![]() |
|
Euro, die EU-Währung - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Euro, die EU-Währung (/showthread.php?tid=2848) |
- Erich - 23.05.2010 Nach der letzten Kurserholung <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:dax-stoxx-schlussbericht-ezb-interventionsgeruechte-lassen-den-euro-in-die-hoehe-schiessen/50116437.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 16437.html</a><!-- m --> Zitat:20.05.2010, 20:35kommt die weitere Beruhigungsspritze! Inzwischen sollten die Märkte beruhigt sein <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EF65A63CE8E524013924956583ABB6EB1~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Rettungspaket tritt in Kraft- nettes time-playing: gerade am Samstag unterzeichnet, wenn die Börsen weltweit erst mal durchschnaufen (und in Deutschland kommt am Montag noch ein Feiertag). Ach ja, und der Fall scheint tatsächlich gebremst (was unsere Exportindustrie nicht besonders freut). Der Kurs stieg von 1,22 (am 19.05.) auf aktuell 1,26 (Quelle) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:angriff-auf-den-euro-das-sind-die-lehren-aus-der-asienkrise/50117288.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:ang ... 17288.html</a><!-- m --> Zitat:23.05.2010, 15:36(Bernd Berg ist Ökonom und Autor des Buchs "Finanzkrisen und Hedgefonds - Finanzmagier oder Krisenauslöser?") - Tiger - 25.05.2010 Ein Hedge Fonds-Manager meldet sich zum Euro zu Wort: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/finanzen/fondsnachrichten/zukunft-des-euros-deutschland-sollte-die-d-mark-wieder-einfuehren;2587503">http://www.handelsblatt.com/finanzen/fo ... en;2587503</a><!-- m --> Zitat:„Deutschland sollte die D-Mark wieder einführen“ Drei Szenarien, wie es mit dem TEuro weitergehen könnte: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/article7766638/Der-Tod-des-Euro-muss-nicht-das-Ende-der-EU-sein.html">http://www.welt.de/debatte/article77666 ... -sein.html</a><!-- m --> Zitat:Der Tod des Euro muss nicht das Ende der EU sein - Erich - 25.05.2010 erst mal - inzwischen scheint ein neues Opfer ausgeguckt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E39866BF4A09B487B959AC7E95EF0C51B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ezial.html</a><!-- m --> Zitat:Euro-Kriseund ich muß zugeben, wenn Spanien das erste Angriffsziel gewesen wäre, wäre mir mulmiger gewesen. Spanien trägt wesentlich mehr zum europäischen BIP bei als Griechenland. Jetzt ist der Schutzschirm aber gestrickt, das heißt, dass der Angriff auf eine ausgeklägelte Defensive trifft. Und inzwischen hab ich auch gelernt, dass ein schwacher Euro der deutschen und europäischen Exportwirtschaft nur hilft - und damit "den Aufschwun voran treibt". "Der Exportkilmaindex, den das Münchner ifo Institut monatlich exklusiv für die WirtschaftsWoche erhebt, kletterte im April ... auf 1,7 Punkte - ein neues Allzeithoch." und "Nach neuesten Schätzungen nahmen die Exporte im März real und saisonbereinigt um 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu." (zitiert aus Wirtschaftswoche, print Nr. 21/2010, S. 35). In der gleichen Ausgabe befasst sich die Wirtschaftswoche auch mit den Folgen, die eine "Rückkehr zur D-Mark" hätte (S. 38 ) - kurz: die Mark würde aufwerten und für jedes Prozentpunkt Erhöhung eine Verringerung der Exporte um 0,5 % nach sich ziehen. Im Umkehrschluß bedeutet dies, dass jede Abwertung des Euro um 1 % gleichzeitig mit einer Erhöhung der Exporte um 0,5 % verbunden ist. Wobei der Export hauptsächlich auch durch die aisatischen Boomländer - also insbesondere China und Indien gepuscht wird. Allerdings gehen noch immer deutlich über 40 % der deutschen Exporte in die Euro-Zone. Eine Aufwertung gegenüber dem Euro würde die "Mark-Produkte" also deutlich erhöhen und die Chancen der Exporteuere massiv verringern. Derzeit profitieren wir von der Wechselkursstabilität im Euro-Raum (kein Wechselkursrisiko in unserem größten Exportgebiet, zu Lasten der nicht so effektiven anderen Euro-Länder) und der Stärke anderer Währungen, die unsere Produkte günstiger macht. - Tiger - 25.05.2010 @Erich Du denkst zweidimensional. Die deutschen Exporte sind davon abhängig das die potentiellen Kunden auch Geld haben. Was also, wenn die nächste Blase platzt? Zudem - kommt das Geld aus dem Rettungspaket denn bei der Bevölkerung der südlichen Mitgliedsstaaten der EU an? Es soll ja so sein das die Gelder aus besagtem Rettungspaket im Grunde für die Banken bestimmt sind. Wenn dann noch die Nachfrage einbricht, etwa weil der betreffende Staat sich eine rigide Sparpolitik verordnet hat, z.B. mit unbezahltem Urlaub für Staatsbeamte - haben wir in den USA schon mal gesehen - oder Einfrierung von Renten... Imo droht Deutschland spätestens ein Desaster sobald Italien ernsthaft zu kippen droht. - Erich - 25.05.2010 und Du glaubst, dass asiatische Länder wie Abu Dhabi, China und Indien kein Geld haben? Und dass die Rohstoff-Lieferanten aus Südamerika oder Afrika noch am sparen sind ... - Erich - 26.05.2010 Tiger schrieb:....zu Deinen Befürchtungen passt vielleicht der Artikel der FTD: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:folge-der-ezb-strategie-kein-grund-zu-inflationspanik-im-euro-raum/50118883.