![]() |
(See) Fregatte F126 (ex MKS 180) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Fregatte F126 (ex MKS 180) (/showthread.php?tid=4875) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
|
RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Helios - 17.07.2025 (17.07.2025, 20:25)DopePopeUrban schrieb: Ist mir letztens wie Schuppen von den Augen gefallen - das stimmt überhaupt nicht. TKMS hat aus der F125 den Entwurf für eine generische MEKO A-400 entwickelt, aus der dann für verschiedene Kunden entwürfe abgeleitet wurde. Einer davon ist der von dir gezeigte, allgemein die Basis für eine Exportversion, in dem konkreten Fall für die RAN. Ein anderer war etwa eine nationale Version als Angebot für das MKS180. Das was heute als F127 gezeigt wird und intern als A-400 AWD bezeichnet wird ist eine weitere vom generischen Entwurf abgeleitete, natürlich weiterentwickelte Version. Die hat sich in ihrer Auslegung im Laufe der Zeit doch deutlicher verändert, daraus resultieren auch unterschiedliche Darstellungen. Konkret wird von der F125 im aktuellen F127-Entwurf nicht viel übrig geblieben sein (das ergibt sich schon aus dem technischen Fortschritt), grundsätzliche Ähnlichkeiten sind aber durchaus erkennbar, und die Historie gibt TKMS zumindest so auch weiterhin an. Nun aber bitte weiter mit der F126, alles andere gehört hier hin: https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=7711 RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Frank353 - 30.07.2025 Table Media hat ein Positionspapier von NVL als PDF veröffentlicht. Sie bieten ihre Hilfe an und drängen die Regierung sie bei F 126 stärker einzubinden, um Zeit zu sparen. Die NL Regierung hätte eine Bridging Loan von 270 Mio EUR an Damen gezahlt. Damen schiebt die Schuld auf Deutschland. Das BMVg hat mit Damen schon ein Krisengespräch geführt. Sie wollen das Projekt retten, um die 2 Mrd EUR Meilensteine nicht zu verlieren. Das Kanzleramt hält sich (noch) raus, verweist an Pistorius. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Leuco - 30.07.2025 Jetzt haben wir uns schon so auf mögliche Ersatzlösungen eingeschossen, welche allesamt vernünftiger erscheinen als die F126, dass man nur beten kann, dass es zu einer Stornierung kommt. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - muck - 30.07.2025 (30.07.2025, 20:15)Frank353 schrieb: Table Media hat ein Positionspapier von NVL als PDF veröffentlicht.Könntest Du die wesentlichen Passagen bitte zitieren oder paraphrasieren? (30.07.2025, 20:15)Frank353 schrieb: Damen schiebt die Schuld auf Deutschland.Bitte was? Weswegen denn? (30.07.2025, 20:15)Frank353 schrieb: Das BMVg hat mit Damen schon ein Krisengespräch geführt. Sie wollen das Projekt retten, um die 2 Mrd EUR Meilensteine nicht zu verlieren.Wie ist das einzuordnen? Bisher ist der Meilenstein doch noch gar nicht erreicht. Wenn man das Projekt jetzt abbricht, verliert man meines Wissens nach ugf. €380 Mio. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Broensen - 30.07.2025 (30.07.2025, 22:15)muck schrieb:Vermutlich, weil die Zahlungen aus Deutschland (mangels Meilensteinen) nicht fließen.Zitat:Damen schiebt die Schuld auf Deutschland.Bitte was? Weswegen denn? RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 31.07.2025 (30.07.2025, 22:15)muck schrieb: Könntest Du die wesentlichen Passagen bitte zitieren oder paraphrasieren? Das ist schwierig nachzuvollziehen. Wenn man sich den öffentlichen EP 14 ansieht, war F126 bis 2022 nicht als einzelnes Vorhaben veranschlagt, sondern irgendwo in der Beschaffung von Schiffen "versteckt". Im Bundeshaushaltsgesetz 2023 taucht die F126 das erste mal als einzeln veranschlagtes Projekt auf: Kapitel 1405 Titel 554 21 Ab 2023 dann im SVermBw: Kapitel 1491 Titel 554 53 Werte (in T€): Ist 2020: 410 068 Ist 2021: 312 181 Ist 2022: 357 836 Ist 2023: 435 212 Soll 2024: 786 193 Soll bei 2024 soweit ich weiß, weil es noch kein Haushaltsgesetz für das Jahr 2025 gibt, wo das "Ist" ausgewiesen werden muss. Sprich bis 2023 wurden - so lese ich das - 1,515 Mrd. EUR an Damen bezahlt. Mit dem Soll aus 2024 sind die 2 Mrd. EUR sehr plausibel, dann käme man auf rund 2,3 Mrd. EUR. Wer die Werte nachvollziehen will, muss per einfach den Haushaltsplan für den Einzelplan 14 für das jeweilige Haushaltsjahr in der einschlägigen Suchmaschine eingeben ![]() RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Falli75 - 31.07.2025 Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.. 