Forum-Sicherheitspolitik
United States of America - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897)



Re: United States of America - Shahab3 - 06.07.2012

Zitat:Pity the powerless: 500,000 still have no electricity after storm

By Jamie Goldberg
July 5, 2012, 11:55 a.m.
WASHINGTON -- Most, but not all, East Coast and Midwest residents had regained power Thursday in the wake of widespread power outages sparked by last weekend's 600-mile-long band of storms.

More than 500,000 customers in the mid-Atlantic region remained without power amid an ongoing heat wave, according to estimates from local utility companies. In West Virginia, the hardest-hit area, more than 230,000 customers still had no power Thursday.

Utility companies were estimating that it could take until Sunday to restore power to all their customers.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.latimes.com/news/nation/nationnow/la-na-nn-east-coast-power-outages-20120705,0,3678024.story">http://www.latimes.com/news/nation/nati ... 8024.story</a><!-- m -->

lol :mrgreen:


Re: United States of America - Schneemann - 06.07.2012

Zitat:lol :mrgreen:
:?


Re: United States of America - Erich - 08.07.2012

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/usarbeitsmarkt126.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/usa ... kt126.html</a><!-- m -->
Zitat:Stagnation am US-Arbeitsmarkt
Kaum neue Jobs in den USA

Wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen zeichnet sich keine Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in den USA ab. Die Wirtschaft habe im Juni lediglich 80.000 neue Jobs geschaffen, teilte das Arbeitsministerium in Washington mit. Die Arbeitslosenquote liegt damit unverändert bei 8,2 Prozent. Nach einem Einbruch im April und geringen Verbesserungen im Mai endet damit das schlechteste Quartal für den US-Arbeitsmarkt seit 2010.
...


Stand: 06.07.2012 17:16 Uhr



Re: United States of America - Erich - 14.07.2012

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/us-wahlkampf-mitt-romney-holt-seine-vergangenheit-ein-1.1412505">http://www.sueddeutsche.de/politik/us-w ... -1.1412505</a><!-- m -->
Zitat:US-Wahlkampf
Mitt Romney holt seine Vergangenheit ein

14.07.2012, 12:38 Obamas Herausforderer Romney soll als Investmentbanker Arbeitsplätze ins Ausland verlagert haben - was er bislang stets bestritten hat. Schlecht für seinen Wahlkampf. Und ein gefundenes Fressen für Obamas Strategen. Mit den neuen Informationen soll der Befreiungsschlag gelingen.
...



Re: United States of America - Erich - 28.07.2012

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/ausland/us-wahlkampf-die-peinlichen-fehltritte-von-mitt-romney/6928880.html">http://www.wiwo.de/politik/ausland/us-w ... 28880.html</a><!-- m -->
Zitat:27.07.2012

US-Wahlkampf
Die peinlichen Fehltritte von Mitt Romney


Mitt Romney will Präsident der USA werden. Doch auf dem Weg ins Weiße Haus tritt der Republikaner in so manches Fettnäpfchen. So auch bei seinem Besuch in London.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/roadtrip-sheriff-arpaio-steht-in-arizona-vor-gericht-a-846708.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/r ... 46708.html</a><!-- m -->
Zitat:28.07.2012

Südwesten der USA
Recht, Ordnung, Arizona

Arizona betört mit Naturwundern wie dem Grand Canyon - und schreckt ab mit seiner harten politischen Linie. Der Bundesstaat im Südwesten hat das schärfste Einwanderungsgesetz der USA und einen Sheriff, der Latinos jagt und Gefangene in Ketten legt. Dumm nur: Nun steht er selbst vor Gericht.
...



Re: United States of America - Erich - 31.07.2012

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/stimmrecht-in-den-usa-wie-neue-gesetze-obama-anhaenger-von-der-wahl-ausschliessen-1.1422704">http://www.sueddeutsche.de/politik/stim ... -1.1422704</a><!-- m -->
Zitat:Stimmrecht in den USA
Wie neue Gesetze Obama-Anhänger von der Wahl ausschließen


31.07.2012, 13:38
Von Friederike Hunke

Ein Waffenschein gilt, ein Studentenausweis nicht: Auf Druck der Republikaner müssen sich Wähler in mehreren amerikanischen Bundesstaaten jetzt mit speziellen Dokumenten ausweisen, um ihre Stimme abzugeben. Das benachteiligt vor allem Minderheiten, junge Menschen und Senioren. Die diskriminierenden Gesetze werden das Ergebnis der Präsidentschaftswahl beeinflussen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/romneys-wahlkampftour-im-ausland-patzer-mit-methode-1.1427370">http://www.sueddeutsche.de/politik/romn ... -1.1427370</a><!-- m -->
Zitat:Romneys Wahlkampftour im Ausland
Patzer mit Methode


31.07.2012, 17:01 Von Matthias Kohlmaier

Die Frisur sitzt immer, aber die Statements ... Mitt Romney wirkt wenig staatsmännisch auf seiner Reise nach Großbritannien, Israel und Polen. Seine vielen diplomatischen Peinlichkeiten erhärten den Verdacht, hier habe einer seine Beliebtheit im Ausland geopfert, um daheim zu punkten. Ein Ausraster seines Beraters passt da gut ins Bild.
...



Re: United States of America - Shahab3 - 01.08.2012

Ein Gericht in New York verurteilt Al-Kaida UND Iran zur Zahlung von 6 Milliarden Dollar Schadensersatz an die Hinterbliebenen und Opfer des 11. September:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.infowars.com/judge-rules-al-qaeda-and-iran-must-pay-billions-to-911-families/">http://www.infowars.com/judge-rules-al- ... -families/</a><!-- m -->
Zitat:Kurt Nimmo
Infowars.com
August 1, 2012

A federal judge in New York has ruled that al-Qaeda and Iran were responsible for the September 11, 2001 attacks and has ordered them to pay victim families $6 billion in compensation.

