da Handtuch werfen. Danach kommt ein Caucus in Neavada wo nicht wirklich abschätzbar ist was hinter einem leicht favorisierten Trump passiert, aber die Veranstaltung wird zu unbedeutend sein um nach einem Sieg der Anti Mainstream Kandidaten in South Carolina das Ruder großrumzureißen. Denn dann kommt schon der 1. März und es wählen Alabama, Alaska, Arkansas, Colorado, Georgia, Massachusetts, Minnesota, Oklahoma, Tennessee, Texas, Vermot und Virginia. Das sind Medien-Wahlen in dem Sinne das die Kandidaten keine Chance haben die Staaten alle persönlich abzuklappern oder in jedem ein ordentliches Ground Game aufzuziehen. Das kommt Trump sehr entgegen und zu allem Überfluss wird Cruz im erzkonservativen Süden aufräumen, seinen Heimatstaat Texas inklusive. Wenn sich an diesem Tag nicht wunderhaft ein klarer Dritter aus dem Mainstream etablieren kann wird es zappenduster. Das kann eigentlich nur Bush oder Rubio sein, Kasich wäre nach meinen persönlichen Meinung zwar der beste Kandidat für die eigentlichen Wahlen aber der hat sich für die republikanische Partei viel zu weit in der Mitte positioniert. Zwischen Bush und Rubio hat Rubio immernoch die deutlich besseres Karten, selbst nach dem Desaster in New Hampshire. Ob er das Format gegen Clinton sei dahingestellt - es ist schon nicht absehbar, wie er aus einem Dreikampf mit Trump und Cruz als Sieger hervorgehen kann, selbst wenn er am 1. März über Erwarten abschneidet. Eigentlich gibt es nach dem 1. März wenn es so läuft wie prognostiziert nur schlechte Optionen für die Republikanische Partei. Sie können Trump als Kandidaten akzeptieren. Unwahrscheinlich, dass das alle Mitbewerber mitziehen und es nicht bis zum bitteren Ende ausfechten werden. Damit schenken sie meines Erachtens das Weiße Haus ab solange die Kandidatin Clinton - Wahrscheinlichkeit 95% - heißt. Damit könnten viele Republikanische Größen sicher leben, die Alternative Trump ist für sie sicher nicht besser. Das Problem ist aber, dass man mit einer Kandidatur Trumps negative Effekte 'down Ticket', also bei den Kongresswahlen befürchten muss. Die Mehrheit im Senat wäre sicher weg (wird schon schwer genug) und im Haus wird man sehr deutlich einbüßen. Darauf sollte keine scharf sein? Die andere Möglichkeit ist, dass sie sich nach dem Motto 'alles außer Trump' hinter Cruz stellen. Das ist aber nicht viel besser, Cruz ist erzkonservativ - wesentlich weiter rechts positioniert als der Schreihals Trump - und wäre genausowenig wählbar wie Sanders. Der Effekt Down Ticket wäre wohl nicht so gravierend wie bei Trump, aber entscheidender, bei den republikanischen Parteigrößen und im Senat ist Cruz verhasst. Entsprechend hat er schon vor New Hampshire einiges an Feuer auf sich gezogen, es ist unwahrscheinlich, dass sich das noch ändert, Trump hin oder her. Bleibt Option drei, man setzt auf den Mainstreamkandidaten, komme was wolle. Egal wer das dann sein wird, Rubio, Bush oder doch Kasich - der Kandidat wird wahrscheinlich nicht genug Wahlmänner auf sich vereinigen können um als Frontrunner in die Convention zu gehen. Was passiert dann bei der Nominierung wenn Trump mit knapp 50% der Wahlmänner ankommt? Die Regeln des Prozesses sind so diffus, das kann alles und nichts heißen. Oder noch schlimmer, was passiert wenn der Dreikampf - oder Vierkampf, Fünfkampf, kann mittlerweile alles passieren - niemanden mit einer scheinbar absoluten Mehrheit vor der Nominierung produziert? Trump 40%, Cruz und Rubio jeweils 30%? Egal wer da am Ende dann zum Sieger gekürt wird - wenn es denn dann überhaupt einen gibt - überlebt dann die republikanische Partei das alles? Sicher wird man alles tun um dieses Szenario zu verhindern. Aber das sagte man schon über Trump. Bisher hat man den Willen der Republikaner kollektiven Selbstmord zu begehen massiv unterschätzt. In einem Jahr in dem die Gegenkandidatin Clinton heißen wird ist das mehr als erstaunlich. Re: United States of America - srg - 10.02.2016 Trump würde locker gegen Clinton gewinnen bei der Präsidentenwahl. Er hat nämlich im Gegensatz zu ihr (die einfach nur für weiter so steht) eine klare Vision "Make America great again" und spricht viele an, die einfach mal Klartext hören wollen. Gegen Sanders würde er sich schwerer tun, weil auch der eine Vision hat und die USA sozialistisch umbauen will. Die Frage ist nur ob er damit die Mehrheit ansprechen kann. |