2 Milliarden für was ? Nichts ! Für diese Summe erwarte ich zwei fertige Schiffe. Wie soll das überhaupt funktionieren? Das sollten sechs Schiffe werden. Was ist mit Stahl, Waffen, Radar, Werftlaufzeiten die bezahlt werden müssen u.u.u. ? Was soll das Programm insgesamt kosten? RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Frank353 - 31.07.2025 Ich hoffe ich habe mich an die Richtlinien gehalten. Ich habe nur Teile des Gesamtzextes übernommen und die Quelle genannt. "Am Montag haben sich Vertreter des Beschaffungsamts und des BMVg zu Krisengesprächen getroffen. „Wir sind mit den zivilen und staatlichen Verantwortlichen im ständigen Austausch, um bestmöglich bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zu unterstützen“, sagt ein Sprecher des BMVg. Verantwortliche hatten zuvor dem Verteidigungsausschuss gegenüber angekündigt, eine „umfassende Vertragsanpassung“ mit Damen Naval bis Ende 2025 vorzunehmen. Der Grund für die Verzögerungen: Damen Naval kooperiert für zentrale Softwarekomponenten mit Dassault, kommt aber offenbar mit der Integration nicht zurecht. Konstruktionspläne der Werft können somit nicht an deutsche Unterauftragnehmer wie German Naval Yards (GNY) und Naval Vessel Lürssen (NVL) weitergeleitet werden. Diese warten seit mehr als einem Jahr auf Vorgaben, um loslegen zu können. Dass die Regierung trotz Zeitdrucks an Damen festhält, hängt wohl damit zusammen, dass man die bereits ausgegebenen Gelder nicht in den Sand setzen will. Insgesamt knapp 1,9 Milliarden müssten laut Haushaltsplänen bereits geflossen sein" "Aus den Niederlanden kommt eine andere Darstellung. Laut einem Zeitungsbericht des niederländischen Handelsblatts NRC sagte Damen-Geschäftsbereichsleiter Roland Briene, dass aufgrund des verzögerten Projektfortschritts Meilensteinzahlungen durch den deutschen Auftraggeber ausgeblieben seien. Nach Angaben aus Regierungskreisen geht es um einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro. " TableBriefings vom 22.7.2025, Fregatte 126, Frau Lisa-Martina Klein Positionspapier von German Naval Yards (nicht NVL) Aus Table Briefings: Documents - F 126 (Auszug: Anfang des Papiers) Veröffentlicht von Lisa- Martina Klein am 24.07.2025 "GERMAN NAVAL YARDS verfolgt mit großer Sorge die aktuellen Entwicklungen im Projekt Fregatte Klasse 126 (F126 / Niedersachsen-Klasse). Deutschland, Europa und die NATO stehen vor enormen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Die Bedrohung durch Russland sowie die eskalierenden Konflikte im Nahen und Mittleren Osten... Vor diesem Hintergrund ist die massive Verzögerung des Projektes F126 besonders kritisch. Sie gefährdet die Einsatzbereitschaft der Deutschen Marine und schwächt die sicherheitspolitische Position Deutschlands, Europas und seiner Verbündeten. Unabhängig davon, wie die Entscheidung der Politik in Bezug auf das Projekt F126 ausfällt: GERMAN NAVAL YARDS steht weiterhin bereit einen wesentlichen, mit Blick auf den gewünschten Zeithorizont unverzichtbaren, Beitrag für eine erfolgreiche Projektrealisierung zu leisten. GERMAN NAVAL YARDS möchte gemeinsam mit den beteiligten Partnern das Projekt F126 erfolgreich umsetzen.“ PS: Bei Table Media kann man sich einen kostenlosen Trial holen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 31.07.2025 Na, da trägt GNYK ja ordentlich auf... war das nicht die Werft, die ein iMERZ für unsere EGV gebaut hat, was dann nicht gepasst hat? ![]() https://dserver.bundestag.de/btd/19/249/1924972.pdf Zitat:Die Deutsche Marine muss weiter auf ihr neues schwimmendes Lazarett warten. Das neue integrierte Marineeinsatz-Rettungszentum (iMERZ), das von der Werft German Naval Yards Kiel (GNYK) gebaut wurde, passt nicht auf den Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main. Zitat:Mittlerweile sind sowohl die Werft als auch der Auftraggeber, das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBW) in Koblenz, recht kleinlaut bei dem Projekt geworden. Offenbar passt das Bauwerk nicht aufs Schiff und muss verschrottet werden. Zusätzlich scheint der Anschluss an das Schiff dermaßen kompliziert zu sein, dass die ursprüngliche Werftmannschaft damit überfordert ist. Mittlerweile ist der Kieler Projektleiter ausgetauscht. Das gesamte "Positionspapier" findet man per Suchmaschine als PDF zum Download (kostenfrei) auf der genannten Website. (Gestern, 08:48)Falli75 schrieb: Was soll das Programm insgesamt kosten? Ursprungsvertrag rund 6,72 Mrd. (einschließlich Inflationsanpassung), Vertrag für Schiffe 5 + 6 3,1 Mrd. - F126 kostet somit derzeit in Summe 9,82 Mrd. EUR. Quelle: https://www.thb.info/rubriken/schiffbau/detail/news/bau-von-f126-auf-schleichfahrt.html RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - alphall31 - 01.08.2025 Zitat:Diese warten seit mehr als einem Jahr auf Vorgaben, um loslegen zu können Wie können diese denn seit mehr als einem Jahr warten wo doch bei der auftragserweiterung letztes Jahr der Bau angeblich noch keine Verzögerung hatte ? |