On Monday, U.S. Magistrate Frank Maas imposed civil penalties and said the money would be paid to 110 survivors and the estates of 47 victims. A plaintiff’s legal team said it may seek the seizure of Iranian assets in order to pay the families.
...

rofl :lol:


Re: United States of America - Exirt - 02.08.2012

<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=Bn1o2p9VBiw&feature=player_embedded#">https://www.youtube.com/watch?v=Bn1o2p9 ... _embedded#</a><!-- m -->!

Rede von Ron Paul zu den neu beschloßenen Sanktionen.


Re: United States of America - Luetzow - 02.08.2012

@Shahab

Siehs positiv...damit bestätigt das Gericht zumindest das der Irak und Afghanistan nichts mit dem 11.September zu tun gehabt hatten und man dort wohl nur "irrtümlich" einmarschiert ist. Bei einem Blick auf die Karte könnte man meinen die spielen Schiffe versenken :-P .
Außerdem wäre es natürlich super die hieb und stichfesten Beweise zu sehen die die Saudischen Terroristen, die in Hamburg lebten, mit dem Iran in Verbindung bringen. Schließlich war dies ja ein Gericht in einem demokratischen Rechtstaat was dieses Urteil gefällt hat.


Re: United States of America - Erich - 03.08.2012

die größeren Medien widmen sich den US-Arbeitsmarktdaten (mit unterschiedlicher Bewertung)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/news/newsitem_8113917.html">http://www.n24.de/news/newsitem_8113917.html</a><!-- m -->
Zitat:Arbeitslosigkeit wird Obama zum Verhängnis

Der US-Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Zwar wurden 163.000 neue Jobs geschaffen, doch die Arbeitslosenzahl stieg auf 8,3 Prozent. Die Zahlen spielen Obama-Herausforderer Mitt Romney in die Karten.
...
- die Süddeutsche sieht im Titel das Gegenteil heraufdämmern, schreibt aber dann doch ähnlich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/us-arbeitsmarkt-neue-jobs-helfen-obama-im-wahlkampf-1.1431052">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/u ... -1.1431052</a><!-- m -->
Zitat:US-Arbeitsmarkt
Neue Jobs helfen Obama im Wahlkampf


03.08.2012, 15:16 Drei Monate vor der Wahl darf sich US-Präsident Barack Obama über positive Signale vom US-Arbeitsmarkt freuen: Im Juli sind 163.000 neue Jobs entstanden, viel mehr als erwartet. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosenquote aber - das bietet seinem Herausforderer Mitt Romney Angriffsmöglichkeiten.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arbeitsmarktdaten-deutlich-mehr-neue-stellen-in-amerika-11842706.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/a ... 42706.html</a><!-- m -->
Zitat:Arbeitsmarktdaten
Deutlich mehr neue Stellen in Amerika
03.08.2012 · Überraschende Neuigkeiten vom amerikanischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten ist im Juli kräftig gestiegen - anders als es Fachleute erwartet hatten. Die Arbeitslosenquote allerdings hat sich nicht verringert - im Gegenteil.
...
offenbar befindet sich der US-Arbeitsmarkt in einer deutlichen Umstrukturierungsphase


Re: United States of America - Erich - 11.08.2012

nachdem es inzwischen klar ist: "Ryan soll Romneys Vize werden" - schadet ein Blick auf den "potentiellen Vize" nichts
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/ryan108.html">http://www.tagesschau.de/ausland/ryan108.html</a><!-- m -->
Zitat:Porträt
Paul Ryan - der marktradikale Held der Republikaner

Er gilt als Nachwuchsstar der Republikaner und als Mann programmatischer Schärfe. Im Repräsentantenhaus kümmert sich Ryan federführend um die Haushaltspolitik und erweist sich dort als äußerst radikal. So würde nach seinem Sparplan die Krankenversicherung für Senioren abgeschafft.
...

Stand: 11.08.2012 09:25 Uhr
ein Katholik, der von "sozial" keine Ahnung hat, ist ein Widerspruch in sich


Re: United States of America - Nightwatch - 11.08.2012

Sozial ist was Arbeit schafft.


Re: United States of America - Schneemann - 11.08.2012

Naja, wenn es dabei aber sich um völlig unterbezahlte Jobs handelt, von denen der Arbeitnehmer dann auch nicht wirklich leben kann, dann ist das alleinige Schaffen von "Arbeit" auch ein am eigentlichen Ziel des Erreichens sozialer Absicherung durch den Beruf vorbei gehender Aktionismus, der weder dem Staat noch den Betroffenen hilft.

Schneemann.


Re: United States of America - Erich - 11.08.2012

keine Krankenversicherung für Senioren (die nach jahrelangem Erwerbsleben gesundheitlich angeschlagen sind) heißt gezielt, Altersarmut für Rentner zu provozieren. Aber - jetzt werde ich bösartig - wer sich keine Krankenbehandlung leisten kann, stirbt früher. Damit ist der Ryan-Vorschlag wohl ein Programm zur Entlastung der Rentenkasten, oder?


Re: United States of America - Nightwatch - 11.08.2012

Natürlich.
Der US-Amerikanische Gesellschaftsentwurf unterscheidet sich grundlegend von dem Europas. Und das ist ganz gut so.