![]() |
(Luft) Deutsche Luftwaffe - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (Luft) Deutsche Luftwaffe (/showthread.php?tid=834) |
- ObiBiber - 21.01.2006 ich denke dass die Luftwaffe noch eine kleinere Bombe für die Tornados bzw. Eurofighter beschaffen sollte, ich denke hier in erster Linie an die Small Diameter Bomb der Amis Daten: Reichweite:>60nm Genauigkeit:1-10m Gewicht:250 Pfund =110kg -gleiche Leistung wie 1000-2000 Pfund Bomben -für stationäre und bewegliche Ziele geeignet -werden an einem 4er Träger befestigt, der mit 4 Bomben nur ~650kg wiegt (Eurofighter oder Tornado können min 4 Träger = 16 Bomben tragen)!!! -ein Flugzeug kann so 4 mal mehr ziele angreifen -spart Gewicht -weniger Kollateralschäden -eine Bombe kostet nur ca. 100.000 $ weitere Infos <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boeing.com/defense-space/missiles/sdb/sdb_back.htm">http://www.boeing.com/defense-space/mis ... b_back.htm</a><!-- m --> Zitat:Small Diameter Bomb, or SDBich denke dass die Luftwaffe durch die SDB ihre Fähigkeiten beträchtlich steigern könnte - Marc79 - 21.01.2006 @ ObiBiber Ich würde für den Tornado IDS keine Waffen mehr holen, dieser befindet sich nur noch bis 2013 in relavanter Funktion in der Luftwaffe und ab 2010 steht eh Hosbo zur verfügung, daher würde ich davon eine Version mit Gleitflügel bauen und eine ohne. Somit bräuchte man weder JDAM noch Paveway weiter und auch keine SDB. Hosbo/Hope ganz unten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.diehl-bgt-defence.de/index.php?id=563">http://www.diehl-bgt-defence.de/index.php?id=563</a><!-- m --> Davon wird kann es auch eine Variante ala SDB geben. Außerdem bräuchte man keine JSOW oder die veralteten DWS39. - Helios - 21.01.2006 Ist auch eine Frage in wie weit die Luftwaffe Interesse zum Beispiel an der unmotorisierten Variante von Taurus hat. - Marc79 - 22.01.2006 @ Helios Unmotorisierte Variante von Taurus??? - Turin - 22.01.2006 Ich dachte bisher immer, HOPE wäre die unmotorisierte Variante von Taurus? Zumal die Gewichtsdaten ziemlich identisch sind. Aber von Erscheinung und Hersteller her scheint das ja nicht hinzukommen... - Helios - 22.01.2006 Da hab ich die ganze Zeit in meinen Zeitschriften gewühlt, um festzustellen dass ich es nicht vor einigen Tagen sondern vor ein paar Monaten gelesen hatte. Habs nun gefunden, der Artikel stammt aus dem EADS-Firmenblatt, zum Glück haben die eine Online-Ausgabe, da kann ich mir das Abtippen sparen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.planet-aerospace.com/pas/content/OF00000200000056/9/08/40920089.pdf">http://www.planet-aerospace.com/pas/con ... 920089.pdf</a><!-- m --> Unter den möglichen bzw. angedachten Varianten ist auch die Gleiterversion beschrieben. Einfach mal reinlesen, ist zwar nicht mehr das aktuellste, aber was solls. ![]() - BigLinus - 27.01.2006 Zitat:Erfolgreicher Testflug für Missionsausrüstungsträger (MAT)Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.esg.de/presse/meldungen/?tid=841">http://www.esg.de/presse/meldungen/?tid=841</a><!-- m --> - Turin - 27.01.2006 Da musste man also extra eine Umrüstung vornehmen, nur um eine Gesetzesregelung einzuhalten (siehe Artikel; "entscheidender Vorteil...")? Das ist vermutlich ein naiver Gedankengang, aber man sollte doch eigentlich meinen, dass eine Institution wie das Verteidigungsministerium in so einer Frage eine Ausnahmegenehmigung erhalten sollte?! - Helios - 27.01.2006 Naja, die Umrüstung wäre so oder so fällig gewesen, schließlich kann man irgendwelche Testelektronik nicht einfach anklemmen. Ich denke auch schon dass man eine Ausnahmegenehmigung bekommen hätte, nur wahrscheinlich wäre das für jedes neue System extra notwendig gewesen, und wenn man ins Ausland will (zum Beispiel für spezielle Wetter- oder Geländetests) dürfte es noch mehr komplikationen geben. Ob das nun der entscheidende Vorteil ist oder nicht sei dahingestellt, ich hätte da die Sicherheit und die erweiterten Möglichkeiten zumindest als Gleichwertig empfunden. Sei es drum, gut ist es trotzdem. - Marc79 - 29.01.2006 @Turin Hier ein paar Bilder von der "BARRACUDA" <!-- m --><a class="postlink" href="http://img467.imageshack.us/img467/1157/028pa.jpg">http://img467.imageshack.us/img467/1157/028pa.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://img467.imageshack.us/img467/4033/064ca.jpg">http://img467.imageshack.us/img467/4033/064ca.jpg</a><!-- m --> - fieserfettsack - 29.01.2006 @Marc79 Interessant! Ich sehe das deutsche und das spanische Hoheitsabzeichen. Ist das mehr deren Projekt? Keine Möglichkeit Waffen anzubringen, also nur eine Erkundungsdrohne? - Marc79 - 29.01.2006 Da es ein EADS Gemeinschaftsprojekt ist, kann Casa durchaus beteiligt sein. Eshandelt sich erstmal um ein Experimental UAV, was daraus wird??? Aber eine leichte Bewaffnung ala Predator soll ja vielleicht drin sein. - Stimpy - 29.01.2006 Zitat:Marc79 postete. <!-- m --><a class="postlink" href="http://img467.imageshack.us/img467/4033/064ca.jpg">http://img467.imageshack.us/img467/4033/064ca.jpg</a><!-- m --> Cooles Gerät, die Signaturen sind bestimmt auch nicht sehr groß. Der Auslass am Heck sieht interessant aus. Aber es scheint mir nicht so, als ob ein Schacht für Waffen vorhanden ist. Gibt's irgendwo Daten zu diesem Luftfahrzeug? - Rob - 29.01.2006 Ist ja der Oberhammer!!!!! Muss ganz ehrlich zugeben sieht schon besser (größer) aus als das BAe Corax UAV. Sehr cool!!! Deutsche geheime Luftfahrprojekte leben also noch! - Helios - 29.01.2006 @Rob, in Deutschland braucht man sich ja auch nicht so zu profilieren wie dies UK und F tun müssen um sich gegenseitig zu übertrumpfen ![]() @Marc, woher stammen die Bilder, bzw. wer hat sie aufgenommen? |