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:f ... 18883.html</a><!-- m --> Zitat:26.05.2010, 17:32 - Tiger - 26.05.2010 Indessen mehrt sich die Kritik am Rettungspaket, weil man gemerkt hat das es in Wirklichkeit die Forderungen der Banken statt vom Staatsbankrott bedrohte Mitgliedsstaaten retten soll: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesspiegel.de/zeitung/das-eu-rettungspaket-ist-ein-banken-rettungspaket/1846082.html">http://www.tagesspiegel.de/zeitung/das- ... 46082.html</a><!-- m --> Zitat:„Das EU-Rettungspaket ist ein Banken-Rettungspaket“ - ThomasWach - 26.05.2010 Dummerweise kann man in diesem dynamischen Finanzsystem nicht wirklich klar und endgültig trennen zwischen Rettung von Banken und Rettung von Staaten, denn Staaten wie Banken sind die großen Cluster, die großen Kerne im Fluß- und Verwebungssystem des Finanzmarktes und damit in diesem System aufeinander angewiesen. Die aufgeblähten Staatskredite basieren denn worauf? Auf den Sparanlagen der Bevölkerungen? Wie sollen denn bitte schön die 43 Billionen Dollar Gesamtverschuldung der knapp 30 OECD Staaten von den Sparanlagen allein in diesen Ländern getragen werden und dazu noch die ganzen Privat- und Unternehmensschulden? Nein, hier spielen Banken und ihre Wertschöpfung bzw. die Kapitalschaffung aus dem Nichts bei der Kreditvergabe eine riesige Rolle. Etwas vereinfacht ausgedrückt: Die Staatsschulden sind nunmal die Kredite der Banken und wenn eine Seite plötzlich Probleme hat, wird auch die andere Seite Probleme bekommen. Das ist nunmal die dunkle Seite der gewachsenen Interdependenz und Volatilität im Finanzsektor, die andererseits aber lange und viel Liquidität und Kapital für Produktion und unseren Wohlstand bereit gestellt hat. Alles hat eben mindestens zwei Seiten... - Tiger - 26.05.2010 @ThomasWach Zitat:Nein, hier spielen Banken und ihre Wertschöpfung bzw. die Kapitalschaffung aus dem Nichts bei der Kreditvergabe eine riesige Rolle.Wobei dieses System auf Dauer nicht funktionieren kann - schon weil die aus dem Nichts geschaffenen Werte nicht wirklich existieren und auch nicht beseitigt werden. Früher oder später muss es daher krachen. Ich habe es hier vor kurzem mal mit einem Heizkreislauf verglichen, in den immer mehr Wasser hineingepumpt-, aber nie Wasser abgelassen wird. Auf kurz oder lang kommt es zum Rohrbruch. Jedenfalls ist dieses Problem der Wert- bzw. Kapitalschöpfung auch eine der Ursachen der derzeitigen Finanzkrise. - Cluster - 27.05.2010 Meine Rede zum Problem. Lasst das Finanzsystem zusammenbrechen. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. - Schneemann - 28.05.2010 Zitat:Chinesischer Vertrauensbeweis unterstützt EuroLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/marketsNews/idDEBEE64Q0LQ20100527">http://de.reuters.com/article/marketsNe ... LQ20100527</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 28.05.2010 trotzdem - das Oligopol eröffnet eine neue Treibjagd <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/latestnews/eilmeldung">http://www.ftd.de/latestnews/eilmeldung</a><!-- m --> Zitat: 28.05.2010 19:05das mal mit US-Bundesstaaten verleichen :roll: Zitat:"Es gibt keine Warteschlange, um den Euro zu verlassen, sondern eine Schlange in den Euro."(Olli Rehn, EU-Währungskommissar, zitiert in WiWo print Nr. 21 v. 22.05.2010) - Erich - 29.05.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EDCFF75C3D5B04BC29AA884C04EFE2E69~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Schuldenkrise <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:bonitaetsstufe-fitch-stuft-spanien-herab-auf-aa/50119805.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 19805.html</a><!-- m --> Zitat:29.05.2010, 11:45also, damit ich das richtig verstehe: weniger Schulden machen und sparen senkt das Rating (Spanien), Schulden machen, die man vielleicht schwer zurück zahlen kann (Griechenland) senkt das Rating, Schulden machen, die man sicher nicht zurück zahlen kann (USA) haben keine negativen Auswirkungen auf das Rating, ... wer bezahlt eigentlich diese Idioten? Und vor allem - wer glaubt diesen Schrott noch unbesehen ?? Apropos rating: Russland sieht die Sache wohl gelassener als Fitch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20100527/126477762.html">http://de.rian.ru/business/20100527/126477762.html</a><!-- m --> Zitat:EU wird Euro-Krise bewältigen - Putin - Erich - 30.05.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/2700691_Fitch-Herbe-Kritik-an-Spanien-Rating.html">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... ating.html</a><!-- m --> Zitat:30. Mai 2010 - Erich - 01.06.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:zweifelhafte-rolle-bei-schuldenkrise-notenbanker-geisselt-ratingagenturen/50121220.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:zweif ... 21220.html</a><!-- m --> Zitat:01.06.2010, 12:25 |